23.4.25


Es war einmal ein reicher Prinz, der kaufte eine Blumentankstelle im Bahnhofsviertel, setzte die Blumenmädchen vor die Tür, kündigte den Garagenmietern (die immer noch stinksauer sind), weil er einen Wohn- und Geschäftspalast bauen wollte – und dann passierte lange Zeit nichts. Gar nichts.

Alle rätselten: Ist das Gold ausgegangen? War die Tankstelle ein Baudenkmal? Zog sich die Bearbeitung des Bauantrags bei der Stadt in die Länge? Pustekuchen, sagten die Nachbarn. Wie so oft im Leben lagen ein paar Leichen im Keller – in diesem Fall waren es uralte unterirdische Tankanlagen, an die offenbar niemand mehr gedacht hatte. 

Und wie geht die Geschichte weiter? Man weiß es nicht. Ein Fotograf aus Wuppertal neulich: So etwas Schönes reißt man nicht einfach ab.

Apropos Prinz 
und weil heute Welttag 
des Buches ist:

Eines der schönsten Bücher überhaupt. 
Zum Lesen und Vorlesen ab 4 Jahren

7 Euro


 


Die Sprudelplatte sprudelt seit gestern wieder.
Supergeschenk der Obrigkeit, die sie immer noch Brunnen nennt, obwohl jedes Kind weiß, dass ein Brunnen anders aussieht.

Lange Geschichte: Erst wurde der Brunnen "zurückgebaut", weil angeblich (!!!) ein Verschleißteil fehlte, dann wurde jemand beauftragt, etwas Neues zu planen (die externen Planungskosten findet ihr hier), dann wurden die Baukosten falsch eingeschätzt und dann wurde das Werk zu einem Preis vollendet, der nie veröffentlicht wurde – die Wählerinnen und Wähler wären reihenweise umgefallen.

Mit etwas Verstand, sagte vor Jahren ein schachkundiger Bürger, hätte man 64 statt 81 Felder geplant, ein paar größere Figuren schnitzen lassen, aber daran hat niemand gedacht. Früher, unteres Bild, war die Aufenthaltsqualität übrigens grüner.

 

22.4.25

Zum Welttag des Buches 
gibt es heute hier eines der schönsten Bücher in "einfacher Sprache". Es beginnt mit den Worten: "Heute ist Mama gestorben. Oder vielleicht gestern, ich weiß es nicht” und gehört zu den großen Werken des Existentialismus. Es ist schnell gelesen, hat nur 160 Seiten und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der antriebslos in den Tag hineinlebt ...

wie die Protagonistin in diesem Buch, das die erst 17-jährige Autorin aus Langeweile schrieb und mit dem sie auf einen Schlag weltberühmt wurde. Beide Bücher gibt es als Taschenbuch, also geeignet für Bus, Bahn, Bar und Bett, und dass man auf seine Kosten kommt (und sich oder andere sogar wiedererkennt), ist abgemacht.

Und sonst? Rüger fehlt. Macht nichts, es gibt einen Weg zu Büchern und der ist nicht weit. Wo könnt ihr hier erfahren.

Lesen macht süchtigund. Schlimmer als Spielsucht Nikotinsucht und Alkoholsucht, weil nicht heilbar. Camus ist übrigens an einer Überdosis Baum gestorben.






Kardinal Rainer Maria Woelki, in Neviges kein Unbekannter, wird am Konklave in Rom teilnehmen. Als Papstanwärter ist er nicht im Gespräch, aber er ist dabei – und nichts ist unmöglich. Hier einige Fotos aus dem Nevigesblog-Archiv.

Man sagt, er war nicht bei allen in Neviges willkommen (erinnern Sie sich an die freundliche Begrüßungsaktion mit den roten Karten?), andererseits kamen immer viele Besucher wenn er da war (siehe Bild unten von 2023). Wer heute gemeinsam für den verstorbenen Papst beten möchte, hat hier Gelegenheit: 

8.45 Uhr: Lateinische Konventsmesse
9.30 Uhr: Rosenkranz
10 Uhr: Hl. Messe 
18 Uhr: Lateinische Vesper 

Alle Gottesdienste finden in der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Mariä Empfängnis neben dem Kloster statt. Ob für Papst Franziskus Messen im Mariendom geplant sind ist nicht bekannt. Sollte dies der Fall sein, finden Sie mögliche Termine hier.



St. Mariä Empfängnis
neben dem Kloster

Sonst was zum Thema?



 



Zwei von uns: Andrea Hofer und Lutz Lembach veranstalten seit vielen Jahren die Mittelaltermärkte in Neviges und betreiben einen kleinen Laden in der Altstadt. Geöffnet ist dienstags und donnerstags von 17 bis 19.30 Uhr und dann geht Lutz erst mal zum Hani und bringt Mesut ein Eis mit. Für Mesut eine willkommene Abwechslung und nicht nur das. Mesut: "Ich esse sozusagen mein eigenes Obst, nur kälter, weil Arben das Obst für das Eis bei mir kauft."

Was viele, die nicht zufällig Prinz Eisenherz heißen, nicht wissen: Die Sachen, die in der Highland-Gewandkammer angeboten werden, sind handgefertigte Unikate, die man zur jeder Gelegenheit tragen kann, wenn man Wert auf Seriosität und Langlebigkeit von Waren schätzt. Manufactum-Kunden wissen, wovon die Rede ist.

Es gibt zwei Mittelaltermärkte in Neviges:
einen im Sommer und einen im Winter. 

Der nächste ist im Juni und findet wie immer auf dem Gelände von Schloss Hardenberg statt, das zwar seit Ewigkeiten eine Baustelle ist, aber immer noch zu den Sehenswürdigkeiten von Neviges gehört. Das Spektakel dauert vier Tage, und was angeboten wird, steht rechtzeitig hier im Blog. Tipp für dieses Jahr: Anreise mit der Bahn oder mit dem Pferd, es gibt weniger Parkplätze als früher.

Andrea und Lutz

21.4.25



Man hat immer gesagt: Nach dem Pavillon vom alten Schwartz am Pilgerparkplatz wird es  keinen Kiosk mehr geben, mit dem man in Neviges Geld verdienen kann. Inzwischen gibts einen Nachfolger, der früh aufmacht und sehr spät zumacht, freundliches Personal und keinen Ruhetag hat. Es gibt alles, was man braucht, um über das Wochenende zu kommen, auch wenn Besuch kommt, der durstig ist, oder wenn man eine Kleinigkeit vergessen hat. Die Kinder lieben den Kiosk und die Erwachsenen sowieso.

Zigaretten werden auf Wunsch bestellt und wenn sonntags eine bestimmte Zeitung fehlt, bestellt man die auch. Bezahlen kann man mit der EC-Karte, und wenn man als Stammkunde reinkommt, hat der Verkäufer die bevorzugte Zigarettenmarke und die Anzahl der Päckchen, die man regelmäßig kauft,  bereits in der Hand. Isabelle neulich: Toller Nachbar.

Teuer? Kommt drauf an, was man darunter versteht. Gekühlte Getränke sind billiger als in der Kneipe, Zigaretten kosten nicht mehr als bei Netto und die Lage ist besser als die von Lidl. 

Noch was: Das Café nebenan hat gerade aufgemacht und die Außentische eingedeckt. Lust auf Altstadt? 


Und? Wie wars es gestern? Sehr schön. Lange geschlafen bis die Glocken vom Kirchplatz (90 dB) das Vergnügen stoppten, mittags gefrühstückt, es gab Eier, und endlich wieder einen französischen Film bei arte, der richtig Spaß gemacht hat.

Danach ein paar Fotos wie jeden Tag: Links zwei Besucher aus Berlin, rechts zwei Besucher aus Wuppertal. Erst waren sie im Mariendom (das weltweit bekannten Wahrzeichen unseres Stadt) und waren überwältigt, und dann wollten sie gemeinsam Schwebebahn fahren, was übrigens alle wollen, die von weit her das Bergische Land besuchen. 

Wunderbar – erst beten, dann schweben ...

Und sonst? Kein Foto von Andreas Stock (außen rechts auf den Bildern) ohne Gegenfoto, das man später auf Insta findet. Andreas mit superschöner Brille von Retrosuperfuture. Die Brille vom Optiker Osthues (Foto unten) ist übrigens auch superschön.



 

20.4.25

Wie schlimm ist es? So schlimm – siehe Foto. Entweder wurde der Sattel geklaut oder der Radfahrer hat ihn mitgenommen, damit er nicht geklaut werden kann. Scheint ein Problem zu sein in unserem Dorf. 

Ein Händler neulich über den großen Parkplatz vor dem S-Bahnhof: Man kann nichts mehr sichtbar im Auto lassen, wenn man gerade vom Großhändler kommt und im Kofferraum noch die Bierkisten von Silvester liegen.

Sonst was los? Änderung der Osterwettervorhersage: Heute 20 Grad, morgen 18 Grad (Kachelmann) und noch was, nämlich für alle, die gerade in Venedig sind und kaum Italienisch können. Ein einfacher Satz, den man sich gut merken kann, reicht:

"Una bottiglia di vino, un bicchiere e un posacenere per favore." Kurze Zeit später klappt die Verständigung super. Wenn nicht, eine zweite Flasche bestellen. 

Ciao, bis später. 

Apropos Venedig: 
Erkennt ihr was?

Jetzt?

Und was gibt es sonst noch zu berichten? Leserbrief der Woche. Auszug: Gibt es wirklich nur zwölf Friseure und drei Kneipen in Neviges? Wenn Sie auch eine Frage haben oder Fotos schicken möchten, klicken Sie einfach hier. Bitte keine E-Mails ohne ladungsfähige Anschrift. Symbolbild (bearbeitet)

Was war gestern Nachmittag im Netto los?

Keine Schokoladeneier, keine Osterhasen, keine Osterkörbchen, keine Süßigkeiten vom Chocolatier aus der Fernsehwerbung. Das gesamte Osterangebot war einen Tag vor Ostern bereits weggeräumt. Im Kassenbereich nix mehr, im Süßwarenregal nix mehr und in der Ostergondel gegenüber war auch toter Hase. 

Eine Kundin: "Soll ich meinen Kindern Gouda, Schmierwurst und Tütensuppen ins Körbchen legen? Gibt es ab Dienstag wieder Spekulatius und Nikoläuse???"

Auch weg:
Osterhase vor dem 
Ex-Trödelladen Im Orth

Eine Leserin gerade 
um 7 Uhr per WhatsApp: 
Wir haben noch was gefunden. Lag irgendwo 
bei den Salzstangen

19.4.25

Schaut euch das an. 
Ist das nicht unglaublich schön und liebevoll gezeichnet? Das Bild zeigt euch (!) heute beim Einkaufen bei Netto, Aldi oder Edeka, einen österlich gedeckten Tisch, zwei Designerstühle, das Wetter morgen, angeblich 22 Grad und das Wetter am Montag, angeblich 16 Grad. Links ist ein Garten und der Tisch, das kann man kaum erkennen, steht auf einem kurz geschnittenen Rasen.

Picasso hatte Recht. Jedes Kind ist ein Künstler.

Das wars für heute Vormittag auf diesem Blog, denn es gibt noch viel zu tun: Einkaufen bei Mesut und Janutta, Flaschen und Papier wegbringen, schnell noch zum Netto, vielleicht noch zu Mario oder Hani, aber nicht zum Bäcker am Busbahnhof: Ein Espresso im Pappbecher kostet dort dreimal so viel wie am Zentralbahnhof in Rom.



Das waren noch Zeiten, als man am Ostersonntag erst in den Dom ging und dann zum Heringhaus, dann zum Monsieur, dann zum Lefti neben der Eisdiele, dann zum Eiersuchen beim Uwe, und immer war das Wetter schön. Herr Heringhaus ist längs in Rentne, Monsieur ist auch nicht mehr der Jüngste, Uwes Eier gibt es immer noch und das Wetter ist dieses Jahr gar nicht übel.

Für morgen werden 22 Grad vorausgesagt und für Montag 16. 

22 Grad sind schön. Empfehlung: Baldeneysee oder Köln, das beste Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet oder zu Sounds in Venlo (von 12 bis 19 Uhr geöffnet) mit einem unglaublich kompetenten Mitarbeiter in der Gebrauchtschallplattenabteilung. Wenn Sie ihn nach einer Schallplatte für einen fröhlichen Ostermontagmorgen fragen, sagt er: "Komm mit" und fischt die Platte Ihres Lebens aus dem Regal.

Und sonst? Das Osterprogramm der beiden Kirchen ab heute: 


– Heute:
08:30 Trauermette mit Psalmgesang und Gregorianik, 
St. Mariä Empfängnis
10:30 Beichtgelegenheit, Krypta Mariendom bis 12:00 Uhr
15:00 Beichtgelegenheit, Krypta Mariendom bis 16:30 Uhr
21:00 Polnische Ostervigil, Mariendom

– Ostersonntag:
05:00 Ostervigil, Mariendom mit Osternachtschor
10:00 Hl. Messe, St. Mariä Empfängnis
(die Gemeindemesse wird in den Anliegen der gesamten Pfarrei gefeiert – pro populo)
11:30 Hl. Messe, Mariendom
15:00 Österliche Andacht mit Taufgedächtnis, Mariendom

– Ostermontag:
10:00 Hl. Messe, St. Mariä Empfängnis
11:30 Hl. Messe,Mariendom


– Ostersonntag:
10:15 Gottesdienst mit Kirchenchor und Pfarrer Martin Weidner in der Stadtkirche Neviges
–Ostermontag:
10:15 Osterbrunch mit Christine Weidner im Gemeindehaus S5

18.4.25

Wegen Reparaturarbeiten am Busbahnhof werden von Dienstag bis voraussichtlich Freitag die Buslinien 627, 647 und 649 umgeleitet. Hier die Ersatzhaltestellen:

Die Linie 627 
endet an der Haltestelle Panoramabad, wendet dort im Kreisverkehr und fährt zurück nach Wuppertal Barmen. Die Haltestellen Lohbachstraße und Neviges Markt entfallen

Die Linie 647 
fährt ab einer Ersatzhaltestelle in der Bernsaustraße – vor Netto

Die Linie 649 
nach Velbert Mitte fährt ab einer Ersatzhaltestelle in der Wilhelmstraße – zwischen Elberfelder Straße und Schaesbergstraße

Die Busse nach Wuppertal Hbf fahren ab einer Ersatzhaltestelle in der Wilhelmstraße – zwischen der Denkmalstraße und der Elberfelder Straße

Die Linie 647 
in Richtung Langenberg und Hattingen ist nicht betroffen

 


Das ist der neue Bücherschrank für Leute, die das Lesen noch nicht verlernt haben und den Telefonzellen am Busbahnhof nachweinen. Ungefähr einen Meter breit, also zwei laufende Meter, da passt einiges rein. Der Deal geht so: Man stellt ein Buch rein und nimmt ein anderes raus. Oder man nimmt ein Buch raus und stellt es später wieder rein. 

Keine Fachliteratur über Veranstaltungstechnik während der Corona, keine Schwarten über Treppenhäuser oder Treppen-berechnungen, keine Jetzt-helfe-ich-mich-selbst-Bände (Golf / Jetta) aus dem Jahr 1984, keine Duden-Ausgaben oder Notenhefte. Gefragt sind Werke, die man im Bus, im Bett, im Zug, im Urlaub, im Flugzeug oder in der Notaufnahme des Helios gerne in die Hand nimmt, um eine schöne Zeit zu haben, Bücher, die Rüger früher auf dem Büchertisch im Eingangsbereich und in den Regalen links hatte.

Möglich macht das Olaf Maier (Maier's City Schuh), der den Schrank morgens vor seinen Laden rollt und abends wieder hinein, oft mit Hilfe von Kati oder Isabelle, denn der Schrank ist ziemlich schwer. – Elberfelder Straße vor der Ampel.


Vergnügungssüchtige Nevigeser brauchen sich keine Gedanken über das gesetzliche Tanzverbot am Karfreitag machen. In Neviges gibts keine Disco, also wird nicht getanzt. Lustvolles Gehen ja, verschnörkelte, anzügliche oder gar zweideutige Bewegungen (Foto oben) nein. Was nicht möglich ist, kann nicht verboten werden. – Alter Bahnhof, Herrenzimmer.

17.4.25




Schön wars auf dem Wochenmarkt, auch wenn einige Stände und Promis fehlten. Aber der Reihe nach: Erste Station bei den Genossen. 

Es gab einen leckeren Espresso, kein Promi der zuhörte, außer Ute, ein Baby, acht Kilo und weitere nette Leute. Thema: Abstimmung über den Koalitionsvertrag –  Einschätzung: "Das wird schon, es geht um sieben Ministerien für 16 Prozent, das kann man nicht aufs Spiel setzen. 

Bei der CDU gab es bunte Eier und Herr Weise war da. Ein sehr netter Mann, der den Promi, den man erwartet hatte, vertrat, und: guter Standort vor dem neuen Bücherschrank am Schuhgeschäft. Dazu eine Karte von Frau Dr. Bettina Warnecke mit schönen, einfühlsamen Worten auf der Rückseite: „In dieser Zeit des Zusammenhalts und der Besinnung wünsche ich Ihnen" und so weiter. Toll: Frau Warnecke will Landrätin werden. 

Bemerkenswert war der Einsatz bei den Grünen. Die standen teils an ihrem Stand, siehe Foto, teils im Weg und verteilten kleine Papiertüten mit der Aufschrift: "Auf den Inhalt kommt es an” und das war ein gebackener Osterhase mit Streuselzucker. Eine Frau: "Mal was anderes als immer diese bunten Eier”. Frau Dr. Kanschat war leider nicht da, nicht weiter schlimm – die Mitarbeiter haben das auch ohne sie gut gemacht. 

Und sonst? Die Käsefrau war nicht da, die Musiker waren nicht da, der Forellenmann auch nicht, und der Eierstand hatte am meisten zu tun.




 

Jetzt wirds eng für den Brötchenschreihals vom Wochenmarkt und den Backtreff: Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die morgens Brötchen oder Croissants mit Marmelade zum Frühstück essen, weniger gut aussehen als diejenigen, die etwas Herzhafteres bevorzugen. Außerdem soll die ungesunde, aber leckere Kost langfristige Auswirkungen auf die Sexualhormone haben.

Vorteil: Wenn es sich herumspricht, muss man nicht mehr lange donnerstags beim Schreihals anstehen. 

Nachteil: Ohne Brötchen schmeckt's nicht. Und: Seien wir ehrlich: Ein Brötchen mit dick guter Butter und zwei Esslöffeln Marmelade pro Brötchenhälfte gehört einfach zu einem guten Frühstück. Sehen die jungen Italienerinnen in Rom und Mailand etwa schlechter aus, weil sie schon als Kinder mit den leckeren Cornettos gefüttert wurden?

Wer sich nicht sicher ist, ob süß und lecker oder herzhaft und nicht lecker die bessere Wahl ist, kann ja statt Frühstück auch eine Zigarette in Erwägung ziehen.

Herzhaft. 
Und das soll gesund sein?

 

"Wer ab dem 1. Mai 2025 einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen will, muss sein Passfoto künftig in digitaler Form mitbringen", schreibt die Obrigkeit in einer aktuellen Pressemitteilung."

Ach du Scheiße, die schönen Fotos, die jeder von uns auf dem Handy oder Computer hat, sollen dann nicht mehr verwendbar sein? Die sind doch digital … Ein aktuelles Beispiel ist diese Sammlung. 

Foto links oben: unbrauchbar, Kopf abgeschnitten, Foto zweite Reihe rechts: auch nicht, obwohl es typisch ist mit den zwei Kippen, Fotos von der Seite, mit Kopfbedeckung, auch sehr moderne, siehe Zipfelmützenbild unten, werden abgelehnt. Wer als Arzt immer mit Stethoskop herumläuft, auch in der Freizeit, ist dann gar nicht mehr zu erkennen. Ausgedacht haben sich das die Gesetzgeber, die immer noch per Fax und Brief kommunizieren und den Anrufbeantworter einschalten, wenn sie in Raucherpause sind. Aber: da kann man nichts machen, Gesetz ist Gesetz.

Und jetzt? "Voraussichtlich ab Anfang Mai, schreibt die Obrigkeit,  "wird es auch in den ServiceBüros der Stadt Velbert möglich sein, digitale Passfotos direkt vor Ort erstellen zu lassen. Weitere Infos dazu folgen in Kürze.” Aber Vorsicht, „voraussichtlich" hat in der Regel – man denke an des Schloss – keine Bedeutung.

Rechtssicherheit gibts bei Isabelle im Ex-Rüger-Laden. Die Fotografin hat sich auf alles vorbereitet. Termin: nicht erforderlich.  

Schön, auch schön warm,
aber nicht geeignet