15.11.23


Ein Nachbar vom Rommelssiepen vorgestern: Wie kann man um diese Jahreszeit eine Baustelle beginnen? Ein Mädchen vom Rommelssiepen, sieben Jahre alt: Ist doch cool, wenn die Männer bei Regen mittags nach Hause gehen und mit den Kindern spielen können. Und sonst? "Wollen Sie Hasch?" Bericht folgt.

13.11.23


Heute ist der internationale Tag der NettigkeitDie Idee kommt aus Japan (Japaner sind immer nett, oder lassen sich nix anmerken), also gibts zwei Fotos vom nettesten Nevigeser, der sich auch nie was anmerken lässt … Kein Foto von den Rüger-Frauen (die Buchhandlung ist geschlossen), kein Foto von Julia, die heute Geburtstag hat. Auguri, bella.


Geister-Roller am Bahnübergang Kuhlendahler Straße zum Gedenken an einen tödlich verunglückten 48-jährigen E-Scooter-Fahrer. Der Unfallhergang konnte aufgrund fehlender Zeugen nie vollständig aufgeklärt werden. Die Kreispolizei hat den komplett weiß lackierten Roller aufgestellt, um andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren an diesem Übergang aufmerksam zu machen. Fachleute fordern seit Jahren eine Revision der Anlage.
Foto (bearbeitet): Polizei Mettmann

12.11.23

Der sonst eher karge Spielplatz am Kirchplatz hat etwas Neues bekommen. Ein Kletternest mit Vögelchen. Wer auch immer die Idee mit dem Vögelchen hatte: Bitte nicht traurig sein, wenn es irgendwann wegfliegt oder geklaut wird. Sonst noch etwas? Die Spielplatzwand könnte einen Anstreicher gebrauchen. Keinen Künstler, sondern einen Kunst-Übermaler. 
Foto (bearbeitet): Anwohnerin



"Gestern Abend: Party auf der Treppe gegen 23.30 Uhr. Die Polizei war da, ist kurz ausgestiegen und wieder weggefahren, ohne etwas zu unternehmen. Interessant", so eine Nachbarin, "dass vor dem noch nicht geöffneten Café noch eine Traube von Jugendlichen stand und die Polizei wieder weggeschickt hat".
Fotos der Nachbarin (bearbeitet)

Edit. Die Nachbarin: „Ich habe die Polizei gerufen, die brauchten tatsächlich 40 Minuten …"

Eine andere Nachbarin: Boah ja, ätzend. Ich bin gerade durch 1000 Glasscherben gelaufen. Was für A****löcher.



11.11.23

Einbruchsversuch in den Kiosk an der Sprudelplatte. Der oder die Täter flüchteten, bevor sie größeren Schaden anrichten konnten. Eingangstür kaputt, sonst alles heil geblieben – und nichts geklaut. Der Laden hat eine Alarmanlage. Und inzwischen Sonntagszeitungen. Nette Betreiber. Wer Zigaretten kauft, kriegt als Stammkunde gelegentlicht ein Feuerzeug geschenkt.

Für jede Hochzeit ein neues Kleid zu kaufen, kann ganz schön ins Geld gehen. Hier, neben dem CDU-Laden in der Wilhelmstraße, gab es bis vor kurzem noch gebrauchte Brautkleider für den schönsten Tag (oder die schönsten Tage) im Leben – jetzt nicht mehr. Unromantische Lage, oder warum?

Edit: Leider wurde das Ladenlokal für Brautpoesie zu klein. Da keine passende Alternative in Neviges gefunden wurde, gehts in Wuppertal weiter. Friedrich-Engels-Allee 254. 

10.11.23

Wie schlimm stehts um die S-9 in Neviges? Sehr schlimm. So schlimm, dass die heute-SHOW ein uraltes Bild vom Bahnhof in Neviges auf Facebook veröffentlicht hat. Mit S-Bahn. Kann man heute kaum noch fotografieren, weil die Bahn selten fährt und wenn, dann mit Verspätung. Park and Ride? Quatsch. Nach 2 Stunden ist die Zeit um. 

Link zur heute-SHOW hier (Facebook)

Die Weihnachtsmarktsaison in Neviges hat begonnen. Wer am Wochenende noch nichts vor hat: Hardenberger Laternen-zauber mit Kunst, kulinarischen Köstlichkeiten, Lederwaren, Floristik, Schmuckkreationen und vielem mehr. Der Eintritt ist frei. Viele Aussteller in und vor der historischen Vorburg, Parkplatz nebenan. Samstag 11 bis 19 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr. Die weiteren Aussichten? Link anklicken. Apropos Aussichten: So schön wie auf dem Foto wird’s in diesem Jahr nicht. Baustelle.

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da unten sind Ausgrabungen (schwach beleuchtet, das können die Römer besser), hier oben leuchten wir. Und wie. Viele schöne Laternen, hier ein Prachtexemplar, vor der herrlichen Kulisse des Kirchplatzes mit vielen fröhlichen Kindern und gut gelaunten Eltern. Sonst noch was zu melden? Weihnachtsmarkt vor Schloss Hardenberg. Mehr dazu später.

9.11.23

Was machen eigentlich die Fällarbeiten in der Bernsaustraße? Kommen sie voran? Geht man behutsam vor? Nimmt man Rücksicht auf die Natur? Oder wird nur so getan? Eine Leserin dieses Blogs vor einigen Tagen: Hoffentlich kein Kahlschlag. Leser Hugo Heimlich vom Kirchplatz: Die unteren Steilhänge sind komplett rasiert, da stehen nur noch Stümpfe. – Fotos folgen ...


Auf die Bagger, fertig, los, aber kein Strom, Baustrom zur Hand. Gestern fragten die beiden Bauarbeiter die Anwohner am Rommelssiepen, ob es denn möglich sei, den Hausanschluss zu nutzen. Abgerechnet würde über einen Zwischenzähler. Auch sonst eine kleine Enttäuschung: Trotz Bodendenkmalverdacht ist kein Archäologe in Sicht. Sollte da nicht von Anfang an einer dabei sein? Alles Quatsch, meinte gestern ein Anwohner. Was sollen die in der mehrfach aufgerissenen Straße schon finden? Hähnchenknochen? Andere Knochen? Ein DynaTAC 8000X könnte wertvoll sein ...

Lampen gewechselt. Der Laternenschmuck ist plötzlich weiß. Fragen Sie Herrn Wulfhorst, es soll Probleme mit dem blauen Licht gegeben haben. Wulfhorst ist nicht nur für die Events der Werbegemeinschaft zuständig, sondern auch für die Weihnachts-beleuchtung in der Fuzo. Ein Kümmerer. Erinnern Sie sich noch an seine Laternenputzaktion vor einigen Jahren? Kaum hatte er die Scheiben geputzt, da meckerten die, die zuständig sind, aber selten die Scheiben putzen. Selten?

8.11.23

Es gibt Ladenbesitzer, die einen neuen Mieter suchen, es gibt Ladenbesitzer, die es aufgegeben haben und es gibt Ladenbesitzer, die nicht vermieten wollen. Oder schlecht beraten wurden. Hier ist einer, der sich von Velbert Marketing alles hat zukleben lassen, obwohl das in der Stadt nicht gern gesehen wird. Jede Pizzeria, jede Eisdiele, jeder Kiosk würde Probleme bekommen. Ein Geschäftsinhaber: Die sind unberechenbar.

Gute Lage, aber
man sieht nix ...

Und sonst? Mesut Ardic macht in diesem Jahr keinen Urlaub mehr. Erst wollte er, dann konnte er nicht wegen seiner Nachbarin, dann wollte er wieder, jetzt bleibt er. Das hat er gestern so erzählt. Die gute Nachricht betrifft alle, schließlich ist Mesut inzwischen eine Berühmtheit und wichtig für die Vitaminversorgung. Nicht mit Pillen, sondern mit frischen und gesunden Sachen. Apropos Pillen: Es gibt neue Gerüchte aus dem Stuhlkreis. Noch etwas: Antonio del mercato settimanale compie oggi gli anni. Tanti auguri a lui.


7.11.23


Darauf hat halb Neviges gewartet: Der Bagger ist da. Ein Riesending, wenn man bedenkt, dass die Ausgrabungen von Archäologen begleitet werden müssen, die üblicherweise mit Löffel und Hacke in den Knochen herumwühlen

Geht es endlich los im Rommelssiepen? Sieht so aus. Was sagen die Anwohner? Einige zweifeln an der Ernsthaftigkeit des Vorhabens, andere sagen, wenn ein Klo da ist, egal wo es steht, ist das ein gutes Zeichen.

Bild zu klein?
Anklicken – !


Alle Jahre wieder ein Termin, den man sich unbedingt in den Kalender eintragen sollte: Weihnachtsmarkt vor dem Mariendom. Nicht riesig mit Remmidemmi und Gedränge und Geschiebe und Gesaufe bis der Notarzt kommt, sondern eher besinnlich-katholisch mit feinen Leuten und nachhaltigen Dingen, die man nicht schon vor Weihnachten in die Tonne kloppt: 
Samstag, 2. Dezember, 15 bis 20 Uhr,
Sonntag, 3. Dezember, 11 bis 18 Uhr. 

Weit und breit unerreicht.
Die Veranstaltung der kath.
Kirchengemeinde

Bild zu klein?
Anklicken – !

Wim Martin (hier im Eiscafé Hani in der Fuzo) liest im Rahmen einer VHS-Veranstaltung im Velberter Forum aus seinem Roman „Suicide Blonde“, erschienen im Hummelshain-Verlag. 

Mit dabei sind Verleger Peter Marx und Autor Jörg Potthaus, der ebenfalls liest. Wim Martin machte nach seinem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Düsseldorf zunächst als Fotomodell Karriere und arbeitet seit 2018 als Schriftsteller. Literarischer Abend in der VHS, Forum (Raum 3.2.32), Donnerstag, 23. November, 19.30 bis 21 Uhr. 

6.11.23






Zum Wochenbeginn heute ein paar sehenswerte Detailfotos. Fußgängerzone einschließlich Rommelssiepen. Architekt? Unbekannt. Verantwortlich? Reden wir nicht drüber. Bleibt es so? Gut möglich. Warum? Weil es den Fürsten egal ist. Vor der letzten Kommunalwahl sah das noch anders aus ...

Was ist das?
Ein Treppenhaus.
Auch egal ...

Was in Neviges fehlt, 
ist Leidenschaft

Und sonst? In 6 Tagen beginnt der Karneval im neuen Forum in Velbertmitte. Neues Motto der Session 23/24: „Velberts Farben, die sind bunt, denn gemeinsam ist niemand einsam“. Die zeitlich abgegrenzte Brauchtumspflege im Karneval (Trinken, Spaß haben, grölen, Blödsinn reden, anbaggern, ausnüchtern) macht in Neviges wenig Sinn, weil es kaum noch Brauchtums-kneipen gibt. Macht nichts: Heftig trinken und ausnüchtern kann man an 365 Tagen im Jahr auch allein zu Hause. 

Neuer Trend: Alles, was schwer ist, nach Hause liefern lassen. Und das Pfand bei der nächsten Lieferung wieder bekommen. Bei Flaschenpost geht das das innerhalb von 120 Minuten. Man braucht nur einen Computer oder ein Handy. Teuer? Nein. Wenn man älter ist und Rücken hat, lohnt es sich immer. Das Sortiment umfasst nicht nur Getränke, sondern rund 5.000 Lebensmittel. 


Neuer Trend: Rettertüten kaufen. Diese Tüte mit 17 Backwaren gab es gestern für 4 Euro. Rettertüte heißt: Gute Lebensmittel werden nicht weggeworfen, sondern vor Feierabend günstig verkauft. Man benötigt nur eine App.
Fotos (bearbeitet): Regina aus Rosenhügel / Facebook

5.11.23

Schon bemerkt? Seit einigen Wochen gibt es sonntags weniger Einträge in diesem Blog als früher. Das hat nichts mit christlicher Erziehung zu tun, sondern damit, dass der Computer an einem Tag in der Woche etwas Ruhe braucht. Ausnahmen: Der Papst kommt, die S9 fährt pünktlich, jemand ist gestorben, bei Netto gibt es den neuen SPIEGEL und nicht den von letzter Woche.

Übrigens: Der Glasfaseranschluss der Stadwerke läuft in letzter Zeit nicht mehr so rund wie früher. Schlimm? Nein, man ist eh viel zu oft im Internet. Andrerseits rund 50 Euro im Monat ...

4.11.23


Was ist denn hier los? Fahrgemeinschaft, weil die S9 mal wieder unpünktlich ist. Fahrpläne sind Pläne (!) und keine Zusagen. Ansonsten nix los in Nevigesmitte, wie immer samstags. Die einen saugen ihre Automatten, die anderen sind in Rosenhügel.



Und, wie war es? Etwas kühl, aber sonst gelungen. Wer war da? Die üblichen sachkundigen Weintrinker und Biertrinker. Was war Gesprächsthema? Die Wurst von Zwickels, das Bier aus Essen, mehr wird nicht verraten. –  Was anderes: Schon gehört? Der neue Ankermieter der Stadtgalerie in Velbertmitte wird angeblich per Haftbefehl gesucht.

3.11.23

Sonst noch etwas zu loben? Ja, die Currywurst von Zwickels Genuss Imbiss in Tönisheide. Gibt's heute Abend bei Bettina. Obere Elberfelder Straße von 17 bis 21 Uhr. Könnte voll werden. Das letzte Weinhändlerfest war mehr als gut. Was gibt's sonst noch? A, siehe Foto, B Bier aus der Region. Bettina: Die Jungs der Essener Braumanufaktur (EBM) lassen es sich nicht nehmen heute vorbei zu schauen ...

Ist etwas besser, einfacher geworden? Ja, Bestellungen bei Amazon, Otto, Zalando und anderen, die jede Kleinigkeit in riesige Kartons verpacken und viel zerknülltes Papier zum Schutz der Ware hineinstopfen, das entsorgt werden muss. Da trifft es sich gut, dass die Papiercontainer am S-Bahnhof seit einigen Monaten regelmäßig geleert werden. Hätte man schon früher drauf kommen können.

2.11.23

Vollsperrung der Bernsaustraße zwischen Schloss Hardenberg und Zwingenberger Weg in Richtung Langenberg von Montag, 6. November bis Freitag, 10. November, jeweils zwischen 8 und 15 Uhr. Grund: Baumpflege- und Fällarbeiten. Linienbusse, Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und Fußgänger kommen durch, alle anderen müssen Umwege in Kauf nehmen.


Das hat noch keine Mieterin geschafft: Einen Laden in wenigen Tagen komplett (und gut) zu renovieren. In Eigenleistung und ohne Handwerker. Frau Isabelle Ulrich, Fotografin, eröffnet heute – vorab – den vorderen Bereich ihres Studios für Pass- und Bewerbungsfotos in der ehemaligen Buchhandlung. Die offizielle Eröffnung folgt (wie geplant) am Freitag, den 1. Dezember. Und am 5. Dezember kommt der Bürgermeister. Mit Blümchen ...
Fotos (bearbeitet): Fotostudio Ulrich

Und noch was: Schräg gegenüber, im Café de Paris, tut sich auch was: Die Inneneinrichtung kommt einem irgendwie bekannt vor.

In der Elberfelder Straße sollen wieder Bäume gepflanzt werden. Früher wurden sie gefällt, weil das Laub störte (es gab auch andere Gründe), jetzt geht man einen Schritt zurück und gleichzeitig nach vorne. Die Einkaufsstraße in Neviges soll ein Vorzeigeprojekt und Vorbild für andere Städte werden. Gute Idee, die Frage ist nur, wann geht es los? Bis ein weiteres Buch aus der Reihe Frauen auf Bäumen und Mehr Frauen auf Bäumen erscheinen kann, werden sicher noch einige Jahrzehnte vergehen. Vielleicht heißt es dann: Männer auf Bäumen?


2014:
"Hier stand ein gesunder, 
kräftiger Baum im Weg, der 
zu Lebzeiten dooferweise
zu viele Blätter verlor."