Einer von uns in 42553 Neviges: Roger Horstkamp, zweifacher Theken-Europameister (vor 38 Jahren), war gestern mit seiner Spielerfrau (Bild unten) beim Uwe. Er hat in der Abwehr gespielt und aus dieser Position damals ein Tor geschossen. Der anschließend überreichte Europapokal enthielt zwölf Flaschen Paulaner.
20.5.23
Die Wettervorhersage für morgen liegt beim Hani, beim Mario und bei Maria in der Theke. Verschiedene Farben, verschiedene Geschmäcker. Wer das beste Eis hat, ist so schwer zu beantworten wie die Frage, wer die beste Pizza oder die besten Pommes oder das beste Weizenbier hat. Die Diskussion gibt es seit Jahrzehnten.
Foto (bearbeitet): Hani / Facebook
19.5.23
Für Interessierte: Hemd 2 Euro (Tragbar, jetzt in Velbertmitte), Hose 6 Euro, Schuhe etwa 80 Euro (aus Manduria, Süditalien), Sprudelplatte 160.000 Euro (nur externe Planungskosten, die Baukosten kommen noch dazu).
Nicht ganz so viel hat die Unterkonstruktion der Grünen Wand gekostet. 60.000 Euro, zuzüglich Begrünung. Dafür hätte man fast eine moderne LED-Wand bekommen können. Hätte sich langfristig vielleicht gerechnet.
Foto: Anna, geb. Italienerin
Wer einmal leckt, der weiß wie’s schmeckt: Das Nevigeser Butterbrot (eine Scheibe Vollkornbrot oder ein halbes Brötchen, ein Klotz Gute Butter) sollte jeder Tourist und jeder Pilger, einmal probieren. Jetzt vielleicht noch günstiger, weil die Butterpreise gefallen sind. Steht auf keiner Karte, aber fragen kostet nix.
Es wird wärmer, Julia. Heute ein bisschen, am Sonntag etwas mehr und am Montag angeblich nicht auszuhalten. Warten wir ab und freuen uns. Bei 28 Grad im Schatten saßen wir früher in der Sonne (!) vor dem Café de Paris (noch früher: vor dem Café von Monsieur M). Ob das dieses Jahr noch was wird, weiß nicht mal der Papst. Mon Dieux, was ist los mit dem schönen Laden?
Die Bürgerinnen und Bürger mit einfacher Schreibe abholen? Denkste. Man muss sich schon alles geben, wenn man in Fach- und Führungskreisen und von den Kollegen der Lokalpresse bewundert werden will. Ach kann das schön sein. Großartige Pressemitteilung der Stadt Velbert vom 17. Mai. Hier ein Auszug:
"Darüber hinaus stehen im Stadterneuerungsgebiet von Velbert-Mitte etwa 22.000 Euro für eine Zwischenevaluation der bislang umgesetzten Maßnahmen, ihrem Erfolg vor dem Hintergrund der im „Integrierten Handlungskonzept zur Aktivierung der Innenstadt von Velbert-Mitte“ formulierten Zielsetzungen sowie der Notwendigkeit weiterer bzw. ergänzender Projektmaßnahmen zur Verfügung. Die übrigen Fördermittel in Höhe von 8.000 Euro kommen diversen Maßnahmen im Bereich der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit zugute.“
Foto: Anna Schwartz
Dürfen kleine Kinder in der Fuzo spielen? Dürfen ja, sollten sie aber nicht, weil die Politikerinnen und Politiker ein Herz für Motorrad- und Autofahrer haben. Schlecht für die Kinder, schlecht für die Umwelt und schlecht für die verbliebenen Einzelhändler, die jetzt zusehen müssen, wie ihre Schaufenster zugeparkt werden. – Noch etwas zu meckern? Nein, zu loben: Die meisten Autofahrer rasen einfach durch und sind dann weg.
18.5.23
Apropos Vatertag / Christi Himmelfahrt. Nach dem Lüneburger Brauch "Jede Rechtskurve ein Korn, jede Linkskurve ein Bier“ (Link hier) kommt man vom Nevigeser Kiosk in der Innenstadt mit 4 Getränken zum Tassos oder in den Mariendom und mit 3 Getränken zum Minigolfplatz von Uwe Binder. Früher war alles näher: Mit einem Korn war man vor der Waage. Mit einem zusätzlichen Bier saß man sogar vor der Theke.
Schönes Viertel mit Kunstatelier, Bär (bitte hier klicken), regelmäßigem Mini-Flohmarkt, Hermes Paketshop und Neviges fleißigster Schneiderin (bekannter und beliebter als jede andere). Etwas holprige Straße, wie früher bei den alten Römern. Gewöhnt sich nie dran, aber man kann es auch nicht ändern. Für alles, was am Boden liegt, ist die Stadt zuständig ...
Dass dieser Platz einer der schönsten in Neviges ist, verdanken Anwohner, Touristen und Piger dem Ordnungsamt und der vorbildlichen Einsicht der Autofahrer. Früher standen hier mehr Autos als Fachwerkhäuser. Heute können hier Kinder spielen, Anwohner vor ihren Häusern sitzen, Fotografen die hübschen Fassaden ablichten und Feuerwehr und Rettungsdienste müssen nicht mehr mit dem Hubschrauber einfliegen, wenn mal was passiert. – Historischer Kirchplatz.
Bonjour Tristesse. Die Fassade hätte man hübscher machen können, schon aus Respekt vor dem Anfang 2018 verstorbenen Uhrmachermeister Ballauf, der in diesem Haus lange Zeit seinen Laden hatte. Auszug aus dem Heimatbuch Im Kaff der guten Hoffnung:
Herr Ballauf ist Uhrmacher und spielt Golf in Mettmann. Die Nevigeser Plätze sind ihm zu hügelig. Herr Ballauf ist zweiundachtzig. Seine Frau Margot hat er auf dem Tennisplatz in Wülfrath kennengelernt. War erst nix mit den beiden. Aber ein Jahr später traf er sie in Bad Hönningen am Rhein wieder. Zufällig. Da hat es gefunkt. Inzwischen ist das Paar achtundfünfzig Jahre verheiratet. Wenn er Feierabend hat, fährt er mit seinem alten Mercedes zu seiner schönen Villa nach Tönisheide. Margot wartet schon. Es gibt Butterbrote mit Aufschnitt, die sie für ihn schmiert. Mittags wird warm gegessen.
Sein Großvater war Uhrmacher, sein Vater war Uhrmacher, und Herr Ballauf kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen. Mit vierundzwanzig war er bereits selbstständig. Der Laden liegt zwischen der Apotheke am Brunnen und dem Reisebüro. Der Apotheker ist erster Vorsitzender der Werbegemeinschaft, der Reisebüromann zweiter Vorsitzender. Er ist spezialisiert auf Amerikareisen und Dorfverschönerungen. Der Neviges-Euro war seine Idee. Herr Ballauf war früher aktiv dabei. Jetzt ist er zahlendes Mitglied.
Sein Laden hat zwei Schaufenster, die abends mit Scherengittern gesichert werden. Eine Nachtdekoration braucht er nicht. Es gibt keine teuren Uhren, die im Tresor übernachten müssten. Herr Ballauf hat gut zu tun, weil er freundlich ist und Sachen macht, die man im Internet nicht kriegen kann. Batterien wechseln, Armbänder kürzen, Uhrwerke reinigen oder alten Schmuck aufpolieren. Auf seinem Arbeitstisch im Hinterzimmer liegen die Lupe und das Werkzeug fein aufgereiht nebeneinander. Jedes Teil hat seinen Platz. Der Tisch ist höher als ein normaler Schreibtisch. Vierundneunzig Zentimeter. Ein krummer Rücken, sagt er, kommt von alleine. Da muss sich ein Uhrmacher nicht auch noch unnötig bücken. Das gerade Sitzen hat er beim Reiten gelernt. Die Werkstatt ist schöner als der Laden. Es tickt und schnurrt an den Wänden, und in dem kleinen Kästchen über dem Arbeitsplatz liegen alte Schätzchen, die als Ersatzteile vielleicht noch mal gut genug sind. Verkaufen kann man so etwas in Neviges nicht. Der Tresor ist uralt. Sieht aus wie ein Brotschrank aus Holz, ist aber aus Stahl. Ohne Hubwagen oder Kran kann das tonnenschwere Monster keinen Zentimeter bewegt werden. Knacken? Unmöglich.
Am 17. Juni 1985 wurde eingebrochen. Die Täter kamen von hinten, stemmten mit schwerem Gerät die Stahltüren auf und nahmen alles mit, was nicht im Tresor war. Die Schaufenster waren anschließend leer, das Regal mit Kundensachen auch. Und die Versicherung machte das, was sie immer macht. Erst mal nicht zahlen. Der Schaden war gewaltig. »Das Ding hätte mir fast die Existenz kaputt gemacht«, sagt Herr Ballauf. Die Kundenschmuckstücke musste er ersetzen. Die Kripo machte nix. »Der Schaden«, sagte ein Beamter zu ihm, »ist für uns nicht wichtiger als ein geklautes Marmeladenglas bei Frau Müller.« Das saß. Herr Ballauf hat das nie vergessen. Macht er Urlaub? Macht er. Seit 1966 immer in Wyk auf Föhr in der Nordsee. Reitet er noch? Nicht mehr. Wer wissen will, wann er in Rente geht, »soll den lieben Gott fragen«.
17.5.23
Wochenmarkt heute: Wie erwartet nichts los im unteren Bereich. Etwas los im oberen Bereich. Viele Klamottenstände, die man nicht erwartet hatte. Fischmann fehlte, Metzger fehlte, dito Feinkoststand hinter der Ampel, Eiermann (Eierfrau war da), Schlesier, Gewürze und Blumen. Und die Bäcker rechts. Nicht ganz so schön wie donnerstags, aber schöner als erwartet, auch das Wetter.
Was neulich bereits im Postladenladen aufgefallen ist: Menschen um die 80, vor allem Frauen, spielen Lotto. Die Renten scheinen niedrig zu sein.
Gibt es Schuldnerberater für Behörden? Velbert könnte einen gebrauchen. Oder drei. Einen für die im Haushalt ausgewiesenen Schulden, einen für die in den Nebenhaushalt verschobenen coronabedingten Aufwendungen und einen für die ebenfalls verschobenen kriegsbedingten Aufwendungen.
Wer berechnet so etwas eigentlich? Herr Pimaldaumen?
Meine Güte, was die Lokalzeitung da ausgerechnet hat: Velbert müsste eigentlich eine miese Schufa-Auskunft haben. Keine Handyverträge mehr für die Kommune? Grausame Vorstellung: Dann könnten ja alle ungestört ihrer Arbeit nachgehen. Übrigens: Hätte der Kämmerer ein Jahr lang jede Woche 6 Richtige ohne Zusatzzahl (im Schnitt eine Million Euro) müsste er noch rund 7 Jahre lang weiterspielen ...
Mehr dazu bei der Waz (Bezahlschranke)
Edit (18. Mai): Noch mehr dazu, ohne Bezahlschranke
Früher waren die Bänke in Neviges nicht aus Metall, Plastik oder gar Beton, sondern aus echtem Holz und hübsch gestaltet. Alle mit Rückenlehne, eine Voraussetzung zum stundenlangen Küssen, Kuscheln und Schmusen. Erinnern Sie sich noch, wie vor der letzten Kommunalwahl irgendein Kandidat mehr Bänke für die Fußgängerzone versprochen hat und nach der Wahl sagte: Ich danke meinen Wählerinnen und Wählern. Und sich dann nicht mehr an das Versprechen erinnern konnte? Dass viele ältere Menschen vornübergebeugt durch Neviges laufen, könnte auch am stundenlangen Sitzen auf Bänken ohne Rückenlehne liegen.
Hörakustik Männing hat aufgemacht. Schräg gegenüber von Hörgeräte Geers (das sind die mit Thomas Gottschalk) und mit dem Slogan: Neviges hört besser. Ansonsten: Alles auf dem neuesten Stand der Technik (und wohl auch der Preise) mit Unterstützung des Hörzentrums der Uniklinik Düsseldorf. Das Unternehmen wurde zum fünften Mal in Folge vom BGW-Institut (das sind die mit Dieter Hallervorden) als „Top 100 Akustiker“ ausgezeichnet. – Herzlich willkommen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
und von 14 bis 18 Uhr außer Mittwoch- und Freitagnachmittag
Das Panoramabad in Neviges ist geöffnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Bädern bleiben die Eintrittspreise unverändert. Im Gegensatz zu anderen Bädern sind das Sprungbecken und das Sportbecken allerdings immer noch Baustellen. Oben ohne ist nicht ausdrücklich verboten, aber auch nicht ausdrücklich erlaubt.
Tageskarte Erwachsene 5 Euro
Tageskarte Kinder und Jugendliche 2,50 Euro
Tageskarte Kinder bis 6 Jahre in Begleitung Erwachsener 0 Euro
Öffnungszeiten:
Montag 12 bis 20.30 Uhr
Dienstag 6.30 bis 19 Uhr
Mittwoch 6.30 bis 19 Uhr
Donnerstag 6.30 bis 19 Uhr
Freitag 6.30 bis 19 Uhr
Samstag 8 bis 19 Uhr
Sonntag 8 bis 19 Uhr
Morgen (Himmelfahrt) 8 bis 19 Uhr
16.5.23
Der ehemalige Bäckerladen ist bei eBay-Kleinanzeigen nicht mehr gelistet. Kann die Reklame so bleiben? Oder kommt etwas ganz anderes? Noch ein zugeklebtes Büro der Administration? Oder Kunst? Ein Start-up (vielleicht mit einer Idee, die noch keiner auf dem Zettel hat)? Abwarten, Leute. Nichts ist spannender als die Ungewissheit. Kennt man von Fußballspielen und (aktuell) von Wahlen.
Übrigens: eBay-Kleinanzeigen (überall wird reduziert) heißt seit heute nur noch Kleinanzeigen.
Besser geworden? Oder wird weniger im Netz gekauft und muss weniger entsorgt werden? Oder werden die Kästen am Bahnhof öfters geleert? Bitte jetzt nicht vor Dankbarkeit und Ergebenheit vor den Technischen Betrieben auf die Knie gehen, das Foto wurde gemacht als alles piccobello war. Kommt selten vor. Und dann sind die Flaschencontainer voll.
Edit: Ein Leser gerade per Mail: Man sollte überlegen, wie man den Müll zwischen dem Altpapier- und den Flaschencontainern reduzieren kann. Mehr Platz dazwischen vielleicht. Oder alle um 90 Grad drehen, damit jeder vom Parkplatz aus sehen kann, wenn jemand was tut, was man nicht tun sollte.
Kurze Hosen in einer Stunde? Dazu muss man in Neviges nur kurz in die hässlichste Straße des Ortes gehen. Der Herr mit den gestreiften Latschen zeigt, wie kleidsam das ist. Länge ist wunderbar. Nur die aufgenähte Feldstechertasche sieht etwas komisch aus, aber dafür kann die Schneiderin nichts. Gekürzt wird, was gebracht wird, auch mit Stoßband. (In Mailand oder Rom würde man sofort als Tourist erkannt.) – Rommelssiepen.
Kaum ist der Direktor weg, tanzt die Kunst aus dem Passepartout. Erweiterter Kunstbegriff oder abgelaufener Tesafilm? Unbekannt. Nächster Schritt: Das Werk fällt aus dem Fenster und landet auf der Straße. Jemand hebt es auf und bringt es in Butterbrotpapier eingewickelt zurück. Macht man so in Neviges. Nur kunstferne Lümmel verkaufen Kunst bei eBay-Kleinanzeigen.
15.5.23
Im neuen Handyladen leuchten seit einigen Tagen unten links 4 Buchstaben mit dem Fremdwort OPEN in openrot. Vielleicht wollte man den Bürgermeister täuschen, der am Samstag hier war. Der träumt nämlich angeblich vom blühenden Einzelhandel in Neviges. Man weiß nicht, wer ihm das verklickert hat, aber es stimmt nicht. Dass die Sprudelplatte am Samstag sprudelte, ist jedoch eindeutig sein Verdienst. Ohne ihn wäre das Wasser erst angestellt worden, wenn der Papst kommt. Ja, große Männer können viel bewegen.
Diese Woche Donnerstag: Die einen ziehen sich vornehm an, die anderen schnallen sich den Gürtel flüssiger. Während die Mütter am Muttertag von der Familie gefeiert werden, feiern die Väter sich selbst und die kinderlosen Geschlechtsgenossen einfach mit. Übrigens: In einigen Kneipen (es gibt nur noch wenige in Neviges) wird der Brauch das ganze Jahr über gefeiert.
Der Wochenmarkt in Neviges findet in dieser Woche bereits am Mittwoch statt. Danach ist es in der Innenstadt noch ruhiger als donnerstags, denn mittwochs sind viele Läden nachmittags geschlossen. Wie immer, wenn der Markttermin geändert wird, werden einige Händler fehlen, vor allem die Klamottenverkäufer im unteren Teil der Veranstaltung. Der Grund der Änderung steht im Kalender.
Abonnieren
Posts (Atom)