Einbruch in diesem Kiosk an der Goethestraße. Laut Polizei gelangten die Täter Sonntagabend gegen 21 Uhr 30 über einen aufgebrochenen Holzverschlag und ein Kellerfenster in die Räume. Die Einbrecher klauten Zigaretten und (Achtung, jetzt kommst:) – Überwachungstechnik. Vor wenigen Wochen erst gabs hier einen bewaffneten Raubüberfall. Die Polizei (02051 946 6110) ermittelt ...
19.12.22
Jedes Jahr derselbe Wahnsinn: Die Bude putzen. Auch in den Ecken. Einkaufszettel schreiben. Die Betten beziehen. Den Balkon saugen. Lebensmittel hamstern. Lametta suchen. Die Bude schmücken. Die Kinder anschreien: "Räumt endlich Euer Zimmer auf, sonst erzählt Onkel Norbert euch die Wahrheit übers Christkind". An der Kasse stehen. In der Küche stehen. Auf Pakete warten. Zum Papiercontainer rennen. Mahnungen abheften. Bügeln. Auch die Spannbetttücher.
Kunden der Stadtteilbibliothek können/müssen ab sofort alles an neuen Selbstbedienungsverbuchungsgeräten ausleihen. Die Automaten sind eingeführt worden, um den Arbeit an den Theken zu reduzieren, wie gegenüber bei der Sparkasse. Ist ganz einfach, so der Chef der Verwaltung. Nach kurzer Einarbeitung funktioniert das Ausleihen und Zurückgeben reibungslos.
Foto (bearbeitet): Stadt Velbert
Eine Kundin: "Ich finde es schade, dass man alles automatisiert. Habe den kleinen Schnack beim Ausleihen und bei der Rückgabe immer sehr genossen. Da werden doch gewiss über kurz oder lang auch Arbeitsplätze für gestrichen."
Edit: "Wir sind begeistert von unseren neuen Geräten und den neuen Theken – fühlt sich um diese Jahreszeit ein bisschen an wie ein Weihnachtsgeschenk." (Stadtbücherei Velbert) Bravo ("Lobe den Herrn" kommt nicht nur in der Kirche gut an ...)
Was steht da? Das Leben ist merkwürdig. Mal ist man glücklich, und kurz danach sitzt man auf dem Trockenen. Kann schnell passieren über die Tage, also vorsorgen. Die Öffnungszeiten von Bettinas Weinladen in der oberen Elberfelder Straße neben der Post:
Morgen von 10 bis 13 Uhr und von 15.30 bis 18 Uhr
Mittwoch von 11 bis 18 Uhr
Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und von 15.30 bis 18 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr und von 15.30 bis 18 Uhr
Heiligabend von 10 bis 12 Uhr
Weihnachtpost von den Hanis: "Liebe Gäste, unsere Saison endet. Wir schließen ab Mittwoch, 21. Dezember 2022. Vielen Dank für Eure Solidarität und Eure Unterstützung, wir sind ab Sonntag, 15. Januar 2023 wieder für Euch da. Wir wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund, Hanis Eiscafé.“ Und sonst? Marias Eisdiele in Tönisheide macht bereits Ferien. Bis Mitte Februar. Weitere Termine folgen. Foto (bearbeitet): Familie Hani
Edit: Auch das Wohnzimmer macht Ferien: 23. und 24. Dezember und von Dienstag, 27. Dezember bis 6. Januar. Am Samstag, 7. Januar ist ab 12 wieder auf.
18.12.22
Und sonst? Nix ist umsonst: Wer in der freien Landschaft mit dem Pferd unterwegs ist, wie diese junge Dame vor dem Ex-Kiosk neben der Ex-Kneipe, ist nach dem Gesetz verpflichtet, eine gültige Reitplaketten mitzuführen, die sichtbar am Zaumzeug angebracht werden muss. Kostet 30,30 Euro für 2023 – und gibts bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Mettmann. Reiten ohne gültiges Reitkennzeichen ist wie Fahren ohne Kraftfahrzeugkennzeichen verboten und kann mit einer Geldbuße geahndet werden, die auch nicht umsonst ist.
Das Foto ist einige Jahre alt. Sieht man an den Hindernissen für Springreiterinnen. Tja, damals wurde noch an alles gedacht ...
Der 42553 Neviges-Blog hat seit gestern über 3,2 Millionen Besucher. Viel für ein kleines Projekt, das am Anfang nur als Spaß (und anonym) für eine Handvoll Nevigeser gedacht war.
Der Blogger, hier auf einem Foto von Anna Schwartz: "Danke an alle Leserinnen und Leser. Es geht heiter weiter."
Was schreibt man für Leserinnen und Leser, die sonntagmorgens eher Glocken oder Orgelmusik hören, über ein feines Konzert um 11 in der Vorburg mit Lars Doppler und Stefan Karl Schmid aus Köln? Schön. Sehr schön. Großartig. Phantastisch. Oder einfach nur Meeeegaaaaaa, damit auch die Jüngeren verstehen, was gemeint ist … Danke an die Kulturlöwen, an Ulli (FoH), an Anja (Programm / Kaffee), an die Musiker (auch für die Zugabe mit dem schönen Titel „Stille") und an Ute von oben.
Ältere Leserinnen und Leser erinnern sich sicher noch an so genannte Weihnachtsäpfel, die es früher jahrzehntelang gab und inzwischen kaum noch zu kriegen sind, weil sie klein sind und nicht so doll aussehen. Mesut hat sie noch: Cox-Orange, und zwar ganz links neben einer Kiste mit den saftigen Orangen aus Italien. Großartiger Geschmack.
17.12.22
Eine Ausstellung des Bergischen Geschichtsvereins setzt erstmals Schloss Hardenberg (Darstellung oben) und die alte Burg in 42553 Neviges in einen historischen Kontext und veranschaulicht die rund 140 Jahre umfassende Forschungs-geschichte. Die Ausstellung ist seit gestern geöffnet. Noch bis zum 31. Mai 2023 – Vlila Herminghaus, Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert Mitte. Schloss Hardenberg in Neviges stand nicht zur Verfügung, das Gebäude ist seit rund 2 Jahrzehnten geschlossen. Fotos (bearbeitet): Veranstalteter
Neu: Die "Trümmerkrippe" im Dom, die an die Kriegsgebiete weltweit erinnern soll. "Wenn der gemeinsame Lebensraum einzustürzen droht", schreiben die Akteure der Gemeinschaft Sankt Martin, "wenn die Trümmer sich auftürmen, lässt Gott sein Licht im Kind von Bethlehem stärker leuchten (…). Täglich geöffnet von 9 bis 17 Uhr, Eintritt frei. Parken auf dem Pilgerparkplatz vor Schloss Hardenberg (um den Dom rumgurken und einen Platz suchen macht keinen Sinn), Anreise sonst mit der S9 über Wuppertal und Essen und mit weiteren öffentlichen Verkehrsmittel bis Neviges Markt.
Foto (bearbeitet) Marienwallfahrt Neviges
Link zum Wallfahrtsdom hier (Wikipedia)
Taxifahren wird ab Februar teurer. Der Grundpreis steigt von 3 Euro 10 auf 3 Euro 50. Der gefahrenen Kilometer steigt um 20 Cent von 2 Euro 20 auf 2 Euro 40 (tagsüber) und von 2 Euro 30 auf 2 Euro 50 (nachts). Als Grund wird unter anderem die Erhöhung des Mindestlohnes angegeben. Betroffen sind besonders Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke und Gäste der Gastronomie.
16.12.22
Die Sonntags-Matinee-Reihe der Velberter Kulturlöwen geht weiter. Jetzt Sonntag in der Vorburg. Die preisgekrönten Musiker Stefan Karl Schmid (Saxophon / Klarinette) und Lars Doppler (Piano) zeigen, was sie draufhaben: Eine musikalische Reise durch ihre zweite Heimat Island, ein gewaltiger Bogen von Bearbeitungen traditioneller, isländischer Musik bis hin zu freien Improvisation und Eigenkompositionen. Aufregend und anregend wie immer. – Übermorgen 11 Uhr, Eintritt 8 Euro.
Foto (bearbeitet): Kulturlöwem
Weil die Stammgäste immer weniger Geld haben oder aussterben, machen die Kneipen in Neviges immer seltener auf. Man trifft sich nicht mehr zum Frühschoppen morgen um neun und bleibt bis es hell wird, man trifft sich beim Hausarzt, bei der AWO oder am Flaschenregal im Netto und ist froh, dass es zu Hause warm ist und der Durchlauferhitzer oder der Trockner jetzt vor Weihnachten nicht kaputt sind.
Was wird?
Wird wärmer ab morgen
Sieht nicht so aus …
Abwarten: Während es heute noch wechselnd bewölkt ist, gibt es morgen viel Sonnenschein. Sonntag wieder mehr Wolken, und die Sonne scheint nur noch zeitweise. Dazu bleibt es überwiegend trocken. Die Höchstwerte steigen von 0 Grad auf 3 Grad am Sonntag und 7 Grad am Montag. Es weht ein böig auffrischender Wind bis Mittwoch oder Donnerstag
Weiße Weihnachten?
Hoffentlich nicht
Warum?
Gelegenheit zur Unpünktlichkeit: S9, 649, 647, 621 und so weiter
Schon wieder ein Einbruch (man kommt gar nicht mehr mit dem Zählen mit): Auf einer Baustelle an der Tönisheider Straße (Ex-Krankenhausviertel) ist vorgestern Nacht ein Lagerraum aufgehebelt worden. Die Täter schnappten sich Kupferrohre und Werkzeuge und verschwanden unerkannt. Die Polizei ermittelt und wartet auf sachdienliche Hinweise: 02051 946 6110.
15.12.22
Schon wieder ein Einbruch in Neviges: Dienstagnacht stiegen Unbekannte durch ein Fenster in die Vorburg am Schloss Hardenberg ein und durchsuchten die Büroräume. Ob etwas geklaut wurde wird zur Zeit ermittelt. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise, wird aber kaum Glück haben. Wer hält sich nachts schon gern in einer unbewohnten Gegend auf?
Wie niedlich. Oder? Kleine Mädchen kriegen Weihnachten immer noch Anziehsachen in Rosa, Kleine Jungs blaue, dabei war es früher genau umgekehrt: Rot war die Farbe der Obrigkeit, der Mächtigen und Starken, also kleidete man die kleinen Männer in der verniedlichenden Farbe Rosa. Bei Mädchen orientierte man sich an den blauen Klamotten der Jungfrau Maria. Die rosa Prinzessin auf dem Foto gibt es übrigens im Kiosk neben dem Café de Paris, das übrigens bald adieu sagt.
"Ich bin glücklich darüber, dass nach jahrelangem Ringen um die Entwicklung des Schlosses Hardenberg in Velbert Neviges das Konzept in Richtung Kunst, Kultur und Freizeit ausgewählt wurde, so dass spätestens (so der Plan) im Jahre 2026 mit der weitgehenden Fertigstellung und Eröffnung des Gesamt-ensembles gerechnet werden darf. Um das unmittelbare Umfeld des Schlosses Hardenberg einzubeziehen, ist vorgesehen, das Mühlengebäude zu sanieren und künftig gastronomisch zu nutzen sowie den angrenzenden Pilgerparkplatz und einige Grünflächen grundlegend neu zu gestalten." (Auszug aus einer Rede zum Haushaltsplan 2023 von Dirk Lukrafka)
Vernünftig geworden? Etwas: Das geplante Naturmuseum war eh eine merkwürdige Idee. Mit Kunst und Kultur kann man sich anfreunden, wenn man die Freizeit einfach weglässt. Was die Sanierung der Mühle und die Nutzung betrifft: Abwarten!
Edit: "Der Stadtkämmerer plant mit einem Gesamtaufwand von 287.452.900 Euro und Gesamterträgen von 287.538.140 Euro. Der formale Haushaltsausgleich gelingt nur durch die Möglichkeit zur bilanziellen Isolierung der corona- und ukrainebedingten Finanzschäden in einer Größenordnung von rund 24,5 Millionen Euro, deren Rückführung künftige Haushalte jedoch erheblich belasten wird.“ (Pressemitteilung der Stadt Velbert)
14.12.22
Vor der Gemeindereform war Neviges eine reiche Stadt. Eigene Stadthalle, ein begehbares Schloss, der kurz vorher fertiggestellte Mariendom, eigenes Rathaus, eigene Postbehörde, eigenes Kino (oder waren es zwei?), viele Kneipen, eigener Bürgermeister, mehr Frisöre als heute, eigenes Krankenhaus, blühender Einzelhandel und eine funktionierende Wallfahrt, die viel Geld ins Dorf brachte. Der Bahnhof war gemütlicher, die Kirchen voller und das Fernsehprogramm übersichtlicher. Eine Besonderheit hat die Jahrzehnte überdauert: Früher fuhr die Straßenbahn durch die Fußgängerzone. Heute Mercedesse, BMWs und Audis.
Bleibt das jetzt ewig so? Oder schickt die Stadt endlich mal einen Anstreicher vorbei, der das Gekritzel wegpinselt? Eigentum verpflichtet, aber nicht im Neviges. – Schon bemerkt? Die Geschenkpakete auf der Sprudelplatte und der Baum vor dem Spielkasino sind nicht mehr beleuchtet. Die Stadt muss sparen.
Woran denkst du?
An 2022
Und? War gut?
Das mit meiner Band war heftig. Schon wieder Streit im Studio
Du bist Zeichner, Bruder, oder?
Ich war Zeichner. Kunstzeichner
Und jetzt?
Musiker. Rapper
Im Ernst jetzt?
Ich meine es immer ernst
Mit Mercedes und Popowackelfrauen auf YouTube und Tiktok?
Und Breitling
Deine Botschaft?
Jeder kann es schaffen (Foto: Anna Molitor)
An 2022
Und? War gut?
Das mit meiner Band war heftig. Schon wieder Streit im Studio
Du bist Zeichner, Bruder, oder?
Ich war Zeichner. Kunstzeichner
Und jetzt?
Musiker. Rapper
Im Ernst jetzt?
Ich meine es immer ernst
Mit Mercedes und Popowackelfrauen auf YouTube und Tiktok?
Und Breitling
Deine Botschaft?
Jeder kann es schaffen (Foto: Anna Molitor)
Mit etwa 1000 Kunden-Attrappen könnte man die Fußgängerzone dauerhaft beleben. Nicht weiß und pappig, sondern beidseitig mit Ganzkörperfotos wichtiger Leute bedruckt: Mal stehen sie vor Schaufenster, mal mitten auf der Straße, mal tragen sie Einkaufstüten oder Bierflaschen, mal Matratzen, Boxspringbetten oder Versicherungsordner, damit jeder sieht: Der Einzelhandel in Neviges brummt. Sieht ja sonst eher mau aus in der Branche.
Abonnieren
Posts (Atom)