5.10.25

Heute ist Erntedankfest

Wird aber kaum noch gefeiert. Wer etwas zu essen haben will, geht zu Netto, zum Wochenmarkt, zum Mesut oder zum Stemberg. Das war früher noch anders: Die Bauern schmückten ihren Mercedes, fuhren zur Kirche und dankten dem Herrn. Danach ging es in die Kneipe: ein Korn auf den Vater, ein Korn auf den Sohn, ein Korn auf den Heiligen Geist und nachmittags gab es Apfelkuchen. 

Errzählt man sich so.

In den „Kartoffelferien”, dem Vorläufer der „Herbstferien”, mussten die Kinder aufs Feld. Die Kleinen für drei Mark am Tag, die Großen für fünf. Mittags gab es Stuten mit Marmelade, abends gebackene Kartoffeln. Und wenn das vorbei war und es dunkel wurde, begann die „Nachlese”. Die Klugen – und das waren alle – wussten, wo die Kartoffeln lagen. Und zwar in Mengen, die sie für die Nachlese liegengelassen hatten.
– – –