15.5.25


Alle Jahre wieder: Gute Vorsätze – Halbzeit:

Mehr Bewegung
weniger Bier 
weniger Fleisch 
mehr Schlaf
weniger Tik Tok
mit dem Rauchen aufhören 
kein Fusel 
keine Kreuzfahrten 
im Sitzen pinkeln
keine Flugreisen
mit den Öffis fahren 
mehr made in der Region 
oder wenigstens aus Germany (außer alles von Mesut) 
nicht in der Fußgängerzone parken
in der Fußgängerzone einkaufen
endlich mal ein Buch lesen
oder schreiben
eine Sprache lernen
singen 
tanzen
schwimmen
in die Oper gehen 
ins Theater
ins Kino
ins Museum
vor dem Essen beten
und so weiter und so fort 

Jetzt, wo 2025 in zwei Wochen fast halb rum ist, stellt sich die Frage: Was hat man erreicht oder was hat man noch vor? Oder Fehlanzeige, und man ist gedanklich schon bei 2026? Übrigens: Gute Vorsätze, die man sich auf einem Barhocker ausdenkt, haben kaum eine Chance.

Und sonst? Heute kommt der Bürgermeister Lukrafka zum Wochenmarkt. Und sonster? Gohr Junior kommt auch, vielleicht auch die Käsefrau und die Musikanten. Und dann stellt sich die Frage: Was war gestern Abend in Neviges los? Bericht folgt, vorab schon mal zwei Bilder ...


Volles Programm:
Feuerwehr, Polizei,
Hubschrauber.

Fotos zu klein?
Anklicken

Kein Museum in Neviges auf absehbare Zeit – da kommt die Idee von Armin Doll vom Schlossförderverein gerade recht: Statt Wanderung mit Stiefel und Rucksack wie sonst, gehts mit dem Linienbus (ab Neviges Markt) nach Wuppertal ins deutschlandweit bekannte Von der Heydt-Museum. 

Termine
Donnerstag, 5. Juni, 15 Uhr: "Zeit und Räume“ 
Donnerstag, 26. Juni, 15 Uh: "Museum von A – Z“ 

Kosten + Dauer
Die Führungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Kosten hierfür werden vom Förderverein übernommen. Gäste und Vereinsmitglieder zahlen nur den ermäßigten Eintritt ins Museum von 10 Euro (regulär 12 Euro)

Treffpunkte
30 Minuten vor den Führungen in der Vorhalle des Museum, Turmhof 8 in Elberfeld
oder gemeinsam um 13:54 Uhr vom Busbahnhof Neviges mit der Buslinie  647

Anmeldung
Wegen einer begrenzten Teilnehmerzahl von 20 Personen bitte anmelden bei Anette Meister unter 
0202 – 69800814 oder 0173 – 5151414 
oder eine E-Mail an annette-meister@t-online.de

Infos zu den Ausstellungen

Zugabe
Im Anschluss an den Museumsbesuch gehts gemeinsam ins Café Muluru https://www.muluru.de/ 
Eine Reservierung ist erwünscht 

Bild – ein Werk von Emmy Klinker (bearbeitet): 
Von der Heydt-Museum

 

14.5.25


Einer von uns – und das seit über 30 Jahren. 

August-Friedrich Tonscheid aus Neviges macht nicht auf große Visionen, sondern kümmert sich um Themen, die er aktiv mitgestalten kann. Der frühere Angestellte der Sparkasse ist seit Geburt Ehrenbürger von Neviges, als unser Ort noch uns gehörte.

Er war der 15000te Bürger unseres Dorfes. 

Sein Baby ist ein Verein der kleine Leute und ihn, den Gründer von Velbert anders, kennt jeder in Neviges. Donnerstags ist er in seinem Parteibüro in der Wilhelmstraße, hört zu, wie alle Parteien zur Zeit, hilft, wo er kann und hat viel zu erzählen. Viermal trat er als Kandidat für das Bürgermeisteramt an, wurde zwar nicht gewählt, musste sich aber nie wegen der Ergebnisse verstecken. 2004 erhielt er rund 28 Prozent – eine beachtliche Leistung für eine Partei dieser Größe.

Seine Schwerpunkte liegen in der Finanzpolitik, der Umweltpolitik und bei den städtischen Beteiligungen. Seit 2017 ist er Vorsitzender des Bürgervereins Hardenberg Neviges. Seit 1994 folgt er seinem Leitspruch: „Nicht reden, machen.” Das Foto vom Wochenmarkt wurde 2016 aufgenommen. Eine Zeitung schrieb neulich, Tonscheid wolle kürzer treten. Abwarten, das sagen alle, auch Harry von den Linken, der munterer und fideler ist als je zuvor. – Fotos oben + unten (bearbeitet): Velbert anders

Parteibüro
Wilhelmstraße
 



25 Spieler (keine Spielerin), zwei Remis, über fünf Stunden Spielzeit beim Simultan-Turnier 2013 mit Großmeister Vlastimil Hort in Neviges. Eine Veranstaltung der Schachfreunde Neviges im evangelisches Gemeindehaus neben Janutta. 

Eigentlich wollte ich das Turnier nur sehen und durfte dann mitspielen – und es lief gar nicht soooo schlecht. Als ich nach 43 Zügen aufgab, sagte der Meister: "Sie haben gekämpft wie ein Löwe" und ich: "Ich hatte die Ehre gegen Sie zu verlieren".

Vlastimil Hort ist vorgestern gestorben. Bekannt wurde er in Deutschland durch seine Sendungen „Schach der Großmeister“ mit Großmeister Helmut Pfleger im WDR. Er gehörte zu den besten Spielern der Welt (Rang 6 in der Weltrangliste 1977) und unterlag unglücklich gegen Boris Spassky im Kandidatenturnier durch Zeitüberschreitung. 

25 Spieler 
zwei Remis

2013 in Neviges
 


"Schreib mal was Schönes und nicht so viel über Politiker und Graffitis", meinte gestern die Italienerin vom Kirchplatz.

Das Schöne bei Hecken und Efeu ist, dass man sie im Frühjahr schneiden und in Form bringen darf. Bei Baumschnitt ist das etwas komplizierter, zudem gibt es Regeln in Bezug auf Pflege und Verkehrssicherheit. – Zitat: Acker.

Das Allerschönste ist, wenn man sie nicht schneidet, siehe Fotos.

Bild oben: Obere Elberfelder Straße
Bild unten: Bahnhofsviertel

13.5.25



Frische Kurznachrichten

+ Stadtverwaltung
Nicolę Krzemien ist neue Pressesprecherin der Stadt und folgt Hans-Joachim Blißenbach, der in Rente ist. Frau Krzemin ist in Velbert keine Unbekannte, sie war vier Jahre bei der WAZ als Redakteurin fest angestellt und später zwei Jahre freiberuflich. 
Beim TÜV Rheinland war sie sieben Jahre und acht Monate. Mehr Infos auf LinkedIn – und eine Bitte: Die Pressemitteilungen der Stadt könnten bebildert sein, eine offizielle Würdigung ihres Vorgängers wäre nett. Und sicher auch eine für Frank Overhoff aus Langenberg, der es verdient hat wie kein Zweiter

+ Kunst kommt von Üben
Ralf Hüskes kann die Schmierereien in Neviges nicht mehr ertragen. Der Vermieter des Cafés an der Sprudelplatte: "Wenn die wenigstens den Mariendom auf einem der beiden Zählerkästen auf meinem Grundstück malen würden, könnte ich mich damit anfreunden, aber das hier geht eindeutig zu weit. Die sollen erst mal üben. Wer sich freiwillig bei mir meldet, kriegt einen Zeichenblock und Buntstifte geschenkt."

+ Lärmvermeidung
Die Kirchenglocke der Evangelischen Stadtkirche läutet neuerdings im Loudness-Modus. Mit diesem Trick wird eine natürliche Klangwiedergabe gewährleist, Bässe und Höhen sind weniger wahrnehmbar. Wer Interesse hat, kann jeden Tag vorbeikommen und lauschen, Hifi-Freaks wird der Sonntag empfohlen: 10 bis 10.20 Uhr

+ Kuchen
Im Backtreff gibt es kaum noch Kuchen, die beliebte Zitronenrolle ist nicht mehr im Sortiment, aber die Croissant tuns auch, wenn man sie mit Marmelade verfeinert. Das beste Baguette gibt es übrigens immer noch bei Netto hinter den Brötchen auf der rechten Seite und nicht beim Schreihals auf dem Wochenmarkt. Wolfram Siebeck,  († 7. Juli 2016), der Discounter nicht ausstehen konnte, hätte vielleicht ein Auge zugedrückt.

+ Texte zum Thema gesucht
Anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums hat die Bibliothek Velbert einen Literaturpreis ausgeschrieben. Eingereicht werden können unveröffentlichte Prosatexte, die in Velbert spielen oder von Velbert handeln. Mindestalter: 16 Jahre.
Sprache: Deutsch, maximal 5 DIN A4 Seiten, Format: 1,5 zeilig, 3 cm Rand, Schriftgröße 12 Punkt. Einsendung des Textes per E-Mail an: sarah.abels@velbert.de 

+ Vom Erboden verschluckt
Vom Vorgänger von Dirk Lukrafka (Bürgermeister) und Tobias Grau (Stadtwerkechef) hat man nach seinem Abgang bei den Stadtwerken nie wieder etwas gehört oder gesehen. Sein Eintrag auf Wikipedia wird immer noch dreimal täglich besucht, ist aber nicht mehr aktuell. Das "Kurzportrait des Bürgermeisters auf der Internetseite der Stadt Velbert” ist nicht mehr auffindbar, siehe Link hier

+ Auch nicht mehr aktuell
Dirk Lukrafkas Eintrag auf Wikipedia wird durchschnittlich täglich elfmal besucht, der Link zur Stadt funktioniert, das verlinkte Kurzporträt (über mich / Vita) ist von 2014. Hauptsächlich verantwortlich für den Beitrag ist, wie beim Vorgänger Stefan Freitag, der Autor „Ticketautomat”. Der studierte Jurist und beliebte Bürgermeister hat für einen eventuellen Nachfolger im Amt vorgesorgt: Er hat alle wichtigen Positionen bei der Stadt im Vorwege bereits besetzt

+ Neues Buch?
Norbert Molitor, Blogger, Autor und Zeichner aus 42553 Neviges, hier mehr über ihn, denkt seit Samstag über die Fortsetzung seines Buches „Im Kaff der guten Hoffnung” nach. Der Titel des Buches: „Im Kaff der guten Freunde” steht bereits fest. Die Idee stammt von einem unbekannten Mitfahrer der Buslinie 747. Seine Frau, Künstlerin: „Man sollte nicht alles ernst nehmen, was er von sich gibt. Er ist auch nicht mehr der Jüngste und sollte mit seinem Kardiologen sprechen, bevor er anfängt."

Hüskes Stromkästen.
vor dem Café il Tramonto

Fotos oben: Stefan Freitag,
dritter von links / zweiter
von rechts

 

12.5.25

Seit Christian Draeger Beigeordneter für das Dezernat IV "Wirtschaft und Standortentwicklung, Stadtmarketing, Feuerwehr und Rettungsdienst, Ordnungsamt und Bürger- und Standesamt” ist, wird aufgeräumt in Velbert und Umgebung. Mal in Spielhöllen und Gaststätten mit Spielautomaten, mal bei Friseuren und Bartschneidern, mal in Imbissbuden und anderen Küchen.

Der ehemalige Polizeidirektor aus Duisburg wurde bekannt durch sein hartes Vorgehen gegen die organisierte Kriminalität bekannt, unter anderem in Marxloh, Hamborn und Meiderich. Für die Stadt Velbert ist er ein Glücksfall, für kleine Gewerbetreibende vielleicht ein "Problemfall", da sie nie wissen, wer als Nächstes dran ist.

Wer sich an die Gesetze und Vorschriften hält und Steuern zahlt, muss nichts befürchten, wer zu den großen Betrieben gehört oder Gras am S-Bahnhof verkauft, wahrscheinlich auch nicht, aber das kann sich vielleicht noch ändern.
Foto: Polizei Mettmann / Stadt Velbert (beide bearbeitet)

Für acht Jahre gewählt:
Knallhart-Dezernent
Christian Draeger mit 
Bürgermeister Lukrafka
 

Sieht aus wie im Kindergarten, ist aber im Biergarten am Alten Bahnhof im Pilger- und Vergnügungsviertel von Neviges. Eigener Parkplatz, eigene Wiese zum Toben und Gras riechen, überdachter Platzregenbereich, Männerzimmer mit Bundesliga, südländisches Essen, freies WLAN und viele Gäste mittleren Alters. Öffnungszeiten hier, Speisekarte hier, auch auf Englisch.

Monoblock-Stühle für die Kleinen sind genauso bequem wie die Monoblock-Stühle für die Großen. Unbeliebt bei Architekten, die nur noch in Designerstühlen und freistehenden Blöcken für offene Küchen denken, aber wenn sie die Wahl haben, sind sie die ersten, die Platz nehmen.

Auch schön und sehr 
bequem: Prachtexemplare
auf Uwes Minigolfplatz







"Wir sind hier in Neviges", klagte gestern eine Anwohnerin der Straße Im Orth, "da kann die Leerung der geben Tonnen schon mal vergessen werden, in Velbert kriegt das eh keiner mit, zumal die Technischen Betriebe gar nicht zuständig sind, sondern der Dienstleister Awista”. Kontaktmöglichkeit hier.

Andere Möglichkeit: man sagt das Donnerstag Herrn Lukrafka. 

Von 10 bis 12 Uhr ist Bürgermeistersprechstunde auf unserem Wochenmarkt. Er ist zwar auch nicht zuständig, aber für ihn ist das ein Griff zum Handy und die Sache wird erledigt.

Übrigens: 
Der am meisten angeklickte Beitrag auf diesem Blog war letzte Woche dieser über Mesuts Katze, der leider einen kleinen Fehler hat. Mesut hat nämlich nicht eine, sondern drei Katzen.

11.5.25

Dass das Foto vom Nevigeser Bahnsteig in Richtung Wuppertal etwas älter ist, sieht man auf einem Blick – die Scheiben der Wartelounge sind sauber – dass der Mann auf dem Foto etwas älter geworden ist, nicht unbedingt ...

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, auch von Anna.

 

Luano (Mitte) wurde gestern gefirmt. Aus dem Jungen ist ein junger Mann geworden, aus seiner Schwester Liana eine junge Dame und die Familie war ganz aufgeregt. Erst ging es in die bis auf den letzten Platz gefüllte evangelische Kirche, dann für Fotos vor die große Glocke und anschließend durch die schöne Wülfrather Altstadt zum Griechen, wo im engsten Familienkreis (über 30 Personen) weiter gefeiert wurde.

Oma Anna, gebürtige Italienerin, bestellte wie immer etwas Fischiges, Schwiegertochter Jenni saß vor dem Ausgang und passte auf, dass die Kleinsten der Familie nicht ausbüchsten, und Antonio (den ihr wahrscheinlich vom Wochenmarkt in Neviges kennt) war mächtig stolz auf seine große Familie und dass alle molto zufrieden waren.

Dass die Kindheit bald vorbei ist, merkt man an den Geschenken, die immer kleiner werden und in einen Briefumschlag passen: 

Luano spart für seinen Führerschein.





Oma Anna,
geb. Italienerin


 

10.5.25

Morgen ist Muttertag.
Da bekommen viele Mütter in Neviges keine selbstgepflückten Blumen oder Gedichte mehr wie früher, sondern Dinge, die es in Neviges nicht mehr zu kaufen gibt. Zum Beispiel: Nagelbürsten, Kleiderbügel, Nähzeug, Aufnehmer, Bratpfannen, Staubsauger-beutel, Aktenordner, Bügeleisen, Putzeimer, Töpfe, Filzstifte, Brötchenmesser, Romanheftchen oder Aschenbecher.

Viel schöner wäre es doch, wenn der Nachwuchs einmal im Jahr das Kinderzimmer aufräumt oder versucht, Mama ein Butterbrot zu schmieren. 


Dein Wochenende?
Frühstück im Schlafanzug, Schuhe putzen, anziehen und dann ab nach Wülfrath. Erst Konfirmation in der Stadtkirche, dann mit Annas Familie zum Griechen

Wochenendeinkauf?
Gestern. Zwei Minischnitzel bei Janutta, eine Thai-Suppe bei Netto und acht Stangen Spargel, vorbestellt beim Mesut – holt einer von uns ab

Danach?
Zigaretten vom Kiosk, auch vorbestellt, kleiner Rundgang durchs Dorf, Schafanzug an – Anna hat Kinderwochenende und bleibt in Wülfrath, dann die Lokalzeitung ohne Abo, Der Spiegel mit Abo, die Suppe vielleicht, dann Michel Piccoli als Papst bei Arte, eine WhatsApp an Anna: "Buonanotte, a domani", eine an Ada, meiner Schwägerin aus Italien, derselbe Text mit irgenswas Buntem, Handy und Maus aufladen und dann mit zwei Büchern ins Bett

Zwei?
Immer zwei, eins das ich schon kenne, ein neues

Schon was ausgedacht für den Blog?
Mache ich, wenn ich schreibe. Passiert ja eh wenig in Neviges

Sonntag?
Erst Spiegelonline, dann hier drauf (mein Lieblingsblog), dann die Sonntagsplatte aus Venlo auflegen. Gute-Laune-Musik nach den Glocken von gegenüber und um eins: Frühstück im Schlafanzug, der anbleibt bis nachmittags, dann die Runde durch Dorf, meine halbe oder ganze Stunde auf der Bank vor den Taxis, ein Espresso beim Aksu und dann den Tisch decken.

Dein nächstes Projekt?
Steuererklärung

9.5.25


Herr Hügel saß früher im Sommer fast täglich vor der Waage, beim Uwe, im Biergarten des Alten Bahnhofs oder wo immer er Gesellschaft fand. Bei Monsieur M nach dem Frühstück, bei den anderen etwas später. 

Typisch Hügel: 
Hemd auf: 22 Grad, Bauch raus: 28 Grad. Oft mit Hut und immer mit Kettchen, wie man sie heute trägt. Hügel war seiner Zeit voraus, hat aber nie etwas daraus gemacht. Keine Komparsenrrolle beim WDR, keine Fotoshootings für C & A, höchstens mal ein Bier für ein Foto in diesem Blog, das wars. 

Der Mann war beliebt bei den Frauen, weil er noch ein richtiger Mann war und immer gut gekleidet. Er ließ sich gern fotografieren und erzählte oft tolle Geschichten, zum Beispiel wie er zu seinem Namen kam (sein Vater hieß Berg, ein Riese und Hügel war klein) und die vom bekanntesten Dreier der Stadt, dem Ende seiner ersten Ehe. 

Als Trödelveranstalter Wulfhorst mal einen Herrenausstatter für Neviges angeln wollte und in der Zeitung ankündigte, sagte er: "Das wird eh nix. Der Wulfhorst sollte Politiker werden, da können es Märchenerzähler weit bringen."

Lässige Hosen ...
...feine Hüte



Großartige Architektur, wunderschöne Fenster (wer putzt die eigentlich und wie?), fantastisches Licht, katholische Stille, französisches Personal: Der Nevigeser Mariendom von Gottfried Böhm ist der beste Ort, um der Hektik des Alltags für kurze Zeit zu entfliehen. Eintritt frei oder 4 Euro, wenn man sich alles zeigen und erklären lassen möchte.

Führungen mit Anmeldung

für Gruppen zwischen 10 bis 58 Personen

 

Preise

Erwachsene 4 Euro 

Kinder und Jugendliche 2 Euro

Tourguide-Nutzung 1 Euro / Person

Sonderpreise für Schülergruppen auf Anfrage

Was sagst du zu Papst Leo?
Mir gefällt sein Name, meine jüngsten Enkelkinder heißen Luana, Luano, Liana und Lenia, die übrigens heute Geburtstag hat.

Wie hast du es erfahren?
Beim Bratkartoffelumrühren. Mein WhatsApp piepte ununterbrochen, und dann hin und her vom Herd zum Computer meines Amore, die Live-Übertragung hatte gerade begonnen

Aufregend?
Da kannst du einen drauf lassen. Eine Ewigkeit bis Leo rauskam, wir Italiener sage übrigens Lione

Und?
Alles gut. Erst der Schreck – ein Amerikaner. Dann fließendes Italienich, dann Tränen in seinen Augen, dann Wikipedia, er war drei Jahrzehnte in Peru, dann Matjes mit Bratkartoffeln, dann Spiegel online, er hat die peruanische Staatsbürgerschaft … dann die Tagesschau, dann "VaticanNews" und dann noch mal das Video. Unglaublich: diese vielen glücklichen Menschen aus aller Welt ...

Dein Amore …
spinnt mal wieder. Er hätte sich Kardinal Woelki gewünscht


Wie wars gestern?

Die Musiker waren nicht da, die Käsefrau auch nicht, sonst alle. Die wichtigsten Stände: der vom Eiermann, der vom Fischer, der vom Kuhlendahl gegenüber und der vom Brötchenschreihals, der diesmal keine Croissants mehr hatte, was nicht schlimm war, die vom Backtreff sind auch okay.

Herr Weise war bei Stella (Sonnenseite neben Mario) und der Forellenmann sagte: Frisch geworden, aber in der Sonne geht es. Er war drei Wochen in der Eifel, wie jedes Jahr in den Osterferien: Riesenveranstaltung mit historischen Fahrgeschäften: Riesenrad, Selbstfahrer Raupe mit Faltdach wie früher zum Knutschen, Karussells für die Kinder, Geisterbahn und so weiter.

Und sonst? Rappelvolle Cafés, viel Betrieb im Zuhör-Büro, sehr viele, zu viele Klamottenstände im unteren Bereich des Marktes. 

Mesut erzählte, dass eine Kundin von außerhalb Petersilie wollte und ihm erzählte, dass sie ihn und seinen Laden durch diesen Neviges-Blog kennengelernt hat. Er spült übrigens mit der Hand und räumt keine Spülmaschinen aus, gemeint war dieser Beitrag von vorgestern.

8.5.25

Frische Kurznachrichten:

+ Busbahnhof:
Die kaputte Scheibe im Wartehäuschen am Busbahnhof ist immer noch nicht ersetzt worden

+ Verehrung und Bewunderung:
Anna Molitors Kühlschrank-Sammlung starker Männer ist um ein Autogramm reicher. Der Mann hätte Arzt werden können mit der Klaue

+ Freiwillige vor:
Isabelle Ulrich sucht angeblich Leute, die den ganzen Tag im Eiscafé Hani abhängen und Falschfahrer aufschreiben. Ob die Einnahmen aus den Strafzetteln für verkehrtes Rumgurken in der Einbahnstraße behalten werden dürfen, ist unklar. Wenn ja, müssen sie sicher versteuert werden. Erwartet werden tägliche Umsätze im vierstelligen Bereich und lebhafte Diskussionen

+ Bestseller: 
Jan-Dirk Platek hat dem neuen Kanzler sein neues Buch geschenkt oder kann gut mit Photoshop umgehen. Wer das Buch auch lesen will, kann das hier bestellen oder (besser) die Buchhandlung Kape in Langenberg besuchen. 

+ Es grünt so grün:
Armin Doll vom Schloss-Förderverein weist auf die Pflanzentauschbörse des OGBV im Hof des Restaurant "Zum Parkhaus” (Familie Seidel)  hin: Samstag von 10 bis 12 Uhr. Gleichzeitig auf den Tag der Städtebauförderung am und in Schloss Hardenberg von 13 bis 17 Uhr mit Führungen und Aktionen für Kinder. Doll: Wir hoffen auf gutes Wetter 

+ Urlaubsabwesenheit:
Der Kommissar (von der Hans Werner Rimpel-Gasse) ist wieder da. Braun gebrannt, obwohl es immer nur geregnet hat. Ein Nachbar: Gut, dass er wieder da ist. Gibt schon ein Gefühl der Sicherheit, wenn man sich die vielen krummen Sachen, die täglich in den Zeitungen stehen, vor Augen führt. (In Rio gab es vor Jahren eine Wochenzeitung, die nur Kriminalfälle der letzen Tage veröffentlichte. Sie war dicker als "Die Zeit", fast so dick wie ein Telefonbuch)

+ Kunst aus Neviges:
P. Hase, geboren 1932 in Velbert bei Wuppertal, ist unter den international renommierten Konzept-Künstlern der Unbekannteste". Inzwischen verstorben, aber Dank Internet unsterblich

+ Kulinarik
Im Casa Lo Monaco wird man satt und kann danach gut schlafen. Kein All-you-Can-Eat-Quatsch, wie bei den Chinesen, aber gute Portionen. Ein Künstler aus Wuppertal (Herrenportion Polipo mit Extrabeilagen) gestern: Zum Reinsetzen. Parken bei Aldi möglich, aber nicht auf den gelben Überwachungsdingern. Alternative: Linie 649 – eezy-Ticket

+ Apropos 649:
Ein Gelenkbus, sagte Thomas Beller vorgestern, kann bis zu einer haben Millionen kosten. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder. Der Bus-Verrückte (WAZ) hat über eine Millionen Busfotos gemacht und sich in eine Busfahrerin verliebt

+ Wars das?
Ein Lied noch, aber dann ist erstmal Schluss. Empfehlung für heute: Wochenmarkt, ein Weizen beim Mario und an Geld denken für die Musikanten (auch an Urlaubsgeld), falls sie heute da sind. Sie leben davon ...



Kanzler mit Buch
Bild (bearbeitet): Autor

 

7.5.25

Papstwahl im Wallfahrtsort Neviges

Die Abbés  haben einiges vorbereitet und bei Facebook und Insta verkündet: "Wenn ein neuer Papst gewählt wird, wollen wir Gott für das Geschenk eines neuen Hirten auf dem Stuhl Petri danken.”

> Sobald weißer Rauch aufsteigt, werden die Glocken für 
30 Minuten durchgängig geläutet

> Am Abend desselben Tages werden wir uns um 18 Uhr in der Pfarrkirche zu einer Dankmesse (Mittwoch, Freitag oder Samstag) oder einer Dankvesper (Montag, Dienstag oder Donnerstag oder Sonntag) im Dom treffen und im Anschluss daran feierlich das Te Deum (Großer Gott) singen

> Sollte der weiße Rauch nach diesen Uhrzeiten aufsteigen, treffen wir uns zum feierlichen Te Deum, sobald die Glocken läuten

> Halten Sie sich bereit, um diesen Chor des Dankes mit einzustimmen

Parken: Schwierig zur Zeit (Baustellen / Veranstaltungen). Leider ist der kommunale Ordnungsdienst unbarmherzig und verteilt Knöllchen. Empfehlung: Anreise zu Fuß, mit der S-Bahn oder mit dem Bus


Die Velberter Linken, klagte Harry neulich, werden von einigen anderen Parteien, dem Rat und den Medien oft etwas herablassend behandelt, nur weil sie nicht jeden Mist mitmachen und, wenn es sein muss, auch mal Haltung zeigen.

Dabei gehören Harry und seine Frau Ute zu den beliebtesten Leuten in Neviges. Ein tolles Paar, das man jeden Donnerstag auf dem Wochenmarkt oder im Parteibüro ihres Sohnes Matthias bei Frau Meulenkamp treffen kann.

Man muss nicht alles bewundern, was Politiker so machen...

Ausnahme sind Harrys karierte Hemden, die er angeblich sogar auf Beerdigungen trägt, wie andere Prominente auch, siehe Bilderstrecke hier. Noch etwas zu berichten? Der Hähnchenmann kommt gleich, wie jeden Mittwoch. Eine Kundin neulich: Sehr zuverlässiger Typ, und dass er mittwochs pünktlich da ist, ist sicher. Da kannste einen drauf lassen.

Wisst Ihr, warum Mesut am montags und mittwochnachmittags keine Zeit für seine Kundinnen und Kunden hat? Weil er sich Zeit für seine Katze Smoky nimmt und nicht für das, was Ihr vielleicht vermutet: Spülmaschine ausräumen, Auto waschen, Wäsche aufhängen, Rasen mähen oder Buchhaltung machen. 

Das Tier führt ein Luxusleben: Futter von Janutta (oder ist das für seine Schildkröte?), eigenes Fernsehprogramm. Übernachtung im Schafzimmer und Star in unzähligen Katzenvideos und auf Katzenfotos auf seinem iPhone.

Sonst nix los. Immer noch keine Geschwindigkeitskontrollen in der Fuzo und morgen ist wieder Wochenmarkt im Normalmodus. Die Matjes-Saison hat begonnen.

Smoky-Fotos,
Mesut Ardic mit
Smoky-Tasse

Bild zu klein?
Anklicken