18.10.23

Abbé Phil, jetzt Don Phil Diekhoff, hat gestern sein neues kleines Büchlein mit "herrlichen Bekehrungsgeschichten aus der Provence“ auf Facebook vorgestellt. Also nichts wie in die Buchhandlung, schreibt er mit einem Smiley (für die Nevigeser?) von seinem neuen Einsatzort südlich von Paris. 

Der Verlag:
Von den Bergen des Hinterlands der Provence reicht der Blick 
bis weit über das Mittelmeer, manchmal bis nach Korsika. Dort ereignen sich die Glaubensgeschichten, von denen in diesem Buch berichtet wird. Auch in dieser Gegend Frankreichs fühlen viele sich verpflichtet, im Namen des Fortschritts sich selbst und anderen den Glauben zu verbieten. Das ist auf dem Land nicht anders als in jeder französischen Großstadt. Doch Gott selbst ist so präsent, wie man es nicht erwarten würde. Natürlich ist an einen religiösen Aufbruch der Gesellschaft insgesamt nicht zu denken. Doch es gibt eine unvorstellbare Zahl von Bekehrungen, so als würde der Herr selbst sich seiner verlorenen Schafe annehmen. Einige der schönsten Geschichten werden hier wiedergegeben.
Foto (bearbeitet): Phil Schulze Diekhoff

Gott in Frankreich, 96 Seiten, gebunden, 13,95 Euro

17.10.23


Diese Woche Freitag: Laternenfest in der Fußgängerzone und auf der Sprudelplatte. Es musizieren die Zentral Park Band (Simon & Garfunkel), The New Horizon mit Anthony New & Jim Richardson, wie im letzten Jahr. Ein Feuerwerk wird es nicht geben, das passe nicht mehr in die heutige Zeit, schreibt Veranstalter Wulfhorst von der Werbegemeinschaft, aber es gibt eine Lasershow." Und weiter: „Natürlich gibt es auch wieder viele leckere Sachen für Leib und Seele und auch unsere jüngsten Besucher kommen nicht zu kurz“. Los geht's um 17 Uhr. Und noch etwas: Hani hat geöffnet. 

Noch ein Blick aufs Wetter: 
Zieht Euch warm an. 
Um die 10 Grad






Zeugen der Vergangenheit: Hier war früher ein Uhrmacher, hier war früher eine Apotheke, hier war früher eine Bar, hier war früher ein französisches Café, hier war früher eine Kneipe, hier war früher ein Laden für Seniorenmobilität und so weiter. Das liegt daran, dass niemand auf die Idee kommt, die Hinterlassenschaften der früheren Betreiber zu entfernen oder durch eine neutrale „Nachmieterwerbung“ zu ersetzen. Das letzte Foto ist und bleibt aktuell. Aber: Hier war früher eine Fußgängerzone wäre ehrlicher.






Schönheiten müssen nicht unbedingt jung, blond, rothaarig, bauchfrei und so weiter sein, 4 Räder reichen. Hier steht ein besonders liebevoll gepflegtes Exemplar. Um die 50, also im besten Alter, wenig Schnickschnack, weder Alu noch 300 Elektromotoren wie heute in jedem Kleinwagen. – Bahnhofsviertel hinter Alis Foodpoint.



16.10.23


Genau dort, wo sich neuerdings die nervigen Straßenkinder aufhalten: Werbung für eine ältere Zielgruppe am Busbahnhof. Etwas viel Text, zu viel Text, ungewöhnliches Werbemittel, aber warum nicht? Könnte zu Auffahrunfällen führen. Also nicht hinterherfahren, sondern Lesebrille aufsetzen, Foto oben durch Anklicken vergrößern und notfalls versuchen, schnell einen Termin zu bekommen. Die medizinischen Dienstleister hinken da oft hinterher.




Eigentum verpflichtet, aber nicht in Neviges. Wenn man bedenkt, wie pingelig, ja geradezu kleinlich die Stadtverwaltung mit Gastronomen und Einzelhändlern umgeht, die es mit unerlaubter Reklame übertreiben, kann man sich nur wundern, wie großzügig sie bei bepinselten Leerständen hinwegsieht. Bestes Beispiel: Der ehemalige Kiosk am Busbahnhof, der jedem auffällt, der nach Neviges kommt. Erster Eindruck: Künstlerstadt?

Erinnert 
Ihr Euch?

15.10.23

In Neviges tut sich sonst nicht viel, aber hier schon. Der Anstreicher war da und hat dem ehemaligen Hundesalon einen neuen, alpinweißen Anstrich verpasst. Wer hineingeht ist unbekannt, aber dass jemand hineingeht, scheint sicher. Ein Geschäft? Ein Fremdenverkehrsverein? Eine Galerie? Eine neue Werbegemeinschaft? Eine Versicherungsagentur? Für längere Zeit? Oder nur für ein Jahr? Wir werden sehen.




Darauf haben viele gewartet: "Kunst" auf der frisch gestrichenen Fassade am Nevigeser Bahnhofsparkplatz. Nur im unteren Bereich (keine Hebebühne zur Hand?), also noch Luft nach oben. Oder Platz gelassen für das alte Willkommens-Banner? Keine Ahnung. Auf jeden Fall anders als die teilweise übermalten Malereien am Bahnhof selbst, die mit Kunst auch nix zu tun haben.

Edit: Eine Leserin gestern 16. Oktober, per Mail:
Gewartet nichtaber erwartet.

Auf diesem Blog werden nur schwarz-weiße Fotos veröffentlicht. Das ist das eine (und manchmal schade), hier kommt das andere. Vorab: Freut Euch! Isabell Ullrich und ihre Frau Anja eröffnen am Freitag, den 1. Dezember im Beisein von Bürgermeister Lukrafka mit Entourage (WAZ, WZ, Mitarbeiterinnen der Stadt) ihr Fotostudio in der Nevigeser Altstadt. Die ehemaligen Räume der Buchhandlung Rüger werden nicht wieder zu erkennen sein. 

Neuer Bodenbelag, kostbare Tapeten von Dior und (Pompöös)- Harald Glööckner, ein museumsgroßes Mariendom-Kunstwerk (200 mal 400 cm) von Isabells Vater mit einer Kirchenbank davor, viele weitere Bilder (und Schaufenster) aus allen Themenbereichen (Hochzeiten, Babybauch, Newborn, Kinder und Familien, Akt und Dessous, Tiere, Bestattungen und so weiter), viel Dekooo und natürlich das auf Großstadtniveau moderne  Studio-Equipment auf der riesigen Fläche. 

Da die ganze Familie selbst renoviert und man nicht auf Handwerker angewiesen sein will, wird das schon klappen. Vielleicht wird der Pass- und Bewerbungs-Fotobereich sogar vorgezogen. Farbfoto (bearbeitet): Fotostudio Ullrich

Schon fertig und sogar
von der Stadt mit 20 Seiten 
Begleitschreiben abgesegnet:
Außenreklame

14.10.23

Das neueste Gerücht wurde am Donnerstag im Stuhlkreis beim Hani diskutiert und Wetten abgeschlossen, wann der Zauber vorbei ist. Es geht um den Rommelsiepen, der noch in diesem Jahr saniert und – Achtung, jetzt kommt's – fertiggestellt werden soll. 
Weil unter der Erde Schätze vermutet werden, soll ein Archäologe die Arbeiten begleiten, und jetzt kommt die Wette. Sobald ein Knochen gefunden wird, werden die Arbeiten sofort gestoppt. Wenn ja, Wette gewonnen. 


Endlich Wochenende, da muss ein Hundefoto her. Auch weil gerade im Kaff sonst wenig passiert, außer Regen in der Nacht und kühlere Temperaturen rund um die Uhr. Wie immer hat alles 2 Seiten: Wenn es kälter wird, wird es ruhiger in der Fuzo, vor allem freitags- und samstagnachts. Schlecht für die Straßenkinder, gut für die ältere Generation in der Altstadt, die gerne mal schlafen will, nach einer anstrengenden Woche. 

Ist der Sommer vorbei? Sieht so aus. Die weiteren Aussichten: Zeitumstellung in 2 Wochen, Hubertusmesse am 5. November im Mariendom, Eröffnung des neuen Bistros und des neuen Fotostudios im Dezember in der Fuzo. Ausführliche Vorberichte folgen.

Traurig, was aus dieser Willkommens-Wand am Bahnhof geworden ist: eine schlichte weiße Wand, siehe Foto unten. Schade um das Foto der Lichtspezialisten aus Solingen (früher Wuppertal), die den Mariendom zum Leuchten brachten und im Auftrag der Stadt einen Masterplan Licht für Neviges erstellten, von dem man nie wieder etwas hörte, also für die Tonne. Herr Lukrafka sagte, vor Jahren: Das machen jetzt die Technischen Betriebe weiter. 
Taschentücher raus!
Muss alles sooo einfallslos
sein?


Wenn Mesut durch die Stadt geht und irgendwas sieht, was in diesen Blog soll, macht er ein Foto und schickt es kommentarlos per WhatsApp: Dieses hier hat er gestern in Farbe und im Hochformat gemacht. Farbe kann man ändern, aus Hochformat Querformat machen ist etwas schwieriger. Hier gehts u.a. um Steckdosenleisten und Kleiderbügel mit 20 Prozent Rabatt. Kann man immer gebrauchen und mit Rabatt sowieso. Dit & Dat in der Fuzo neben der Eisdiele. – Kurzer Hinweis: Der Laden hat samstags immer bis 15 Uhr auf. Löblich.

13.10.23

Jeder kennt den schiefen Turm von Pisa, kaum jemand bewundert die schiefe Laterne am Rommelssiepen, die nicht einmal richtig schief ist, sondern seit Monaten nur oben. Worauf wartet die Verwaltung? Auf ein Ersatzteil aus China. Angeblich. Vor einigen Jahren war die Laterne auch monatelang oben schief, aber kürzer.



12.10.23

Mal eben zur Buchhandlung Rüger, mal eben ein Buch bei Frau Lassen oder Frau Utter kaufen und sich gemütlich ins Eiscafé setzen ist auch vorbei. Tipp: Mal eben zum Hani mit dem besten WLAN der Stadt, etwas im Netz aussuchen, bestellen und einen Tag später im Eiscafé lesen. Kleiner Hinweis für Naserümpfer und Amazon-Muffel: Es waren die Leserinnen und Leser, die Amazon groß gemacht haben. Angefangen hat alles mit dem Online Buchhandel Telebuch, der später in Amazon umbenannt wurde.

Andrea Siepmann von der AWO meldet sich nach längerer Krankheit zurück und kündigt die erste Veranstaltung an. Frau Aderholz-Franke von der Bergischen Diakonie spricht über Vorsorge im Alter. Außerdem wird der praktische Vorsorge-Ordner der AWO vorgestellt. Nächsten Montag, 16. Oktober um 14 Uhr im Stadtteiltreff Neviges (neben Ex-Gassmann). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dass man das noch erleben darf. Morgen, und nur morgen, gibt es bei Netto 250 Gramm Toastbrot zum Vorkriegspreis. Warum nur am Freitag? Keine Ahnung. Komische Angewohnheit: Erst verdoppelt man die Preise peu à peu, dann halbiert man sie für einen Tag und tut so, als wäre man besonders billig. Wenn's dann wirklich mal lecker wird, z.B. bei Capaccio, kriegt die Filiale neben dem Backtreff 6 Packungen, die sofort weg sind. Oder erst gar nicht im Regal landen.

11.10.23

Mann mit befristeter Aufstellung vor der Glocke. Übrigens ein typischer Nevigeser mit kariertem Hemd. Links der Mariendom von hinten und dahinter der Domgarten mit erhöhter Aufenthaltsqualität. Alles ist gewachsen und gediehen und geht bald in die Winterruhe. Insofern: Gute Gelegenheit, sich jetzt auf eine der Bänke zu setzen und die letzten schönen Tage in Ruhe zu genießen. Ideal für gestresste Altstadtbewohner, die ja bekanntlich in letzter Zeit so ihre Probleme mit der Ruhe haben ...

Zu mir oder zu Dir? Oder doch lieber ins Schloss? Zuerst zum Schloss, mal sehen, ob die ernsthaft angefangen oder schon wieder aufgehört haben. Dann in die Fußgängerzone. Da ist es immer so schön ruhig am Mittwochnachmittag. Was ich noch sagen wollte: wir könnten uns ein Hähnchen und Krautsalat beim Hähnchenmann im Bahnhofsviertel holen, dann brauchen wir hinterher nicht groß abzuwaschen.


Kurzer Besuch in der Forums-Bibliothek gestern: Wunderbar! (ausführlicher Bericht mit Fotos folgt). Längerer Besuch im neuen Forums-Kino nebenan. Wunderschöner Eröffnungsfilm (Steven Spielbergs „The Fabelmans“), riesige Leinwand (12 x 5 Meter), bequeme Sessel, kultiviertes Publikum. Wenn das so weitergeht (gute Filme, feste Termine, Zusammenarbeit mit den Kinoprofis aus Mettmann, viel, viel mehr Werbung (nicht fürs Forum, sondern fürs Kino), dann wird das was auf Dauer. – Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, keine Barzahlung. Vielleicht kann man noch am Ton basteln, wenn nicht, auch okay.

Kulturlöwen-Kino
im neuen Forum.
Bequeme Sessel ...
...riesige Leinwand
12 x 5 Meter







Nächster Film: „Le Mans 66 – Gegen jede Chance" von James Mangold mit Christian Bale und Matt Damon. Rasant geschnittenes und vertontes Duell zwischen Ford und Ferrari um und auf der berühmtesten Rennstrecke der Welt. Ideal für die erste Reihe im Kino. Sozusagen zum Mitfahren. Hier der Trailer auf YouTube. Freitag, 27. Oktober, ab 19 Uhr

10.10.23

Schade, dass man das Kunstwerk von Wolfgang Brenner im Mariendom (2018) inzwischen abgeknibbelt hat. Könnte man vergrößert, also in riesig, vor Schloss Hardenberg, vor den Bunker oder vor die weiße Wand am Bahnhofsparkplatz kleben. 

Und sonst? Herr Wulfhorst ist wieder da. Hat gestern einen Rundgang durch sein Dorf gemacht. Ist sein Laden mit Batterien und Reisen in die weite Welt wieder auf? Nichts zu sehen, kein Kundenstopper vor der Tür. Extra hinlaufen? 

Und sonster? Ein größerer Gastronomiebetrieb mit Betreiber-wohnung im Zentrum von Neviges steht auf Immo Scoot 24. Viel Text, kein einziges Foto, keine genaue Adresse und so weiter. Geheimnisvoll. Aber wer sich auskennt, kann sich ein Bild machen. Mehr dazu vielleicht demnächst, vielleicht auch nicht.

Dieses Foto des Brunnens in Neviges ist 11 Jahre alt. Nicht weniger Grünzeug und Wasser als heute, etwas altmodisch, aber gar nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass die Sprudelplatte ein Vermögen gekostet hat und für Filmaufnahmen kaum geeignet ist. Anita Ekberg (hier klatschnass) könnte heute gerade mal ihre Oberweite anfeuchten.

Auch nicht mehr möglich:
Hans im Brunnen und 
außerhalb des Brunnens

Wird Gas billiger oder teurer? Philipp Nieländer von der WAZ hat mit Stefan Freitag von den Stadtwerken gesprochen: Gas wird aufgrund des Wegfalls von zwei Umlagen wohl etwas günstiger und durch die geplante Mehrwertsteuer-Normalisierung wohl wieder etwas teurer. Mehr dazu bei der WAZ (Bezahlschranke).

9.10.23




Schnipp schnapp war der Pony ab: Mit der extrascharfen Pony-Schere von André Courrèges (zweite von links unten) wurden früher mit einem Schnitt die Damen in Neviges zurechtgestutzt, allerdings nicht montags. Frau mit Betonfrisur im Laden von Frau Wegemann und Nachwuchstalent Riedel am Kirchplatz. 




Wie geht es eigentlich Abbé Phil in Frankreich? Gut, wie man sieht. Riesiger Fanclub wie vorher in Neviges, siehe Foto oben, besseres Essen und Trinken als in Neviges, noch kürzerer Vorname als in Neviges, nämlich Don, besseres Fernseh-programm, bessere Zigaretten (raucht er eigentlich?), mehr Multikulti, Austern, Champagner und Käse, mehr Buchläden und Herrenausstatter als in Neviges, obwohl der stets gut gekleidete Mann auf Beratung verzichten kann. 
Fotos (bearbeitet): Dr. Phil Dieckhoff / Facebook