Neues aus der City-Passage: Die Matratzenjungs aus Belgien räumen gerade (etwas) ihr Lager auf, unser Thomas stellt gerade seine Eisenbahnzeitschriftensammlung in die Vitrinen aus (und verkauft sie für kleines Geld), und nebenan gibt es halbnackte Tatsachen als Collage und als Body-Art. Also: viel los. Schönstes Kunstobjekt, sozusagen ein riesiges objet trouvé gibt es auch, nämlich die wunderschöne Vintage-Eistheke von den Hanis. So etwas möchte man sich im Sommer, wenn es richtig heiß ist, ins Schlafzimmer stellen.
1.6.23
Ein Bibliotheksausweis für die Schultüte ist das Schönste, was man Kindern zur Einschulung mitgeben kann. Die Stadtbibliothek (herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Idee) schenkt (!) jedem I-Dötzchen in Neviges und den anderen Stadtteilen einen eigenen Ausweis, den die Eltern ab sofort kostenlos in ihrer Stadtteil-Bibliothek abholen können. Und eine kleine Überraschung gibt es obendrauf. Lesen lernen kann nicht früh genug beginnen. Tipp für Eltern: Lesen Sie Ihren Kindern täglich vor. Am besten etwas aus Onkel Norberts Neviges Blog mit vielen bunten Bildern :-) ...
Haben Sie schon einmal von Gregor Kremkus gehört? Wenn nicht, sollten Sie ihn unbedingt kennen lernen. Herr Kremkus, Freizeithistoriker und Kenner der Ortschaft, hat eine wunderbar informative Broschüre über die evangelische Stadtkirche erstellt. Viele Bilder, verständliche Texte, informative Grafiken und so weiter. Schon der Titel: 800 Jahre Kirche in Neviges / Herrschaft Hardenberg zeigt, wie tief sich Herr Kremkus in die Materie eingearbeitet hat. Heidenarbeit, die ihn jahrelang beschäftigt hat. Herr Kremkus beschreibt nicht nur das Kirchengebäude als Mittelpunkt, sondern den gesamten Platz. Beispiel: Für das Haus Kirchplatz 3 „Auf der Mauren“ wurde 1735 der Grundstein gelegt. Im Erdgeschoss befand sich das Bürgermeisteramt. Im Keller befand sich eine Arrestzelle“.
Foto oben: Umfassende Sanierung 2015, Nevigesblog-Archiv
Hereinspaziert: Hier rechts, wo die Luftballons hängen. Nicht auf dem Foto (von gestern), aber garantiert heute den ganzen Tag, weil vor jedem neu eröffneten Geschäft seit Jahren Luftballons die frohe Botschaft verkünden. Dit & Dat, das Mini-Warenhaus der seltenen Dinge eröffnet heute Morgen. Wir sind noch nicht hundertprozentig fertig, sagte Kauffrau Jacqueline gestern, aber dat wird schon. Erster Gratulant war übrigens der Vermieter Herr Hüskens mit einem riesigen Blumenstrauß. Sehr geschmackvoll, was man so erkennen konnte. – Zwischen Kiosk und Eiscafé.
Die WAZ war auch da. (Bezahlschranke)
Heute kommt Bürgermeister Lukrafka. Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt. Wahrscheinlich sportlich gekleidet: offenes Hemd, Weste (sein Erkennungszeichen), Jeans und Turnschuhe („Ich bin einer von euch“) oder doch die hellbraunen aus Leder, die sich mal jemand für Sparkassenangestellte und mittlere Führungskräfte ausgedacht hat. Man kann ihm Fragen stellen, man kann ihm etwas vorschlagen, er hört aufmerksam zu, und dann passiert – nichts. Egal, er wird trotzdem immer wieder gewählt, weil niemand da ist, der ihm gefährlich werden könnte, und wenn doch, dann bekommt er oder sie ein Amt oder einen hochgezahlten Job. Cleverer Mann. Und in letzter Zeit unglaublich gut drauf. – 10 bis 12 Uhr.
Foto: Nevigesblogarchiv
31.5.23
Mittagsschlaf ist gut, sagen die Mediziner, Nachmittagsschlaf ist besser, sagen die meisten Händler und Dienstleister in Neviges, und zwar am Mittwochnachmittag, also heute. Klassischer Fall einer Win-Win-Situation: Die Werbegemeinschaft kann das, was sie am besten kann, nämlich ruhen, und die Bürger können kaum Geld ausgeben. Außer beim Hähnchenmann und ein paar anderen Schlafverweigerern, die man an einer Hand abzählen kann. – Fußgängerzone.
Fehlt etwas zum Glück? Nein. Gar nichts. Man braucht nur ein paar Dinge, um in Neviges glücklich zu sein. Einen freien Tag (Urlaub, Krankenschein, Rente, Homeoffice), viel Sonne, einen Caffè Crema, einen Aschenbecher, eine Zeitung vom Nachbarn, ein Buch von Rüger, ein freundliches "Hallo" von den Leute von der WAZ am Nebentisch (live übrigens viel netter als online, nämlich ohne Bezahlschranke), ein stumm geschaltetes Handy und, das ist das Wichtigste: kostenloses WLAN in allerbester Qualität, die man nicht hoch genug loben kann.
Apropos Glück: Glück, sagte vor langer Zeit eine italienische Philosophin, ist, wenn mein amore mich vom Bus abholt.
Der eine liebt seine Frau, der andere sein Kind, wieder andere lieben Neviges, ihren Audi, ihr Sofa, ihre Nachbarin, frisches Pils, Reibekuchen oder ihr iPhone. Dieser Mann liebt wahrscheinlich immer noch seine Hündin Luna, die im Sommer 2006 geboren wurde. Rund jeder zehnte Nevigeser ist tätowiert. Die Dunkelziffer ist hoch, weil nicht jeder (und schon gar nicht jede) das Hemd hochhebt. – Bahnhofsviertel.
Foto: Nevigesblogarchiv
Gestalterisch eher mittelmäßig (wer liest schon mit den Füßen? Wer liest das alles überhaupt?), inhaltlich schwierig, Platzierung etwas abseits in der ersten Etage des Mariendomes. Die neue Wanderausstellung Verfolgte Christen kommt etwas bieder daher. Passt so gar nicht zu den progressiv denkenden Abbés. Besucher der Ausstellung (das ist die gute Nachricht) werden mit einen fantastischen Blick auf die einmaligen Stühle von Herrn Böhm (oder sind die von Frau Böhm?) belohnt.
Eine ähnliche Ausstellung wurde übrigens in Österreich realisiert. Mit mehr Freiraum auf den einzelnen Flächen.
30.5.23
Das wird der neue Domgarten mit roten Rosen wie auf den bleiverglasten Fenstern des Mariendoms. Sieht noch etwas kahl aus, wenn man bedenkt, dass am 2. Juli (in diesem Jahr) die feierliche Eröffnung ist, aber das wird schon. Foto oben: Sehr rechteckig, Foto unten: Sehr klassisch (könnte auch irgendwo in Italien stehen). Und dem Platz im Orth, besser bekannt als Sprudelplatte, den gestalterischen Rang in Neviges ablaufen. Planung: Martin Straßen von BSS-LA im Alten Bürgermeisterhaus nebenan.
Und was macht die Grüne Wand? In Arbeit. Schon wieder. Ständig muss nachgestopft werden, damit alles hübsch ist, wenn Gäste kommen. Zum Beispiel der Bürgermeister übermorgen. Aktuelles Foto von heute. Foto (bearbeitet):
Frühaufsteherin
Die Kroaten waren gestern da. Der Dom bis auf den letzten Platz gefüllt, siehe Bild unten. Und bis zu 15 Meter lange Schlangen vor den Ćevapčići- und Bratwurstständen. Freundliche Menschen, die nicht nur den lieben Gott suchen, sondern auch die Gelegenheit, sich einmal im Jahr in Neviges zu treffen. Besonders lobenswert bei all dem Trubel: das Pilgerzentrum mit leckerem Filterkaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Bild unten (bearbeitet): Mariendom
29.5.23
Nevigeser Großgrün (Baum), ca. 6 cm hoch, kein Schmutz durch herabfallende Blätter (wer sitzt schon gerne im Schatten mit Blättern auf der Latte?), freie Sicht auf Geschäfte und andere Schönheiten des Ortes, geringere Gefahrenquelle für Leute, die keinen Blick mehr für die Wunder der Natur haben, sondern nur noch auf ihr Handy starren – und Sonne wie am bulgarischen Goldstrand. Gibt es in sehr vielen Ausführungen im gesamten Stadtgebiet.
Ist heute was los in 42553 Neviges? Ja. Kroatenwallfahrt. Tipp für Auswärtige: Navi ausschalten und immer dem Geruch folgen. Verdursten kann man nicht, denn in Neviges gibt es immer noch mehr Ladestationen für Pils und Weizen als für Elektroautos. Nächste Tankstelle: Tassos Biergarten am Alten Bahnhof. Wer auf Gegrilltes verzichtet und beim Bier bleibt, tut viel für die Umwelt und bei ständiger Überdosierung sogar für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte..
Ist das nicht toll? Nur Fußgänger in der Fußgängerzone, kein einziges Auto. Männer mit stolzem Schritt, Frauen in feinsten Kleidern, die bis auf die sauber gepustete Straße reichen, wie über einem roten Teppich. Und zweimal Musik. Sogar holländische. Der große Schützenumzug war gestern besonders schön. Mit dabei: Volker Münchow in Uniform (sonst keine Promis), gutes Wetter, die Lokalpresse, viele Brauchtumsfans und Neviges neue Lieblingspolizisten.
28.5.23
Nach drei Jahren in 42553 Neviges ruft die Gemeinschaft Sankt Martin Abbé Phil zurück nach Frankreich. Im September fängt er in Sénart bei Paris an. Um alles Begonnene, das ich verlassen muss, tut es mir ehrlich leid, meinte er neulich. Gleichzeitig freue er sich auf Frankreich. Unglaublich, das Gesicht der neuen Nevigeser Wallfahrt muss Neviges verlassen. Die Italienerin gestern: Wenn wir im Juni beim Papst in Rom sind, werden wir ihn bitten, die unglaubliche Entscheidung der Gemeinschaft rückgängig zu machen. Foto (bearbeitet): Erzbistum Köln
Es ist schön, einen tollen Beruf zu haben. Und morgens nicht vor dem Kleiderschrank überlegen zu müssen, was man anzieht. Mit Bermudas, Jogginghose oder Karohemd kann man sich natürlich ein Baguette im Backtreff kaufen, aber als Franzose (dieser Mann ist übrigens gebürtiger Aachener), will man auch den Blicken, den bewunderten Blicken, der Nevigeser Schäfchen standhalten (Foto), da hilft einheitliche Kleidung, egal wo auf der Welt ...
Apropos Baguette: Das beste und günstigste in Neviges gibt's bei Netto. 99 Cent. Frischer und besser ist es nur in Paris. Sogar in den Vororten. Insofern: Netto lohnt sich.
Unübertroffen und von Ruhrgebiet Gourmets empfohlen: Frisch zubereitete Currywurst im Alten Bahnhof mit extrascharfer Soße (da sollten unbedingt zwei Bierchen mitbestellt werden) und handgemachten Pommes mit Geheimrezeptmayo. Espresso hinterher und Grappa dazu, der von Kennern mit einem Kurzaufenthalt im Himmel verglichen wird. Bester Platz im Biergarten: An der Hecke zur Wiese.
Und sonst? Die einen saßen gestern mit Judith H. im Eiscafé, die anderen waren mit dem Schienenersatzverkehrsbus auf Studienfahrt und fielen danach völlig erschöpft mit Annie E. ins Bett und schliefen sofort ein. Schön, dass es die Buchhandlung Rüger noch gibt, wenn auch nur noch ein paar Monate. Und weiter? Viel los in Neviges: Heute mit und bei den ganz Frommen im Mariendom, morgen viel Ćevapčići, Musik und Tanz vor dem Mariendom. Auf Tassos Wiese ist die Hölle los, wie jedes Jahr.
Foto (bearbeitet): Ute
27.5.23
Überlegen wir kurz: Wann haben wir das letzte Mal Schrauben mit Dübeln, Universalhaken, Unterlegscheiben, Kochlöffel, Bindedraht oder Kordel im Schaufenster eines Geschäftes in Neviges gesehen? Lange her, die Kinder können sich wahrscheinlich gar nicht mehr daran erinnern. Ab kommenden Donnerstag kann man diese Dinge nicht nur anschauen (das allein ist schon schön), sondern auch kaufen und sofort mitnehmen, wie ein iPhone oder ein Bügeleisen im Mediamarkt. – Fußgängerzone.
Apropos iPhone: In beiden Handyläden (nebenan und gegenüber) tut sich nix. Bleibt das jetzt so?
Abonnieren
Posts (Atom)