Wo ist denn euer Brunnen?, frage im Herbst ein Journalist aus Berlin, und irgendwer sagte: Sie stehen drauf. Dann haben alle gelacht und das Thema war vergessen. Man hätte diesen Platz und das Umfeld auch in schön machen können, meinte Sonntag ein Architekt und schickte gestern einen Link. Gucken Sie mal.
2.5.22
Die unendliche Reise eines Fisches heißt das Gesamt-Kunstwerk aus Fotomontagen, Skulpturen und einem Video von Karola Teschler, das im Rahmen der Neanderland Tatorte am Wochenende in Neviges in ihren Räumen gesehen werden konnte. Der Fisch beginnt seine Reise in den Tiefen des Ozeans und erlebt eine tragische Verwandlung als Hemdchentüte aus Kunststoff (kennt man vom Mesut) und endet auf einem Silbertablett ...
Wolfgang Brenner (bekannt durch seine feinen Installationen, gucken Sie mal hier) zeigte Arbeite der letzten Jahre, auch frisch gesiebtes Geld (Foto ganz unten). Beeindruckend: seine engagierten Positionen aus Fotografie, Malerei und Drucktechniken (oft alles übereinander), bei denen auch alltägliche Druckvorlagen, zum Beispiel Gardinen oder Apfelsinennetze Verwendung finden.
Der renommierte Architekur- und Böhm-Experte Steffen Kunkel führt am Sonntag, 8. Mai (Muttertag) durch den Mariendom. Gute Gelegenheit, mit Kind und Kegel mal wieder das berühmte Gebäude in Neviges zu besuchen. Eintritt nix, also sehr günstig, Treffpunkt um 16 Uhr am Franziskusbrunnen vor dem Kloster. Frage vorab an Herrn Kunkel: Hat Elisabeth Böhm, Ehefrau von Gottfried Böhm, am Dom mitgewirkt? Und wenn ja, in welchem Umfang? Foto (bearbeitet): Mariendom
Wie wars? Voll, rappelvoll, wie ewig nicht mehr. Viele von außerhalb und viele im Sparmodus. Da wurde nicht gefragt: Was kostet das?, sondern: Was soll das kosten? Und dann? Wie bei eBay-Kleinanzeigen, die Preise halbiert. Nervig, meinten mehrere Händlerinnen. Was gut war: Kein Gastronom musste die Außenplätze reduzieren oder gar räumen, Sie erinnern sich. Im September folgt der Trödelmarathon, und damit ist die Frage, wie gehts weiter mit den Spitzenvertretern der Werbegemeinschaft? auch schon beantwortet. Die Alten bleiben erst mal. Schwierige Angelegenheit, die Verantwortung in jüngere Hände abzugeben. Scheiden tut weh, auch im Portmonee, könnte einer der Gründe sein.
Sie erinnern sich sicher an das großartige Buchstaben- Kunstwerk auf der Ausstellung No Picture of God 2018 im Mariendom und wollen endlich mal wissen, wer es erdacht und gemacht hat. Klicken Sie bitte hier. Zufälle gibts: Der Künstler war gestern und Samstag in Neviges. Mehr dazu später.
1.5.22
Montags sind die Kneipen zu. Na und?, freuen wir uns einfach auf den Dienstag, und wenn dann auch noch jemand zu hat, was durchaus passiert, ist das schlimmstenfalls ein Ist-stand und kein Leer-stand, vor dem hier alle Angst haben. – Übrigens: Ein Gastronom beklagte sich gestern über die Speisekarten-Druckereien, die inzwischen auch alle zu sind. Die kommen den Aufträgen einfach nicht mehr hinterher, weil die Gastronomie die Preise erhöht und alle gleichzeitig neue Speisekarten benötigen.
Für Frühaufsteher: Ein erstes Foto von der Nevigeser Trödelmeile (hier von der Sprudelplatte). Solche Buden machen Sinn, weil die Cafés heute rappelvoll werden. Keine Sorge: Man muss nicht sein Badelaken um 5 auf einen der vielen Caféhaus-Stühle legen, um einen Platz zu ergattern. Irgendwo kann man sich immer dazusetzen. Also: Ausschlafen, sich um 10 von der Küsterin wecken lassen, alles in Ruhe angehen. Heute ist Tag der Arbeit (Link hier) und nicht Tag der Hektik.
Wie geil ist das denn? Unten die schönsten Kirchenstühle der Welt (gibts nirgendwo zu kaufen, auch nicht in Mailand), oben ein Gebirge, nur darf man nicht hochklettern. Und sonst? Wie fühlt man sich? Gut aufgehoben. Riecht auch gut, seit die Abbés am Start sind. Da kommt schon die Frage auf: Ist was "Gesundes" drin in den Schwenkkettendingern? Gut möglich: Viele Besucher sind angeblich ganz schön benebelt, wenn sie den Betonklotz verlassen. Und lächeln so glücklich. – Um 11 Uhr 30 ist heute übrigens Pontifikalamt mit Weihbischof Zimmermann aus Essen: Eröffnung der Wallfahrtssaison. Danach gibts Kaffee, Kuchen und Gegrilltes auf dem Domplatz.
Oben ohne. Einmal als Kunst (Foto oben), einmal in echt (Foto unten). Herr Bürgermeister Lukrafka war gestern da und hat der Künstlerin Tessa Ziemssen zur Eröffnung ihres Ateliers im Rommelssiepen gratuliert. Und sonst? Was sagt man als Politiker bei solchen Begegnungen? Das, was Politiker immer sagen: Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist … Dazu gabs Sekt (Lukrafka: Für mich nur ein halbes** Gläschen, weil …) und alle Anwesenden waren begeistert: "Netter Mann. Kann wiederkommen."
Edit: Der Bürgermeister war vorher im neuen Weinladen bei Frau Stellwag und im neuen Wohnzimmer. Wer weiß, was er gestern alles noch beruflich trinken musste**? Anstrengender Job.
30.4.22
Gewinner der Woche: Café de Paris. Beste Kaltgetränke der Stadt, auch farblich. Der Chef hat über 30 Jahre in italienischen Häusern gelernt. Auch Warmgetränke. Am schönsten ist der rote Cinzano im Ballonglas mit Bitterlimonade und Eis. Viel zu schade zum Runterkippen. Und erst mal die Lage. Man kriegt alles mit im Dorf, wenn was los ist und auch wenn nix los ist, wie immer samstags.
Der 21. Mittelaltermarkt der Marktgilde zu Hardenberg findet in diesem Jahr statt. Die erfahrene Tafelrunde (Andrea Hofer, Lutz Lembach und Ute Meulenkamp) hat bekannte Gesichter und Künstler verpflichtet, unter anderen den Gaukler Tamino, die Falknerei Skyhunter, die Mittelalternative Band Talent Frey, und gebadet wird auch wieder. – Donnerstag, 16. Juni bis Sonntag, 19. Juni vor Schloss Hardenberg.
Das Jüngste Gerücht: Das Softwareunternehmen aus Berlin verkauft jetzt angeblich doch die Immobilien am Nevigeser Hbf. Zuletzt musste das Gebrauchtwarenhaus Sos-Team seine Räume verlassen. Es ging (wie so oft) um "unlösbare" Brandschutzprobleme. Wenn alles nach Plan läuft, liegen die Pläne bereits in den städtischen Schubladen. Man munkelt von Abriss und Aufenthaltsqualitätsoptimierung für die trostlose Gegend, man munkelt aber auch über ganz andere Ideen, die wie immer geheim sind.
29.4.22
Wie soll man das alles schaffen an einem Tag?, stöhnte gestern eine Mutter am Fischbrötchenstand: Trödelmeile, Eröffnung der Wallfahrt, Tatortwochenende, Wohnzimmereröffnung und dann auch noch das Kinderfest auf der großen Schlosswiese (hier vor dem Aufbau der Kinder-Bespaßungs-Geräte). Geht gar nicht, wenn man keine Erster-Mai-in-Neviges-App hat. Gibts so was? Keine Ahnung.
Och, nee. Macht man nicht mit beliebten Politikern, und wenn: etwas mehr Hingabe und Leidenschaft als Künstler, was sollen die Werktätigen, die sich den Dingsbums aufreißen, über die Künstlerbranche denken? Kommen wir zum nächsten Plakat. Schön. Alles. Der Dreitagebart, die Brille, der Anzug, die Krawatte mit dem dicken Knoten. Sieht man selten bei führenden Politikern. Beim Claim wird man echt nachdenklich. Erster Gedanke: Krombacher. Saufen für den Regenwald. Aber was hat das mit dieser Partei zu tun?
Das Neviges Wohnzimmer macht morgen auf. Schicke Einrichtung, viel Rosa, eher in Richtung Café Paaß als in Richtung Nostalgie, ein echter Neustart. Einige Schätzchen, zum Beispiel die große Kuchentheke im Eingangsbereich des historischen Gebäudeteils sind geblieben. Und sonst? Feine Speisekarte mit Röstis und anderen Leckereien (Link hier). Und für danach auch Süßes aus eigener Herstellung. – Elberfelder Straße / Klosterstraße.
28.4.22
Und sonst? Angst vor kalte Duschen im nächsten Winter? Kann man jetzt bereits üben in Neviges. Aber keine Sperenzchen. Mit Badehose bitte, wir sind ein Pilgerort.
Edit: Scheißbezahlschranke – !
Unser aller Ali vom Busbahnhof hat seine Speisekarte komplett überarbeitet. Kommt Freitag oder Samstag frisch aus der Druckerei. Und zwar mit neuen Gerichten und Zutaten, zum Beispiel Sardellen und Artischocken für seine berühmten Pizzen. Neu ist auch der Espresso und andere Kaffespezialitäten, die seine Göki (sie gehörte jahrelang am Düsseldorfer Flughafen zum Bodenpersonal) perfekt zubereitet. – Foodpoint am Busbahnhof. Täglich geöffnet außer samstags.
Noch drei Mal schlafen und dann beginnt das größte Event des Jahres in Neviges. Die Leute ziehen sich hübsch an (Foto), die Werbegemeinschaft kriegt endlich Geld in die Kassen, die Gastronomie zieht mit, und der Pilgerort ist noch voller als donnerstags, wenn Markt ist. – Nevigeser Trödelmeile in der Elberfelder Straße, Sonntag, 1. Mai. Hier einige Fotos von einer früheren Veranstaltung.
Anreise mit dem Bus bis Neviges Markt (Linien 627, 649, 746), mit der S-9 bis Neviges Hbf oder mit dem Auto. Parken vor dem Bahnhof (umsonst mit Parkscheibe), sonst: Pilgerparkplatz am Schloss (gegen Gebühr).
27.4.22
Ich trinke Jägermeister? Nein, natürlich nicht, sondern lobe ein wenig unseren Lieblings-Landtagskandidaten im Kreis Mettmann. Kerstin Griese auf Insta. Und sonst? Man hört und sieht in der Presse wenig vom Ministerpräsidentenkandidaten der Spd. Der geschmeidige Amtsinhaber (CDU) dagegen tobt sich gerade wüst aus. Wird spannend, die nächsten drei Wochen. Mal abwarten, wie es ausgeht ...
Noch was Feines: Münsterländer Aperitif bei Frau Stellwag, die gerade einen neuen Laden neben der Post in der Elberfelder Straße bezogen hat. Offizielle Eröffnung: Diesen Samstag von 10 bis 18 Uhr. Was gibts alles? Lasst Euch überraschen. Volles Programm mit ausgewählten Getränken, Feinkostprodukten und neuen Außenplätzen.
Noch was los, Samstag?: Offenes Atelier bei Tessa Ziemssen (Rommelssiepen) und Karola Teschler (Donnenberger Straße) im Rahmen der Neanderland Tatorte. Und, darauf haben alle gewartet: Wohnzimmer-Eröffnung im ehemaligen Café Paaß am Franzosenkloster.
Foto (bearbeitet): Weinhandel Stellwag
Edit: Und Sonntag gehts heiter weiter: Trödelmeile in der Fußgängerzone, Kinderfest auf der großen Wiese vor Schloss Hardenberg und Eröffnung der Wallfahrt im Mariendom.
Früher war alles besser, auch die Limonade. Sonst was zu loben? Oui, Bitterino alkoholfrei auf Eis und O-saft im Café de Paris. Gibts in gelb und rot mit Früchtegarnitur, und wer noch mehr Spaß und Farbe haben will: Martini-Rosso im Ballonglas auf Eis mit 50 Prozent Tonic. Die bequemsten Stühle stehen in der hinteren Reihe unter der Markise.
Und sonst? Wegen einer internen Weiterbildung bleibt die Stadtteilbibliothek am Donnerstag, 5. Mai, geschlossen. Was ist, wenn jemand dringend ein Buch zurückgeben muss? Pauschal-Amnestie? Nicht nötig. Man kann die Rückgabe online verlängern. Rückgabeautomaten gibts auch, aber: "keine Garantie, dass die Funktion jederzeit gewährleistet ist."
Die Jahresgebühr für Erwachsene beträgt gerade mal 18 Euro. Vergleichen Sie das mal mit den Abo-Preisen Ihrer Lokalzeitung. Wussten Sie, dass Sie Zeitungen und Zeitschriften ohne Zusatzkosten vor Ort lesen können? Und mit Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone kostenlos ins Netz können?
26.4.22
Popkonzert? Greta? Nein. Einladung zur Pfingstveranstaltung im Mariendom. Zwei Tage, ein Superstar aus Köln (mag nicht jeder, ist aber bei Helene Fischer nicht anders), drei Referenten – und nur für Jugendliche bis 35. Festival-Ticket all in (mit Verpflegung und Unterkunft): 39 Euro. Link hier, mit Anmeldemöglichkeit.
Foto (bearbeitet): Mariendom
Abonnieren
Posts (Atom)