Beste Grüße aus dem Hause Meks. Nur heute, schreibt der Inhaber: Dönertasche 3,90 Euro statt 5,50 Euro, jede große Pizza 6,90 Euro, Cheeseburger Hamburger (180 g) 6,90 Euro statt 8,40 Euro. Außerdem gibt es 10 Prozent Rabatt auf alles, was auf der Karte steht. – Klosterstraße.
29.1.24
Familie Hani meldet sich nach einer erholsamen Winterpause zurück. Ein Nachbar: Braungebrannt und viel gereist. Erst in der alten Heimat, dann in Ägypten (28 Grad). Jetzt wird viel vorbereitet und am Donnerstag geht's endlich wieder los. Gibt es Neuigkeiten für die Hanis? Kann man annehmen. Neuer Nachbar gegenüber, neue Altstadtmanagerin daneben. Stammgast Thomas: Wir freuen uns alle riesig.
Ab Donnerstag
wieder auf. Hanis
Eiscafé vor und
in der Passage
28.1.24
Die kleine Prinzessin vom Busbahnhof hat gestern im Kreis ihrer Familie und Freunde ihren ersten Geburtstag gefeiert. Thomas Beller, bekannt als Busfotograf, hat dieses wunderschöne Foto von Ceylin und Göki aufgenommen. Ali, Foto unten, hat sich zur Feier des Tages eine Krawatte aus England umgebunden. Ein schickes Paar. Und viele vornehm angezogene Leute. Der Foodpoint platzte aus allen Nähten.
Wie aus dem Ei gepellt:
Papa Ali vom Busbahnhof
27.1.24
Nele Bähre hat heute ihr Fotostudio in der Fußgängerzone aufgemacht. Erster Eindruck: Viel Licht, viel Weiß, viel Beige, Blende 8 reicht. Frau Bähre ist keine Unbekannte in der Stadt. Ihr Spezialgebiet ist die Familienfotografie. Mehr über die Fotografin und ihr Studio findet ihr demnächst auf diesem Blog.
26.1.24
Auf die Straße, fertig, los. Geht nicht um frische Luft, sondern um eine Investition in die Zukunft. Hier ein Termin in der Nähe von Neviges: Samstag um 13 Uhr auf dem Platz am Offers in Velbert Mitte. Veranstalter: vvn-bda.
Faschismus, so die Organisatoren, ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Mit dem Bus: Linie 649 bis ZOB.
Foto (bearbeitet): Wochenmarktbetreiber Stadt Velbert
Edit: Noch eine Demo nächsten Samstag. Vom Platz am Offers geht es durch die Innenstadt und wieder zurück. 13 Uhr. Veranstalter: Velberter Bündnis für Demokratie.
24.1.24
Warten beim Arzt, vor der Fleischtheke, vor dem Klo, auf den Bus, auf die S-Bahn, auf die nächste Beförderung, auf einen Kindergartenplatz, auf den nächsten Streik, auf die Rente, auf den Briefträger, auf die Liebe, auf ein Wunder, auf den Paketboten, auf die Sonne, auf das Wochenende, auf den Hähnchenmann (kommt er heute?), auf den Brötchenmann (kommt morgen), auf ein neues Telefon oder einen neuen Backofen aus China, auf Madonna, auf das frisch bezogene Bett, auf den Steuerbescheid, auf den Urlaub.
Es gibt sinnvollere Möglichkeiten den Tag zu verbringen, vor allem, wenn man Durst oder Hunger hat. Vor der Kneipe am Nevigeser Busbahnhof wurde früher nicht ewig gewartet, sondern geklingelt. Ein Pils oder ein Glas Fusel ging schneller als ein belegtes Mettbrötchen. – Alte Waage.
Edit: Hähnchenmann ist da
23.1.24
Die kleine Prinzessin von Göki und Ali feiert diese Woche ihren ersten Geburtstag am Busbahnhof. Aufgeregt? Kein bisschen. Aber Göki und Ali. Alles wird hübsch geschmückt, siehe Foto unten, und vieles wird noch vorbereitet für die Familienfeier am Samstag. Göki: Ceylin ist unser größter Schatz auf der Welt ...
Foto (bearbeitet): Ali
22.1.24
21.1.24
Kompliment an den städtischen Winterdienst, der alle Straßen in Neviges rechtzeitig räumt, damit die Menschen pünktlich zur Arbeit kommen.
Moment mal: Straße? Ist das hier nicht eine Fußgängerzone? Im Prinzip ja, aber... Wer schnell vom Busbahnhof nach Velbert oder zur Sparkasse will, spart durch die Abkürzung je nach Schaltung der Ampel Ecke Wilhelmstraße rund 15 Sekunden.
Davon kann man in der Großstadt nur träumen: Espresso aus der Siebträgermaschine bei Ahmet im Bahnhofsviertel. Normal 1,50 Euro, doppelt (Foto) 3 Euro. Nebenan bei Ali und Göki gibt es die zweitbeste Pizza der Welt, WLAN, eine Kundentoilette und einen Fernseher, um sich die Wartezeit zu vertreiben.
Über die beste Pizza der Welt gehen die Meinungen in Neviges auseinander. Persönlicher Tipp: Pizza con gamberetti e spinaci doppi. Wo? bei Ali und Göki am Busbahnhof.
20.1.24
Am Wochenende noch nichts vor? Besuchen Sie den schönsten Platz von Neviges, direkt an der Fußgängerzone. Zwei Treppen, eine Piste, eine Kirche, viele alte, gut erhaltene Fachwerkhäuser, die ältesten vor mehr als drei Jahrhunderten erbaut. Cafés, Restaurants, Kneipen und Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Der weltberühmte Mariendom ist in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Die Lage könnte nicht besser sein, die Nachbarn (links die Pflegeoase von Birgit, rechts der Obst- und Gemüseladen von Mesut) nicht seriöser. Das ehemalige Reformhaus von Frau Grüssing wird wieder vermietet. – Untere Elberfelder Straße mit Blick auf die Sprudelplatte. Besonderheit: Eigene Treppe zum historischen Kirchplatz, siehe Bilder oben.
19.1.24
Am 9. März rufen die Technischen Betriebe zur "Mission Blitzblank" auf. Damit wird der frühere Dreck-Weg-Tag abgelöst. Bei der Blitzblankmission soll die gemeinsame Verantwortung für eine saubere Stadt stärker in den Vordergrund rücken. Jeder, so schreibt die Pressestelle der Stadt, sei aufgerufen, seinen Müll richtig zu entsorgen und nicht einfach irgendwo abzulagern. Man erhofft sich eine Sensibilisierung der Bevölkerung.
Gilt auch für Kippen
Bild zu klein?
Anklicken.
18.1.24


Erinnert ihr euch noch an die große Gegendemonstration 2010 mit über tausend Teilnehmern in Neviges? Schaut Euch die Bilder an. Vielleicht wart Ihr dabei. Der NPD-Aufmarsch verlief dank guter Polizeiarbeit im Sande. In diesem Blog hieß es: Alles friedlich und bestens organisiert, keine Verletzten, keine Festnahmen, null Gewalt.




Alles verschwommen? Erste Hilfe: Brille putzen. Zweite Hilfe: Sehtest beim Optikermeister Zeyen und seinen Mitarbeiterinnen. Auch am Mittwochnachmittag. Die Anfertigung einer neuen Brille und das Wechseln von Gläsern geht schneller als in den Filialen mit dem berühmten Doppelpunkt. Übrigens: Wer warten muss, kann kostenlos die WAZ lesen. Brille: Osthues
16.1.24
Und sonst? Alles gut, die Busse fahren wieder, weiterhin kalt und seit heute wieder laut am Rommelssiepen. Das Loch wird immer tiefer. Schlechtwettergeld, heute Saison-Kurzarbeitergeld, scheint keine Option zu sein, die U-Bahn (oder was das sonst werden soll) muss pünktlich fertig werden.
Tipp von den Kulturlöwen: Kino im Forum: Dienstag, 30. Januar, 19.30 Uhr: "Perfect Days“ von Wim Wenders und Freitag, 16. Februar, 19.30 Uhr: „Die einfachen Dinge“ von Eric Besnard. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Link zu weiteren Veranstaltungen
15.1.24
Mit freundlichen Grüßen vom Kirchplatz in Neviges. Sonst nichts Neues im Dorf (wie das so ist, wenn man nicht raus kann): S-Bahn fährt nicht, Busse auch nicht, Wintersport ist schwierig, Kiosk ist offen und die Bauarbeiter frühstücken. Nicht im Loch. Zuhause. Was für ein Glück. Ein Blick auf die Lärm-App: 39 dB. Die weiteren Aussichten: Ein frisch bezogenes Bett, Telefon im Flugmodus. – Bis später.
14.1.24
Noch ein Geburtstag? So ähnlich. Mario, unser Mario aus der Eisdiele, ist jetzt 4 Jahre in Neviges. Herzlichen Glückwunsch an die ganze Familie.
Am 13. Januar 2020 stand auf diesem Blog: Man kann sich gar nicht sattsehen an der plötzlichen Eleganz der neu eröffneten, frisch renovierten italienischen Eisdiele in Neviges. Das Betreiberehepaar Silvia und Mario Forgia hat gute Arbeit geleistet. So hübsch und einladend war die frühere Eisdiele von Maria noch nie. Benvenuti da noi a Neviges!
Man muss nicht nach Malle, Mykonos oder Monaco reisen – in Neviges wird jede Sprache gesprochen: Italienisch, Französisch, Türkisch, Lateinisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Englisch, Asiatisch und so weiter. Ein Grund mehr, diesen Ort zu besuchen. Tippen Sie einfach bei Google "Schönster Ort für Urlaub" ein und folgen Sie den Anweisungen.
Apropos Malle: Ein Leser dieses Blogs hat heute Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, auch von der Italienerin.
13.1.24
Noch was Erfreuliches? Ausnahmsweise: Dieser Glasfaserrouter der Stadtwerke funktioniert seit 27 Monaten ohne eine einzige nennenswerte Störung. Zuverlässiger geht es nicht. Nicht teurer als anderswo – und jeden Cent wert. Ein Foto hochladen geht schneller als ein Foto knipsen. Aber es gibt Fragen: Warum dauert es wochenlang, bis eine E-Mail von der Stromabteilung beantwortet wird? Sind alle mit der Abschiedsfeier für Herrn Freitag beschäftigt? Oder gibt es gar keine?
Walter Stemberg, einer der besten und bekanntesten Köche, Gastgeber, Buchautoren und TV-Kochstars Deutschlands, feiert heute Geburtstag. Zusammen mit seinem Sohn Sascha betreibt er in Neviges das Sternerestaurant Haus Stemberg, das seinen Michelin-Stern zum neunten Mal in Folge verteidigen konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Das Sterne-Restaurant, knapp fünfhundert Meter von Helmuts Behausung entfernt, hat eine eigene Bushaltestelle. Die heißt »Stemberg«, und man munkelt, es gebe einen eigenen Hubschrauberlandeplatz. Stimmt vermutlich nicht, ist auch egal, weil kein Nevigeser einen Hubschrauber hat, viele Nevigeser jedoch eine Monatskarte haben. Die Linie 647 fährt alle dreißig Minuten vom Nevigeser Busbahnhof ab. Dauert fünf Minuten, und wenn man da ist, sieht man sofort: guter Laden. Alles picobello, aufmerksame Leute, angemessene Preise, und – in dieser Liga ungewöhnlich – man wird satt. Sascha Stemberg, der den Michelin-Stern bekommen hat, ist der beste Koch im Kaff. Bekannter als er ist Papa Stemberg, der Fernsehkoch, und noch bekannter als Papa Stemberg ist nur der Lefti.
Ein Schaumsüppchen vom Atlantikhummer mit Champagner gibt’s für zehn Euro, die gebratene Blutwurst mit Sättigungsbeilage kostet siebzehn Euro, und Männer, die zu Hause von ihren vegan kochenden Frauen gequält werden, können ihr Glück kaum fassen: »Fünfhundert Gramm Hochrippe mit Knochen vom Pommern-Rind, fünfunddreißig Tage trocken gereift, mit Bone-Sucking-Sauce, Café- de-Paris-Butter, belgischen Pommes frites mit Parmesankäse und Pflücksalaten in Kürbiskernvinaigrette« für bloß fünf Komma drei Stunden Mindestlohn. Der Kumpel vom alten Stefan ist begeistert. »Alles toll«, sagt er. »Lohnt sich.« »Nein, einen Hubschrauberlandeplatz habe ich nicht gesehen, und wissen Sie was? In Richtung Düsseldorf links, ich komm jetzt nicht auf den Namen, ist es viel teurer. Die Stembergs sind auf dem Teppich geblieben. Das muss man mal so sagen.« Noch üppigere (und günstigere) Portionen gibt’s in Neviges nur bei den Griechen, die bekanntlich nur Gyros, Spieße und Salat mit Käse können, aber riesige Berge auf die Teller packen.
Norbert Molitor: Im Kaff der guten Hoffnung (2016), Piper Verlag
Foto (bearbeitet) Haus Stemberg, Michael Gueth
12.1.24
Diese Junghenneneier sind vom Wochenmarkt. Gibts beim Eiermann vor Stellas Café das ganze Jahr und bei der Eierfrau vor Marios Eiscafé gelegentlich. Weiße schmecken wie braune, braune schmecken wie weiße, die Preise sind gleich. Persönlicher Tipp für Kunstschaffende: Weiße. Kann man schön bemalen, siehe Foto unten.
Stück 25 Cent
ohne Bemalung
11.1.24
Der Frisör mit dem astreinen Spruch auf der Schaufensterscheibe ist auf die andere Straßenseite gezogen. Eine Nachbarin: Plötzlich über Nacht. Der Laden ist kleiner als der alte. Reicht aber. Ergebnis: Ein Leerstand weniger, ein Leerstand mehr. Ex-Gilleladen neben dem Laden für Möglichkeitenschaffen.
Spezialgebiet:
Seitlich kürzer als oben
Bild zu klein?
Anklicken
Ein Blick aus dem Fenster um 9.55 Uhr: Alles ruhig hinter dem Loch. Etwas laut, sehr laut für die Tageszeit (Nicht-Werktätige schlafen um diese Zeit), der Kiosk ist offen, sonst würde der kleine Flitzer nicht vor dem 200-Euro-Laden stehen.
Und sonst? "Satzung der Stadt Velbert über die besonderen Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen sowie von Werbeanlagen zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes des Ortszentrum von Velbert-Neviges." Link hier.
10.1.24
Etwas kalt für Kaffee und Bedienung hier draußen vor der Tür, aber wirkungsvoll, ohne ein Wort zu sagen. Morgen um 10 gehts los, die Kaffeestube macht auf. Frau Isabelle Ulrich (selbst neu in der City des Pilgerortes) gestern: Wir freuen uns für Neviges und werden Sonntag dort frühstücken. Und sonst? Streik und Hochwasser in Essen behindern den Verkehr von und nach Neviges. Busse fahren, S-Bahnen nicht.
Dit und Dat verkürzt die Öffnungszeiten aufgrund mangelnder Nachfrage. Die neuen Öffnungszeiten sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 15 Uhr. Jacqueline: Es war mein Bestreben, hier an diesem Ort meinen Teil zum Miteinander beizutragen. Im Moment ist ein vernünftiger Betrieb kaum möglich. Ich werde die Nachmittage für eine Nebentätigkeit nutzen. Schade, Jacqueline hofft, bald wieder zu ihren alten Öffnungszeiten zurückkehren zu können.
Foto unten: Aushang bei Dit und dat
Abonnieren
Posts (Atom)