Der Blog 42553 Neviges hat seit heute über 2,3 Millionen Besucher. Sind in Wirklichkeit noch mehr, weil nicht von Anfang an gezählt wurde, ist aber egal, weil 2,3 Millionen eine hübsche Zahl ist. Zur Feier des Tages gibts ein Kunstwerk mit Blogger Norbert Molitor von Anna Molitor. Danke an alle Leserinnen und Leser. Es geht heiter weiter.
31.8.20
Elektrofrau Brigitte hat ihr Schaufenster dekoriert. Links eine famose Ex-Einzelhändler-Lampe, ein Kunstwerk mit Potential für eine bundesweit verkaufbare Großserie, rechts die berühmte Mr. P-Lampe, die sie früher in mehreren Farben und mit astrein durchdachter Funktion verkaufte. Schniedel hoch: Lampe an, Schniedel runter: Gute Nacht. – Elberfelder Straße am Nevigeser Matratzenlager.
30.8.20
Auf die Plätze, fertig los. Und nicht zu lange warten, sonst ist der Sommer mit den bequemen Sommerflitzern weg. Mayers Schuhladen in Neviges hat radikal reduziert, weil bald der Herbst kommt und danach (Foto unten) Weihnachten. Ab Mitte September beginnt die kuschelige Zeit der Erwartung und des Daheimbleibens, wie sonst nur jeden Mittwochnachmittag. Die lustigste Nachricht der Woche: Herr Lukrafka will sich persönlich um Neviges kümmern. Nach der Wahl.
Mit diesem Lichtbild verabschiedet sich die Nevigeser Heimatgalerie von den vielen Besuchern und vorerst (!) von der Kunst. Der nächste Mieter macht andere Sachen. Nix mit Medien, nix mit Haaren, nix mit Zeichenbedarf, nix mit Devotionalien oder Fingernägeln oder Pommes oder Ballett. Mehr dazu: Demnächst.
Video: Andreas Stock, Wuppertal
28.8.20
Das gabs noch nie, aber Sonntag in der Nevigeser Heimatgalerie: Bilder einer Ausstellung – umsonst. Norbert Molitor, Blogger, Buchautor und Zeichner verschenkt am Sonntag, 30. August zwischen 16 und 17 Uhr die komplette Ausstellung seiner iPhone-Bilder. Jede Familie und jeder Einzelbesucher kann einen Ausdruck mitnehmen, so lange der Vorrat reicht. Kleiner Haken: Nicht signiert, damit die Ausdrucke nicht verkauft werden können. Kleine Umständlichkeit: Maskenpflicht wie bei Netto und im Bus, und die übliche Eintragung in eine Besucherliste. Molitor folgt damit seiner jahrelangen Haltung auf Ausstellungen. Große Bilder werden nicht verkauft, kleine Bilder werden verschenkt. Heimatgalerie, Elberfelder Straße 61, Neviges.
Einlass: 16 Uhr.
Einlass: 16 Uhr.
Edit: Die geplante Ausstellung mit Werken von Anna Molitor findet noch in diesem Jahr an anderer Stelle statt. Der Mietvertrag der Heimatgalerie läuft Ende August aus.
26.8.20
Die Sanierung des Gassmann Gebäudes geht schneller als die Sanierung von Schloss Hardenberg (2003 bis vermutlich 2030 oder 40). Bevor eine Bildungseinrichtung einzieht, kommt der Maler. Sehr löblich, und mit der Hoffnung auf Nachahmer in Neviges. Wenn schon kein Einzelhandel, dann wenigstens frisch gestrichen.
Edit: Frisch gestrichen ist immer schön.
25.8.20
Wer fremde Länder sehen und auf Sand zwischen den Zehen, Durchfall, Kofferpacken, Matratzen im Endstadium, endlose Staus, hustende Mitflieger und den ganzen touristischen Firlefanz verzichten will, bleibt in Neviges und liest. Fremde Länder gibts bei Rüger in der Fuzo, beim Heringhaus (Foto) am Kloster, in den beiden Telefonzellen am Busbahnhof und im Untergeschoss des sos-Teams am Hbf.
24.8.20
Das Schnellrestaurant neben der Eisdiele in der oberen Nevigeser Fußgängerzone ist wieder auf. Ein Mittagessen (Frikadelle mit Pommes) kostet gestern 3 Euro.
23.8.20
Nach einiger Zeit der Ungewissheit steht fest: Die Trödelmeile am 13. September in Neviges findet nicht statt, weil die Hygieneauflagen nicht mit der Charakteristik der Veranstaltung vereinbar ist. Eventmanager Wulfhorst von der Werbegemeinschaft, zuletzt noch zuversichtlich, nimmt die Trödelscheine zurück und erstattet die bezahlten Gebühren.
22.8.20
21.8.20
Ach, ist das schön. Endlich ein Bäcker, der aussieht wie ein Frisör und keine 3-Uhr-Aufsteh-Geschichten von früher in der Kneipe erzählt. Sonst nix lose in Neviges, außer: Die Stadtwerke haben dem Supertipp erzählt, dass sie bis 2025 über einhundert Millionen Euro in Kabel investieren und jetzt schon (kein Tippfehler) 1000 Kunden gewonnen haben. „Wir sind sehr glücklich, dass wir dermaßen erfolgreich in unser Jahrhundertprojekt gestartet sind“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Freitag, der früher Bürgermeister war. Link hier.
19.8.20
17.8.20

Die Servicezeiten in Neviges werden immer kürzer. Im Dom, bei der Sparkasse, bei Behörden, im Einzelhandel, in der Gastronomie und bei Dienstleistern. Jetzt hat Herr Wulfhorst Kurzarbeit, nämlich eine 15 Stundenwoche auf die Fassade seines Büros geklebt. Veranstaltungen und Amerikareisen laufen gerade nicht. Die Leute (Foto unten) bleiben zu Hause.
16.8.20
Die Piraten, schreibt eine Lokalzeitung, wollen neben der Vorburg eine Mehrzweckhalle bauen. Neviges soll Messestadt werden. Kühnes Projekt, wenn man bedenkt, dass die Messebranche seit einigen Monaten am Boden liegt und Veranstaltungen reihenweise abgesagt werden. Geplant sind Braut- und Ärztemessen.
15.8.20
Die meist älteren Anwohner am Kirchplatz in Neviges können am 13. September nicht wie früher ein paar Meter zur Awo rollen, nämlich runter und dann 20 Meter nach rechts, sondern müssen den Berg hoch zur evangelischen Grundschule in der Ansembourgallee laufen oder mit dem Taxi fahren. Der Eingang des Wahllokals, komplizierter gehts nicht, befindet sich in der Emil-Schniewind-Straße. Warum? Darum.
Um 19 Uhr feiert der Nevigeser Mariendom die Aufnahme Marias mit Leib und Seele in den Himmel. Hoher Besuch aus Köln, nämlich Erzbischof Rainer Maria Woelki, Blumen- und Kräutersegnung, begrenzte Plätze. Anmeldung erforderlich (02053 931862). Es gelten die üblichen Coronaregeln. – Der Mariendom, Nevigeser wissen das, ist schön kühl. Da kann nur die Joghurttheke bei Netto mithalten.
14.8.20
Bevor Sie den lokal-o-mat für Velbert Mitte, Langenberg und Neviges aufrufen (er liegt etwas versteckt auf der Webseite der Stadt unter Pressemitteilungen), hier die 30 Fragen zur Kommunalwahl. Die Ortsnamen Langenberg und Neviges findet man nicht, Kultur auch nicht, Frage 23 geht scheinbar in eine Richtung, Frage 21 kann nicht ernst gemeint sein, Frage 19 auch nicht; der bisherige Stadtrat hat ausreichend Senioren, die sich (das Durchschnittsalter finden Sie hier) selbst beraten können. Eine Jugendvertretung wäre sicher sinnvoller.
- Für den öffentlichen Personenverkehr soll es in Velbert-Mitte wieder eine Schienenanbindung geben.
- Eltern sollen sich weiterhin an den Kosten für das Schulessen ihrer Kinder beteiligen.
- Mehr Straßenflächen sollen in Fahrradspuren umgewidmet werden.
- Die Stadt soll mehr Bauland für Einfamilienhäuser ausweisen.
- Menschen mit geringem Einkommen sollen nur den ermäßigten Eintrittspreis für den Besuch der städtischen Schwimmbäder bezahlen müssen.
- Velbert soll keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen.
- Alle Sitzungen des Stadtrates sollen live im Internet übertragen werden.
- Es sollen nur noch klimafreundliche Busse (mit Elektro- oder Brennstoffzellentechnik) für den Ortsverkehr angeschafft werden.
- Die Grundsteuer soll gesenkt werden.
- In Velbert soll es eine Pflegeeinrichtung in kommunaler Trägerschaft geben.
- Der kommunale Ordnungsdienst soll mehr Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen bekommen.
- Die Stadt soll allen Flüchtlingen kostenlose Deutschkurse anbieten.
- Die Stadt soll eine Online-Plattform für den Velberter Einzelhandel, einen digitalen Marktplatz, fördern.
- Innerhalb geschlossener Ortschaften soll generell Tempo 30 gelten.
- Die Stadt Velbert soll Arbeitsstellen für Langzeitarbeitslose schaffen.
- Die Gebühren für den Besuch der Musikschule sollen erhöht werden.
- Die Anzahl der Mitglieder im Stadtrat soll verringert werden.
- Die Nutzung von Bussen des Ortsverkehrs (OV) soll für alle kostenlos sein.
- In Velbert soll eine Seniorenvertretung, die den Stadtrat berät, gewählt werden.
- In der Innenstadt sollen mehr Flächen für eine gemischte Nutzung von Wohnen und Gewerbe ausgewiesen werden.
- Anstelle von Geld sollen Asylbewerberinnen und -bewerber vorrangig Sachleistungen erhalten.
- In Velbert sollen Fahrradmietstationen eingerichtet werden.
- Der Bezug von Kindergeld soll durch die Stadt stärker kontrolliert werden.
- In Velbert sollen weitere Stolpersteine, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, verlegt werden.
- Die Gewerbesteuer soll erhöht werden.
- Entlang des Panoramaradwegs sollen Sport- und Fitnessgeräte aufgestellt werden.
- Gaststätten sollen von der Sondernutzungsgebühr für das Aufstellen von Tischen und Stühlen auf öffentlichen Wegen und Plätzen befreit werden.
- Hauseigentümer und -eigentümerinnen sollen verpflichtet werden, anstelle von Schottergärten Grünflächen anzulegen.
- Die städtischen Parkgebühren sollen abgeschafft werden.
- Der Rat soll Bürgerinnen und Bürger häufiger über kommunale Belange abstimmen lassen.
13.8.20
Früher war alles kuscheliger. Die Genossen standen näher zusammen, die Masken gehörten nicht zur Grundausstattung (keine Sorgen, sie hatten vor und nach dem Foto jeder eine auf), und Kugelschreiber gabs auch. – Kandidat Rainer (Bedeutung des Namens: „göttlicher Rat der Heerscharen“, „Heeresberater“ oder „Volksberater) mit Team in der Nevigeser Fuzo.
Eine Baustellenampelanlage vor einem Baustellenklo und einem Baustellencontainer mitten auf der Straße macht den Autofahrern in Neviges seit einem Monat viel Freude. Endlich kurze Pausen, um die Schönheiten der Bernsaustraße bewundern zu können. Und für Whatsapp („Stehe im Stau, komme eine Minute und 6 Sekunden später“) reicht die Zeit auch.
12.8.20
11.8.20
Für 300 Euro plus 100 Euro Nebenkosten wird der vor gar nicht langer Zeit eröffne Goldmann-Laden in Neviges ab September neu vermietet. 29 Quadratmeter, frisch renoviert (das Foto ist alt), stufenloser Zugang, 900 Euro Kaution. Gute Lage zwischen Gökis Café an der trockengelegten Sprudelplatte und illonas Kiosk. – Fuzo.
Jetzt ist es amtlich! Den Vögeln vom Nevigeser Busbahnhof gehts prima. Hat gestern das herbeigerufene Ordnungsamt und die mitgebrachte, also ebenfalls anwesende und mitüberprüfende Polizei festgestellt. Alles sauber, reichlich Wasser, reichlich Futter, reichlich Spielzeug, schattiges Plätzchen. – Bahnhofsviertel.
Elektrofrau Brigitte aus Neviges, Ex-Elektrofrau, jetzt Künstlerin, hat das Schaufenster ihres Ladens in der Fußgängerzone dekoriert. Erinnert ein klitzekleinwenig an Jim Dine und Keith Haring (kennen Sie nicht?, dann googeln Sie mal), ist handgemalt und tausendmal schöner als jeder andere Leerstand im Dorf. – Nähe Matratzenlager.
10.8.20
Es war einmal ein Museum für moderne Kunst: Reiner Ruthenbeck war da, Robert Lebeck, der legendäre Fotograf vom Stern, auch Thomas Ruff, der später auf der Biennale in Venedig gefeiert wurde. Er hatte in Neviges seine erste Ausstellung. Sogar Karl Lagerfeld († Februar 2019) gab sich die Ehre. Reiner Ruthenbeck († Dezember 2016) war übrigens Velberter, genau wie Willy Fleckhaus († September 1983), der berühmte Artdirector der twen und Entwerfer der farbigen Taschenbuchreihe des Suhrkamp-Verlages, und Friedrich Küppersbusch, der jeden Montag den Lesern der taz verrät, was die Borussen gerade machen. – Seit 2003 ist Schloss Hardenberg geschlossen.
9.8.20
Wenn Wahlplakate sich näher rutschen, führt das zu noch größerer Verwirrung als im Einzelunfall beabsichtigt. Wird Zeit, dass der kommunale Wahl-o-Mat, oder wie das Ding heißt, an den Start geht, damit die wahlberechtigten Nevigeserinnen und Nevigeser vor dem 13. September eine Auswahl treffen können. Sonst was Neues im Dorf? Klar doch. Ein Lokal, ein Lokal. In Neviges. Foto, jetzt ist es zu warm, kommt später.
Abonnieren
Posts (Atom)