5.4.20



Die beste Gelegenheit den Nevigeser Mariendom, den Affenfelsen von Gottfried Böhm von innen kennenzulernen, ist jetzt in der Karwoche. Mucksmäuschenstille, keine Messen und Andachten, auch Ostern nicht, was es in der Geschichte der weltberühmten Kirche noch nicht gegeben hat. Immerhin ist "unter Beachtung der bekannt gemachten Hygieneregeln für das persönliche Gebet geöffnet“, und zwar täglich von 9 bis 17 Uhr. Das Pilgerzentrum (Foto unten) bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Auch im Dom gilt: Abstand einhalten, keine Gruppen.

Wer von außerhalb anreist, sollte die sich die Corona-Regelungen in seinem Bundesland und in NRW ansehen. Private Übernachtungen in NRW koste schnell 500 Euro zusätzlich.

4.4.20

Und sonst? Heute bis 15 Grad, morgen bis 20, Montag bis 22. Frau Utter hat die Rüger-Schaufenster neu dekoriert. Der Schneider näht weiter, auch Sonderanfertigungen. Kein Gottesdienst im Mariendom. Es gibt Hefe bei Netto (macht keinen Sinn hinzurennen, ist vermutlich schon weg). Spar-Alarm bei Netto: Ein Euro Sofortrabatt ab 10 Euro Einkauf. 10 Corona-Tote im Kreis Mettmann. Donnerstag ist Wochenmarkt. Kiosk ist auf. Eisdiele auch. – Und eine Frage, die gestern eine Frau am Busbahnhof in Neviges gestellt hat: „Mein Freund hat zu mir gesagt, ich hau ab, wir passen nicht zusammen. Ist das schlimm?“
Das Schild an der Tür von Mesuts Pavillon in Neviges macht vielen Nevigesern etwas Sorge. Was meint er mit „Unser Geschäft bleibt geschlossen“? Jetzt, während der Krise? Oder schlimmer? Mesut Ardic, der Gurkenkönig, der Liebling aller Frauen (und Männer mit Einkaufszetteln), der Beste, der letzte verbleibende Obst- und Gemüsehändler im Kaff, gehört zu Neviges wie kein Zweiter. Klicken Sie bitte den Link auf Freddy an (Sie ahnen schon, was jetzt kommt?), und hören Sie nur kurz rein.

Edit: Mesut kommt wieder. Nach Corona. Seine Frau hat sich Samstag gemeldet. Ihr Laden in Langenberg ist übrigens auf.

3.4.20


Wenn man bedenkt, dass die Coronazeit auch eine Zeit der Stille, des Gebetes und der inneren Einkehr sein könnte (selbst die Autofahrer nehmen inzwischen in der Nevigeser Fußgängerzone Rücksicht), fällt das hübsche Gebäude im Hintergrund durch das häufige Gebimmel zur Zeit unangenehm auf. Viele Anwohner (Foto) lesen zur Zeit Bücher, die sie auswendig kennen, weil sie sich weder auf ungelesene Staubfänger konzentrieren (Tipp: Ulysses – wenn nicht jetzt, wann dann?) noch Musik hören können. Es werden inzwischen Gegenbeschallungen diskutiert. Die Veranstaltungstechnikbranche hat eh nix zu tun.

Wenn Sie 18 Minuten Zeit haben, klicken Sie bitte dieses Video an. Und bestellen Sie den Schinken danach direkt beim Rüger. Keine Sorge: Sie müssen sich, es wiegt 650 Gramm mit Lesezeichen, nicht überheben. Herr Rüger bringt es.
Irgendwie ein schlechter Zeitpunkt und nach den Ankündigungen in der Presse (es fehlte nur noch die Nutzungsänderung) schon komisch. Der alte Gassmann-Laden wird wieder einmal vermietet. Schon wieder. Einerseits schade, dass es beim letzten Mal nicht geklappt hat, andererseits eine gute Gelegenheit mit Frau Gassmann Kontakt aufzunehmen und gemeinsam einen Neustart zu wagen. Der Laden fehlt. Versuchen Sie mal einen Aktenordner, einen Zeichenblock, ein paar Klopapierhalter für Ihre Klopapier-Sammlung in Neviges zu kaufen. Oder ein Gummiband und Blumendraht für Ihre frei- oder nebenberufliche Maskenproduktion.


Irgendwelche Neuigkeiten vom Nevigeser Wochenmarkt? Ja. Eierpreise stabil. 10 Stück für 99 Cent beim Italiener. Immer noch kein Klo für Besucher. Immer noch kein Ordnungsamt während der gesamten Öffnungszeit. Keine Matjes mehr beim Holländer. Kein Käse mehr beim Kuhlendal. Preisnachlässe bei Blumen. Das wars. Warum das Gerümpel vor dem Neubau weiterhin rumsteht, bleibt ein Rätsel. Braucht der Bauherr Staatshilfe zum Aufräumen? Oder sind alle Arbeiter beim Spargelstechen?




2.4.20


Grazie a Dio – ! Mario ist seit heute wieder da. Kein Cafébetrieb wie noch vor einer Woche, siehe Foto unten, aber alles da, was es sonst gibt, nur eben im Pappbecher und zum Mitnehmen: Sein Espresso ist der allerbeste in Neviges, und sein Eis ist hoch zu loben. Doch Vorsicht: Man muss sich schon 50 Meter von seiner Eisdiele entfernen, um den ersten Schluck zu trinken, sonst kommt die Polente oder das Ordnungsamt, und das wird richtig teuer. – Obere Elberfelder Straße.

Nix ist schöner, als das Schnurren einer Katze oder Nähmaschine beim Masken nähen und das ständige Ablästern über Politiker und Mitbewerber, selbst dann, wenn man, ein feines Beispiel, an einer Ausschreibung gar nicht teilgenommen hat. Hauptsache: draufhauen und für Unterhaltung auf höchsten Niveau sorgen. Herr Wulfhorst vom Nevigeser Resteinzelhandelsverein hat gestern zum Abschied (Abwarten …) alles richtig gemacht und einer Zeitung sinngemäß gesagt: Ihr könnt mich mal alle. Toll.


Aufräumen, Ausmisten, Abheften, Kochen, Wischen, Lesen, Staubsaugen, Masken nähen, Musik hören (hören sie mal hier rein), Schreiben, Rumliegen, Malen, Zeichnen, Streichen, Streicheln, Spielen, Backen, Singen, Beten, Meditieren, Genießen. Ja: Genießen. Das Leben in Neviges war doch nie wirklich aufregend. Da wird man die paar Wochen oder Monate doch ohne Gemaule, Shoppen und Kneipenbesuche einigermaßen sinnvoll und vergnügt über die Bühne bringen können.

1.4.20

Das über die Grenzen Neviges bekannte Restaurant Bei Elisabeth und Lefti in der Siebeneicker Straße eröffnet am Mittwoch, 8. April. wieder Die Öffnungszeiten bleiben wie gehabt. Bestellungen können unter der Telefonnummer 02053 4234277 durchgegeben und vor der Tür abgeholt werden. Thekenbetrieb und Gastraum bleiben zu.

Eine Nachricht der Technischen Betriebe Velbert: Alle Velberter sollen Entrümpelungsaktionen in Wohnung, Keller und Dachboden auf die Zeit nach Lockerung der Schutzmaßnahmen verschieben. Es wird gebeten, Sperrmüll nur in absolut unabdingbaren Fällen anzumelden. Es gibt längere Wartezeiten. Zudem verschieben sich die Abholtermine für die Restmüll- und Biotonnen sowie die gelben Säcke durch die Osterfeiertage (Link hier). Die mobile Schadstoffsammlung am 18. April fällt aus.

Noch was? Adidas zahlt doch Miete.
Heute vor einem Jahr hat die Italienerin auf dem Foto ihren Amore aus Neviges im Velberter Rathaus geheiratet. Herzlichen Glückwunsch Anna, e grazie für das schöne erste Jahr mit den ereignisreichen letzten Wochen und Tagen. Du bist die Beste.


So, liebe Pilger, Touristen und Klopapier-Power-Shopper, sieht neuerdings der kostenlose, mit Parkschein kostenlose Parkplatz vor dem Nevigeser Hbf aus: Gut so. Sind alle Leasingverträge gleichzeitig abgelaufen? Oder sind alle vernünftig geworden und bleiben zu Hause? Und nähen Atemschutzmasken-Masken? Gut möglich. Zum Vergleich ein vier Monate altes Foto vom selben Platz.



Von wegen: Home Office, das hier ist Heimarbeit auf hohem Küchenhockerniveau. Es gab gestern zur Einweihung Spaghetti mit Lachs, dann "Le Munster du Grand'Père Fischer“ (danke, Frau Stellwag), ein Glas Primitivo (danke nochmal, Frau Stellwag), beziehungsweise ein Glas Sinalco, Obst aus der Konserve (Mesut fehlt), und danach die Tagesschau, die seit Corona auf dem Computer ruckelt und sich dann in ein Standbild ohne Ton verwandelt. Tja, Stadtwerke Velbert, was ist los? Wollten Sie nicht vor einiger Zeit in Neviges für schnelles Internet sorgen?

31.3.20


Irgendwas los oder lose heute in Neviges? Ja, freilaufende Mülleimer an jeder Ecke der kuscheligen Pilgerstadt, die weniger vom Virus betroffen ist, als jede andere Ortschaft im Lande. Es hat sich nämlich so gut wie nix im Straßenbild geändert. Die zwei geschlossenen Kneipen und die Handvoll geschlossene Läden kann man verkraften, weil man viel bestellen kann (hier ein Link zur Buchhandlung Rüger, die jedes bestellte Buch nach Hause bringt), und eine Empfehlung für Ex-Kneipenbesucher: Bei Netto gibts Export-Bier in 0,5 Liter Dosen für 29 Cent. Nicht übel.
Für Mülleimerbesitzer gibts seit einiger Zeit die MyMüll-App, die jeden Termin anzeigt. Kostet nix, ist absolut zuverlässig und reagiert auch auf kurzfristige Änderungen der Abholtermine und Zeiten.
Na, endlich! Die Diskussion über selbstgemachte Schutzmasken hat sich versachlicht. Die Dinger helfen jetzt angeblich doch, andere Leute nicht anzustecken. In Italien, China und Korea trägt jeder eine, in Österreich sind sie inzwischen Pflicht beim Einkaufen von Lebensmittel. Die Bilder zeigen das Low-Bud­get-Modell unter den Schutzmasken nach dem Abendessen am Nevigeser Kirchplatz. Serviette falten, Gummi drum, fertig für den Verdauungsspaziergang, so lange das noch möglich ist. Die NRW-Regierung plant offenbar weitere Maßnahmen.
Die Deutsche Marktgilde betreibt ab 1. April weiterhin für 2 Jahre den Wochenmarkt in Neviges – und alle drei anderen Märkte in Velbert Mitte (Am Offers, Am Berg) und in Langenberg. Die Markttage bleiben unverändert.

Neviges: donnerstags
Langenberg: mittwochs und samstags
Velbert Am Offers und Am Berg: dienstags und freitags

Bei den Vergaben in den Jahren zuvor hat es erhebliche Widerstände gegen den Betreiber gegeben. Auch vor Gericht. In diesem Jahr lief das Procede erstaunlich stickum an der Öffentlichkeit vorbei.

30.3.20

Das Rathaus in Velbert ist nicht zum schönsten Rathaus in Nordrhein Westfalen gekürt worden. Schade. Schade, dass man sich überhaupt beworben hat (warum eigentlich?). Vielleicht hätte das Nevigeser Rathaus (Foto) besser abgeschnitten. Die gute Nachricht heute: Die Verwaltung hat das Planungsbüro licht-raum-stadt aus Wuppertal beauftragt, einen Masterplan Licht für die drei Stadtteile zu erstellen. Es gibt Hoffnung, dass der schönste Platz in Neviges, der Kirchplatz, aufgewertet wird. Das Büro (hier ein Link auf das Unternehmen), ist eine gute Wahl. Wenn man bedenkt, dass die Obrigkeit selten ein gutes Händchen mit solchen Dingen hat, grenzt das an ein Wunder.
Vermutlich werden die Oster-Mätzchen mit goldenen und roten Eiern in der Nevigeser Fußgängerzone in diesem Jahr ersatzlos gestrichen. Die Parteien haben den Wahlkampf bereits ins Internet verlegt (man sieht das bei Facebook, Insta, Twitter und YouTube), und schon jetzt ist erkennbar, die Parteien sind komischer, klugscheißerischer und selbstverliebter, als je zuvor. Das fängt nicht gut an. – Noch was zu meckern? Nach dem Frühstück.

29.3.20


Auch schon aufgefallen? Polizisten und Ordnungskräfte sind auf Streife, im Internet, in der Tagesschau, in den Zeitungen (klicken Sie mal hier), bei Interviews, bei Pressekonferenzen, beim Einsatz in Neviges und in jeder anderen Stadt in Europa immer ohne 2 Meter Abstand untereinander. Das ist inzwischen sehr dumm – und teuer: 200 Euro.
Die aktuelle Prêt-à-porter-Linie von Ammar Morad wäre vor einigen Wochen noch gefloppt, jetzt reißen sich alle um die wertvollen Stücke, die der Schneider aus Neviges kostenlos im Mittagstisch-Knapp, im Weinladen und in den beiden Apotheken zur Verfügung stellt. Seinen Laden darf er nicht öffnen, weil die Behörden das so angeordnet haben. Aber er darf nähen. 4 bis 5 Schutzmasken schafft er in der Stunde, Sonderanfertigungen (und Spenden für Stoff, Garn und Gummiband) sind möglich. – Elberfelder Straße.

Stoffspenden und Stoffe für Sonderanfertigungen (Mindestgröße 30 x 30 cm) nehmen die Leute beim Knapp entgegen. Bitte gewaschen und gebügelt und gut eingepackt. – Name, Adresse und Telefonnummer nicht vergessen.
Viele Nevigeser fragen sich heute beim Frühstück: ist es 12 oder 14 Uhr? Beginnt der Tagesschau heute um 19 Uhr oder um 21 Uhr? Muss mein Dackel eine Stunde früher oder später? Beginnt die Lindenstraße um 17 Uhr 50 oder 19 Uhr 50? Ist Netto morgen bis 20 oder bis 22 auf? Warum Sommerzeit, wenn es draußen arschkalt ist und es ganz andere Probleme gibt? Was soll der Quatsch? Wann, letzte Frage, kommt endlich der Zaubertrank? – Fahrgastinformation im Hbf.

28.3.20

Braucht man das jetzt, Brotpreise wie damals? Unbedingt. Viele Leute müssen in Kurzarbeit oder zum Sozialamt oder sind als kleine Selbständige oder frei schaffende Künstler oft finanziell am Ende. Da kommt der Backtreff im Nevigeser Bahnhofsviertel mit seinen Geburtspreisen wie gerufen. – Tipp: Brötchen sind bei Netto günstiger.
Am Monatsende gucken die Menschen regelmäßig auf ihren Kontostand, um auszurechnen, was sie sich in den nächsten Tagen noch leisten können. Hier eine Übersicht von Werktägigen in Amerika, Australien, Italien und Neviges:

Tony Hawk, Künstler: 125 Millionen
Robert De Niro, Künstler: 490 Millionen
Justin Bieber, Künstler: 285 Millionen
Rihanna, Künstlerin: 620 Millonen
Mick Jaggers, Künstler: 520 Millionen
Angelina Jolie, Künstlerin: 160 Millionen
Nicole Kidman, Künstlerin: 250 Millionen
George Clooney, Künstler: 480 Millionen
Scarlett Johansson, Künstlerin: 165 Millionen
Tina Turner, Künstlerin: 252 Millionen
Norbert Molitor, auch Künstler: minus 184 Euro 67

Man weiß inzwischen, dass ein Plus auf dem Konto nicht unbedingt glücklicher macht (Angelina lebt beispielsweise alleine), und Geld nicht alles ist. Glückskind Molitor hat doppelt Glück. Er feiert am 1. April mit seiner Anna, gebürtige Italienerin, den 1. Hochzeitstag – und muss ihr weder was schenken noch sie zum Essen einladen. Alle Läden, auch auf der Kö, sind zu.

In drei Tagen kriegt Molitor übrigens wieder Rente. Nach Abzug von regelmäßigen Aufwendungen: Krankenkasse, Pflegeversicherung, Rücklage für das Finanzamt, Miete, Nebenkosten, Heizung, Strom, Telefon (wlan), Gez, Kontoführungsgebühr, Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Italienischkurs, Apple Music, Webseite, iCloud und was sonst noch so anfällt, hätte das Paar schön (im Abstand von 2 Metern) feiern können.

27.3.20

Stellen Sie sich vor, Sie müssen mal ganz dringend aufs Klo, und können nicht, weil es keins gibt. Genau das ist gestern den Marktleuten und den Besuchern des Wochenmarktes in Neviges passiert. Die Stadtteilbücherei ist zu, die Cafés und Restaurants auch, die nächste öffentliche Toilette ist am Busbahnhof, der nächste Baum ist vermutlich gefällt (schlimm genug), das Anpinkeln ist verboten, und peinlich: Die erste Firma für transportable Toilettenkabinen wurde 1973 ausgerechnet in Velbert gegründet. Die Dinger gibts inzwischen auch mit Handwaschbecken.


Zu den Schönheiten in Neviges gehört dieses über 300 Jahre altes Fachwerkhaus am Kirchplatz. Ganz oben wohnt eine Regisseurin und Theaterpädagogin, in der Mitte (Foto oben) wohnt ein Blogger und Zeichner, darunter ein Koch vom Sternerestaurant, und der Laden unten wird nicht vermietet. Hinterm Haus gibts eine Schneiderei, gegenüber ist der Laden von Herrn Rimpel und (nicht im Bild) die Buchhandlung Rüger. Unten rechts ist die Einbild-Galerie. Gutes Viertel.

Die beiden Nahaufnahmen hat Herr Bangert gestern mit seiner tollen Nikon und einem 70 mm-Objektiv gemacht. Dankeschön.