10.7.23

Ein Unternehmer aus Neviges hat für sich und seine Familie vor einigen Jahren aus Sicherheitsgründen diesen Bunker gekauft. Und zwar günstig. Der vorherige Besitzer hatte ein Freudenhaus geplant, war aber nicht damit durchgekommen (er hätte nicht mal genügend Parkplätze nachweisen können). Jetzt ist alles wieder in Ordnung: Neviges ist eine Pilgerort. Da wird nicht mehr rumgemacht, wie früher in der Ringstraße und in Düsseldorf hinterm Bahnhof. Was zählt ist Sicherheit.

9.7.23


Zeigt Euch, Männer. Was die Mädels bei diesem Wetter machen und dürfen (und gern gesehen wird), könnt Ihr auch: Hemd auf und was Kühles rein. Der Mann auf dem Foto vor der Waage war ein hochangesehener Klamotten-Botschafter, die Alte Waage eine berühmtes Wohnzimmer für einsame Männerherzen. Leider Vergangenheit. Ganz ohne Hemd (Foto unten) ist nicht so fein, wenn man älter wird, geht aber auch.

Klimakrise? Nein, Geschmackskrise. Mit solchen Accessoires sollten Männer nicht in der Öffentlichkeit herumlaufen, oder doch? Wenn der Rest stimmt (feines Hemd, tolle Hose, siehe unten, schicke Schuhe und so weiter), kein Problem. Etwas schwieriger ist die Beschaffung, aber damit kennt man sich in Neviges ja aus. Ein kurzer Trip nach Paris, Mailand, Düsseldorf oder ein Klick bei Amazon und die Sache ist erledigt.


Heute 33 Grad. Etwas angenehmer ist es im Netto, in der Tanke vor Lidl, im Mariendom, in den Fachwerkhäusern am Kirchplatz und angeblich auch bei Leuten, die so ein Ding besitzen. Unter uns: bringt wenig, außer Wind, brummt aber schön. Für 33 Grad zahlt man im Süden übrigens viel Geld, kann also nicht so schlimm sein ... Und sonst? Nix. – Bis später.

Hey Leute, wir starten heute mit Sommerklamotten von Tedi in Tönisheide für einen, zwei oder drei Euro, also unglaublich günstig und freuen uns auf das schöne Wetter. Zum Ausflippen sind die Sandalen unten rechts, die auf jeder Beachparty eine gute Figur machen. Schon mal die Videos von Tina Ballerina gesehen? Einfach süß und trotzdem informativ.

8.7.23

Der Ort in Neviges, an dem du donnerstags, freitags und samstags manchmal weniger bezahlst als montags, dienstags und mittwochs, der Ort, an dem du vor ein paar Tagen noch 89 Cent für ein Becherchen Joghurt bezahlt hat, das du heute für 39 Cent bekommt. Wenn das so weitergeht, wird es wie an den Tanken: Jede Stunde neue Preise. Tipp für die Zukunft: Nie mit Maßschuhen, feinem Anzug und Krawatte einkaufen gehen. Der Preis für Chamagner könnte sich für dich verdoppeln.

Lieblingsfoto vom Pilgerparkplatz, es gibt noch andere. Es ging nicht darum, niemanden rauszulassen. Es ging eher darum, niemanden reinzulassen. Gute Werbung für die Stadt der Schlösser und Beschläge. Klo und Stein könnte man im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum präsentieren, wenn man jemanden findet, der stark und kräftig ist. Bereich Steinzeit. Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbertmitte ist angeblich weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik.

Ohne Zuschüsse der Stadt sind leerstehende Räume kaum noch zu vermieten. Zum Beispiel das kleine Café an der Sprudelplatte, das im Laufe der Jahre immer wieder neue Namen, neue Pächter und neue Mietpreise hatte. Heute kostet es 700 Euro im Monat. Früher (siehe Foto von 2012) war es einfacher, jemanden zu finden, der länger als ein Jahr durchhält. Jetzt kommen andere Probleme dazu. Kein gutes Umfeld für Gastronomie und Handel.

Die gute Nachricht: Mesut bleibt. Die schlechte Nachricht: Das Reformhaus schließt. "Ich habe genug gearbeitet", sagte die Betreiberin gestern. Im Dezember ist Schluss. Einen Nachfolger gibt es nicht, die Einrichtung wird abgebaut, der Laden besenrein übergeben. Was unter anderem fehlen wird, ist jemand, der jeden Morgen die Treppe fegt und auch sonst für Ordnung sorgt.

Reformhaus mit 
Reformhaustreppe, 
links im Bild

Tschüß – !

 

7.7.23

Bald kommen die Schlesier wieder nach Neviges. Liebe, nette, freundliche, katholische Menschen. Ob die besonders fromm sind, ist egal. Viel wichtiger ist ihre leckere Wurst. Auch das Blasorchester finden viele toll. Auf jeden Fall wird immer feucht und fröhlich gefeiert und beten zwischendurch (Lieber Gott, verschone mich vor Kopfschmerzen) kann nicht (kann nie) verkehrt sein. – Sonntag, 30. Juli 11.30 Uhr St. Anna-Hochamt mit Abbé Thomas.

Apropos Blasorchester: Die Laubbläser sind wieder im Dorf. Nervig? Nein, schrecklich. Wo soll der sinnlose Lärm am Kirchplatz noch hinführen? Auf die 5. im Helios?



 


Zugeklebte Schaufenster bedeuten eigentlich: Uns geht es gut, wir müssen nicht vermieten oder wollen nicht vermieten. Zum Glück ein bedauerlicher Einzelfall. Erinnert sich noch jemand an den schönen Wein- und Käseladen von Gille Junior hier? Damals gab's noch Gassmann, damals gab's noch Roßmann und zwei Apotheken. Damals gabs fast alles. Übrigens ist das Zukleben von Schaufenstern in Neviges verboten. Sobald es jemand zu wild oder zu bunt treibt, rückt die Ästhetikpolizei an ...

Das jüngste Gerücht: Ein weiterer Laden wird geschlossen. Angeblich lange geplant, was die Sache nicht besser macht, und ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Und sonst? Frau Lassen, so heißt es, wechselt nach Wülfrath, Jacqueline (Dit & Dat) hat jetzt auch kleine Tüten für den Küchenabfall und Aksus Siebträger-maschine funktioniert wieder. Hat er selbst repariert. Noch eine Nachricht vom Wochenmarkt: Der Schreihals („frische Brötchen, immer lecker“) hat wieder Pflaumenkuchen.

Da kommt kein tiefergelegter Porsche, kein vergoldeter Golf und keine Rolex mit. Da kann nichts mithalten, wenn man jemanden beeindrucken will. Gar nichts. Die schönsten Motorräder unter der Sonne auf dem schönsten und gelegentlich lautesten Kirchplatz in der Region, nämlich unserem in Neviges. 

Auch der Klang der Maschinen ist unübertroffen. Vergessen Sie alles, was Sie jemals auf dem Kirchplatz gehört haben. Jesus-inspirierte Popmusik ist dagegen Lala.








6.7.23

Der gemeinsame Online-Familien-Kalender ist nicht mehr wegzudenken. Klara (Reitunterricht), Oma (besuchen), Mama (Arzttermin), Max (Gesangsunterricht), Papa (Janutta, Bratwurst holen), Blaue Tonne, Gelbe Tonne, Restmülltonne, Vitamintablette (sonntags), Fensterputzen, Amazon-Lieferung, Finanzamt, Baumarkt, Servicebüro, Geburtstag (Anna, Willi, Ich, Bärbel, Luana, Luano, Ute, Beethoven, Sabine), Einwohnermeldeamt, Gerichtsvollzieher, Reifenwechsel, Uniklinik, Konzert, Kino, Schornsteinfeger, Bücherei, Sommerfest, Opernhaus, Köln, Reisebüro, Einchecken, Landung, Rom, Manduria, Ratingen, Vermögensberatung, Amtsgericht, Anstreicher, Inspektion, Demo, Jazzmatinee, Wandern, Paris, Friseur, Betten machen, Stadtwerke, Urologe, Blutabnahme, Krankenkasse ... da kommt man zu nichts mehr. Im Bett bleiben? (dichten, denken, lesen, dösen) – Nicht eingetragen.

Weinbergstraße. Das denkmalgeschützte Haus in der Bildmitte wird vermutlich abgerissen. Einsturzgefahr. Das Häuschen rechts daneben nicht. Unter uns: Das war vor Jahren nicht zu erwarten. Viele dachten: Alles wird abgerissen. Oder fällt von alleine um. Hier einige Fotos aus einem Blogbeitrag vom 21. Juni 2021. Schon damals war klar: "das kann es nicht gewesen sein. Ist doch jetzt ein Neubaugebiet."

Worum gehts? Um das Warten. Warten auf die S-Bahn nach Wuppertal (Foto oben), Warten vor der Netto-Kasse, Warten auf die große Liebe, Warten auf Mieter (Café de Paris, Rüger …), Warten auf den Paketboten, Warten bis der Hund endlich kackt, Warten auf die S-Bahn nach Essen (Foto unten). Nervig alles.



Früh einschlafen oder in Ruhe einen Spielfilm im Fernsehen anschauen, ist aktuell ein Traum. Die Kinder in der Fuzo machen neuerdings so viel Lärm, dass man Spielfilme nur mit Untertiteln sehen kann und morgens oft wie gerädert aufsteht. Schlimm? Wir waren doch auch mal jung. Es gibt Überlegungen, die Kleinen mit Beethoven, Mozart, Vivaldi, Händel und Wagner aus der Fuzo zu vertreiben. Marschmusik ist auch im Gespräch, aber damit tut man sich selbst keinen Gefallen.
Foto: Nevigesblog-Archiv

5.7.23

Und sonst? Alexander Rüger geht mit neuem Konzept an den Start. Nicht in Neviges (die Buchhandlung wird geschlossen), sondern in Wülfrath. Herr Rüger eröffnet in Wülfrath ein zweites Geschäft. Mehr dazu auf Täglich ME. "Mal ehrlich", kommentiert Thomas Reuter: "Viele der Neuansiedlungen im Rahmen des Förderprogrammes hatten keine lange Lebensdauer. Alexander Rügers Wiederbelebung einer zentralen City-Immobilie ist da deutlich mehr zuzutrauen – auch weil der Mann vom Fach ist ..."


So brav, sauber und einladend sehen die Papiercontainer am S-Bahnhof Neviges seit einiger Zeit aus. Nicht, weil weniger Papier reingeworfen oder davorgestellt wird, sondern weil die Dinger häufiger geleert werden. Auch in die Flaschencontainer (hier ein älteres Foto) passt wieder was rein. "Voll, voller, Container" textete mal ein Anzeigenblatt. Hat sich inzwischen erledigt.




Ein Buch lesen, ein Buch schreiben, ein Bild zeichnen, eine Puppe häkeln, ein Lied komponieren, Italienisch lernen, rauchen (wird sowieso bald verboten), das iPhone auf Flugmodus stellen, die Schuhe ausziehen, das Gras riechen, die Blätter hören, ein Würstchen essen, ein Weizen trinken. – Das alles und noch mehr kann man bei Uwe Binder in seinem Minigolf-Paradies am Schloss.



Der Platz vor der Kirche ist heute mit einem megaschönen Tisch verschönert worden. Umweltfreundlich, nachhaltig und so weiter, auch im Hinblick auf die mehrfach angekündigte Gestaltungs-bibel der Velberter Verschönerungs-Fürsten, die in Neviges mit dem ästhetischen Durcheinander aufräumen wollen. Alles soll Stil haben – Beispiel hier. 

Alle mal herhören: Herr Männing, einer von uns,  gebürtiger Wuppertaler und jetzt Wülfrather (also einer mit erheblichem Migrationshintergrund), hat den Sprung nach Neviges nicht bereut, im Gegenteil: Sein Hörgerätegeschäft ist inzwischen offenbar beliebter als der Laden gegenüber. Trägt er sebst ein Hörgerät? Eine Kundin gestern: "Keine Ahnung, die Dinger sieht man ja nicht. Ich bin sooooooo zufrieden und glücklich mit seiner Arbeit. – Untere Elberfelder Straße neben dem Eisernen Kreuz.

4.7.23

Wie sieht eigentlich der am Sonntag eröffnete Domgarten aus? Noch nicht fertig. Aber ... Ein paar Kleinigkeiten noch wegen Lieferschwierigkeiten (Brunnen), ein bisschen Zeit noch, bis alles blüht und gedeiht, aber dann wird es schön. Schöne Bänke (die schönsten im Dorf), frankophile Gestaltung, katholische Lage und so weiter. Was in Rekordzeit und mit Gottes Segen auf die Beine gestellt wurde, übertrifft die Erwartungen. 

Foto links (bearbeitet): 
Marienwallfahrt Neviges

Sind wir im schönsten Viertel von Amsterdam? Sieht so aus, sind wir aber nicht. Wir sind im schönsten Viertel von Neviges (keine Neubauten, nur Umbauten und Anbauten) und was wir hier sehen, ist wahrscheinlich erst der Anfang. Die Menschen steigen um aufs Rad. Raus aus der miefigen Fußgängerzone mit den vielen Autos, rein zum Vergnügen im Innenhof der Vorburg vor Schloss Hardenberg, siehe Link hier.

Zur nächsten Jazz-Matinee am 16. Juli kommt Mara Minjoli mit Noah Reis-Ramma, Robert Schulenburg und Benni Koch. Die Kulturloewen: Sängerin Mara Minjoli trägt mit Fingerspitzengefühl und kraftvoller Eleganz ihre eigenen Kompositionen vor, die von Künstlerinnen und Künstlern wie Lianne La Havas, Stevie Wonder und Charles Mingus beeinflusst sind. Ihre Band begleitet sie dabei mit Jazztraditionen und R’n’B-Anleihen. Hört sich gut an, hört sich wunderbar an ...

Toll, und jetzt sogar mit Schaufensterbeschriftung und kleinen Blümchen vor der Tür. Wird bald eröffnet? Und wenn ja, wann? Neviges hält seit Wochen den Atem an. Die Einwohner warten sehnsüchtig auf ihren ersten eigenen Handyladen. Ob es zur Eröffnung (und dauerhaft) kostenloses WLAN draußen gibt, wie gegenüber bei Familie Hani? Mal sehen. – Fußgängerzone im ehemaligen Obst- und Gemüseladen von Frau Gille.

Die Öffnungszeiten stehen schon fest: Samstags von 10 bis 15 Uhr, sonst täglich von 10 bis 17 Uhr.