24.7.23


Auch schon aufgefallen? Es gibt wieder mehr Klamotten auf dem Wochenmarkt. Außer wenn es regnet, schneit oder ein Löwe ausgebrochen ist, also eher selten im Sommer. Besonderheit: Keine Umkleidekabinen. Macht nichts. Was nicht passt, wird halt sofort weggeworfen. Man sagt, was passt, fällt ein paar Tage später vom Leib, aber das kann auch nur ein niederträchtiges Gerücht sein, wie so oft.

Heute ist übrigens der internationale Tag der Freude. Man soll sich selbst eine Freude machen und sich etwas schenken. Tipp: nichts. Was man nicht hat, muss man nicht putzen oder waschen oder aufräumen.

Noch was: Frauen-WM. Deutschland / Marokko, 10.30 Uhr, ZDF.

Le dernier cri für Männer, die mit der Mode gehen und auch mal ihre Beine zeigen wollen (und darauf warten, dass die Frauen ihnen hinterherpfeifen, einen Klaps im Vorbeigehen geben) und so weiter. Wird sich nicht durchsetzen, obwohl es angenehm luftig und gut für die Umwelt ist. Jeden Tag die Unterhose waschen, trocknen und bügeln ist Energieverschwendund. Zum Glück wechseln viele ihre Unterwäsche wöchentlich. – Ritterladen an der Sprudelplatte.

Die grüne Wand der Sprudelplatte. Wunderbar buschig und wunderschön grün in diesem Jahr. Am liebsten würde man sich sofort hineinlegen, riechen, träumen und mit der Liebsten kuscheln oder mit den Kindern toben. Zum Glück nicht möglich, denn man könnte runterfallen und sich die Knochen brechen. Kompliment an die Gärtner.

Anlehnbügel mit Knierohr wo man steht und geht. Hier vor der Spielhalle oder (treffender) Spielhölle am Busbahnhof. Stamm- und Dauergäste des Betriebes können sich nicht einmal ein Fahrrad leisten.

23.7.23

In Neviges sind nur wenige Geschäfte und Betriebe barrierefrei zugänglich. Hanis Eisdiele gehört dazu, Mesuts Gemüseladen, das Schuhgeschäft, Foodpoint, der Ritterladen, das Reformhaus, der Kiosk, Rüger, Mittagstisch Saß, Netto, die Pflegeoase und noch eine Handvoll weitere. In das Büro der Managerinnen – nur ein Beispiel – muss man getragen werden. Eine fast aktuelle Stufenübersicht gibt es hier.





Schon wieder etwas am Bahnhof auszusetzen? Nein, überhaupt nicht. Alles schön bunt (Bild 1), alles informativ (Bild 2), alles bereit für die gerade angesagten Fortbewegungsmittel (Bild 3) und alles schick zugepinselt (Bild 4), damit man sich nicht schon vor dem Betreten übergeben muss.



Beliebt und verehrt (!) wie kein Zweiter in Neviges. Mario aus der Eisdiele hinter der Ampel. Da kann nicht mal der Bürgermeister mithalten oder die Stellvertreter oder alle Investoren zusammen (die Abbés vom Kloster mal ausgenommen). Wahrscheinlich kennt er den Kniff, über den Richard Lester vor Jahrzehnten einen immer noch sehenswerten Film gedreht hat. Immer freundlich, immer schnell, immer gut im Kopfrechnen und so weiter. Tipp jetzt im Sommer: Weizen. Nicht als Eis, sondern eiskalt serviert in einem riesigen Glas.

Alle reden über den Verkauf der Blumentankstelle Meister und der angrenzenden Garagen und der weißen Tilling-Villa an den Besitzer der ehemaligen Stadthalle und 4 Wochen später ist das alte Gebäude hinter dem S-Bahn-Parkplatz eingerüstet. Zufall? Wahrscheinlich. Die Fassade mit der hübschen Begrüßungs-Reklame sah immer freundlicher aus als der Bahnhof, siehe Foto unten.




22.7.23

Sieht aus wie ein Jugendzentrum oder ein Kindergarten, ist aber der Nevigeser Hauptbahnhof mit eigenem Parkplatz (2 Stunden umsonst mit Parkscheibe). Kunterbunt bemalt und besprüht mit weltlichen und religiösen Motiven, die ein Künstlerteam sich im Auftrag der Deutschen Bahn ausgedacht hat. Autodidakten? Oder abgeschlossenem Kunststudium mit Taxiführerschein im Bündel? A egal, B unbekannt, Hauptsache, die Züge fahren pünktlich.


Einmal im Jahr feiert die Ute vom Kirchplatz mit ihren Lieben vor der Kirche Geburtstag. Immer schön, immer lustig, immer fröhlich, aber ohne Gesang und ohne Polonaise. Zum ersten Mal gab es gestern zwischendurch Regen (ein guter Rotwein kann ein paar Tropfen vertragen) und einen Geburtstagsregenbogen für Ute über ganz Neviges. Im nächsten Jahr sind alle ein Jahr heiter ...


Foto oben: vor dem Regen, Fotos Mitte: während des Regens, Foto unten: nach dem Regen

Heute fließen Tränen aus der gedruckten WAZ. Abschied von Frau Lassen und Frau Utter aus der Nachruf-Redaktion der Zeitung. Die beiden Lieblingsbuchhändlerinnen verlassen Ende Oktober Neviges, weil Alexander Rüger bald die Filiale schließt. Unvergessen ihre Beratung, ihre Expertise, ihre Freundlichkeit und ihre Schaufenster, z.B.: Das Schaufenster der Lüste 2015. 

Damals hieß es hier im Neviges-Blog
Das Schaufenster der Lüste hilft schlappen Nevigesern und kopfschmerzgeplagten Nevigeserinnen auf die Matratzen. Roter Samt, hübsche Kerzen (Ral 3004), Gläser für Rotwein, der (vermutlich) gerade in der Mikrowelle auf Schlafzimmertemperatur gebracht wird. 

Edit: Der Artikel ist scheinbar von gestern

21.7.23

Oh! Ein Stuhl, ein Computerstuhl, wie er in Cupertino in allen Garagen steht. Wahrscheinlich Sperrmüll (der Arme). Insofern: Nicht mitnehmen, auf keinen Fall mitnehmen. Sperrmüll gehört der Stadt, sobald er auf der Straße steht. Mitnehmen ist Diebstahl und Diebstahl ist strafbar. – Nähe Backtreff.

++++ Eilmeldung ++++: Das erste Fahrrad hinter dem neuen Bügel-Anlehn-Ständer mit Knierohr hinter der evang. Kirche. Am Eisernen Kreuz (vor der Kirche) hat es viel länger gedauert, gedauert, gedauert. Wochenlang. Mehr dazu (Wem gehört das Rad? Dem Pastor? Dem Küster? Wie schnell ist es? Was war im Körbchen? Ein Gebetbuch? Die Bibel? Noten? – Später.


Gibt es etwas Neues? Ja, es gibt neue Gerüchte über das Sonntagsverbot für den Kiosk an der Sprudelplatte. Die einen sagen, das Ordnungsamt habe den Betreibern gar nicht gesagt, warum sie nicht mehr öffnen dürfen, die anderen sagen, das Amt habe auf die nur 10 Gehminuten entfernte Tankstelle verwiesen. Das müsse reichen. Eine Stammkundin: "Man versteht gar nicht mehr, was in unserem Dorf los ist."

Edit: Ein Leser auf Facebook: Leider ist das in Velbert überall so. Man darf sonntags fünf Stunden aufmachen, wenn man Zeitungen oder Brötchen verkauft.

Einer von uns: Unser Schuster. Der meinte gestern, Kunden hätten ihm gesagt, dass sein Laden nicht in diesem Blog sei. Stimmt nicht, es gibt mehrere Einträge, aber kein Foto von ihm. Wird jetzt nachgeholt. Seine Werkstatt kennt jeder, der noch „richtige“, reparierbare Schuhe aus Leder mit Brandsohle trägt, und viele lieben den feinen Geruch nach Gummilösung, Leder und Aceton, seine Ausputzmaschine, seine Doppelmaschine (eine Schönheit, wie viele Sachen von Manufactum), den Schuhmacherhammer ihenn seiner einzigartigen Form und den Schuhdehner, mit dem er jeden zu klein gekauften Schuh eine Nummer größer machen kann. – Schuh- und Schlüsselservice Halabi, Elberfelder Straße hinter der Fußgängerampel.

20.7.23


Wozu ist das gut? Teppiche ausklopfen? Ponys anbinden? Wäsche aufhängen? Dackel oder Politiker anketten? Alles geht, nix muss, kurzum: Muss nicht sein. Außerdem stehen die Dinger auf der falschen Seite, nämlich am Ausgang der historischen Kirche. "Ich glaube, es hackt, sagte gestern ein Anwohner. Ich wohne schon viele Jahre am Kirchplatz und habe noch nie ein Fahrrad hier gesehen." – Ständer mit Knierohren.

Edit: Die Touristen und Fotografen, die in der Regel oft (lieber?) die Rückseite der Kirche fotografieren, hatten früher ganz andere Motive. Hier Bilder von 2017.


Das Café an der Sprudelplatte kann man seit gestern auch als Büro oder Laden mieten und kriegt vielleicht sogar einen großen Teil der Miete erlassen, wenn sich die Stadt an den Kosten für das erste Geschäftsjahr beteiligt. Ein Café-oder Bistrobetrieb ist weiterhin möglich und wäre auch schöner an diesem Ort, aber da kann ein bisschen Erfahrung mit Kaffeemachine, Geschirrspüler und Kopfrechnen nicht schaden. eBay-Kleinanzeigen.

Viele Uhren bleiben stehn, wenn Herr Wulfhorst Urlaub macht. Wer betroffen ist: Spätestens Montag ist der Hobby-Uhrmacher mit den Batterien wieder da. Bis dahin müssen die Glocken vom Kirchplatz zur groben Orientierung reichen. Wenn 20 Minuten lang geläutet wird, ist Sonntag ...

19.7.23

Heute wird aufgeräumt, und zwar mit dem Vorurteil, dass Männer nicht im Haushalt arbeiten. Nicht mitarbeiten sondern sich abrackern. Beweis: Der dressierte Mann auf dem Foto (das seine Frau vom Sofa aus gemacht hat). Und was macht er heute? Er geht zum Hähnchenmann vor der Blumentanke und kauft für seine Frau ein halbes Hähnchen. Kennen Sie die unglaubliche Hähnchengeschichte? Wenn nicht, klicken Sie hier.

Das Sommerloch in Neviges findet man oft in der Lokalpresse und regelmäßig, in diesem Dorf-Blog. Weil es doof ist, über Sommerlöcher zu schreiben oder von Wikipedia abzuschreiben, gibt es heute drei Sommerlöcher untereinander. 
Weitere Nachrichte folgen im Laufe des Tages. Eine schlechte vorweg: Der Fischmann aus Venlo ist morgen urlaubsabwesend.



Wie blöd ist das denn, sagte am neulich ein Quartalssäufer in der Fußgängerzone, du heiratest eine Dünne und zehn Jahre später hast du eine Dicke. Wie bescheuert ist das denn? sagte eine Dicke am Nebentisch. Du heiratest einen Dicken und 3 Jahre später hast du nur noch Haut und Knochen unter der Bettdecke. Dicke, sagt man, sind gemütlicher. Dünne, sagt man, sind billiger. Morgens ein Espresso und eine Zigarette, mittags nix, abends eine Sättigungsbeilage ohne Fleisch oder Fisch. Nur samstags gibt's eine Knackwurst von Janutta mit Kartoffelsalat.

Heftig, was sich derzeit in Neviges abspielt, schrieb gestern eine Leserin aus Warendorf zu diesem Foto vom Kinderspielplatz vor Schloss Hardenberg. Gibt noch weitere, ständig viel schlimmer vermüllte Orte, aber wer will das schon sehen und sich die Laune verderben lassen?
Foto (bearbeitet): Facebookgruppe

Edit: Uwe Binder vom Minigolfplatz hat alles weggeräumt.

18.7.23


Vandalismus, nächtlicher Lärm, Dreck und Urin auf der Treppe zum historischen Kirchplatz. WAZ-Reporterin Melliwa hat mit Gerd Riedel gesprochen, der sich um seine Mieter und sein Haus sorgt. Herr Riedel ist stinksauer und hat Anzeige erstattet.  Die Treppe links um die Ecke ist übrigens auch betroffen. Ein Anwohner: Ein Saustall.
Fotos: Nevigesblog-Archiv

Link zur WAZ (Bezahlschranke)


Die schönste Nevigeserin mit Migrationshintergrund ist die kleine, eiskalte Griechin im Hinterzimmer des Alten Bahnhofs. Immer fein angezogen und frisiert (auch im Winter), immer gut drauf, nie schlecht gelaunt, nie ein falsches Wort usw. usw. Abschleppen lässt sie sich nicht, das wäre dann Diebstahl. Montags Ruhetag, sonst ab 17 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag ab 15 Uhr. Donnerstag zusätzlich von 11 bis 13 Uhr.


Wenn Briefe vom Finanzamt Velbert nach Velbert Neviges 5 Tage brauchen, brauchen Briefe von Neviges zum Finanzamt Velbert wahrscheinlich ein paar Tage länger (geht den Berg hoch). Und sonst? Die S9 fährt vom 26. Juli bis 11. August wahrscheinlich unregelmäßig oder gar nicht. Mehr dazu, wenn es soweit ist.