Die einzige Uhr in Neviges, die weder Sommer- noch Winterzeit kennt. Immer 3 Uhr, immer 15 Uhr, je nach Tageszeit, und das seit Jahren oder Jahrzehnten. Die Nachbarn könnte sie mal aufziehen. Oder der Kollege Wulfhorst mal mit einer Batterie aushelfen. Wenn man bei Mario oder Stella sitzt, vergeht die Zeit stundenlang nicht. Das ist einerseits gut, andererseits kann das Abendessen kalt werden. Zum Glück machen die Cafés rechtzeitig zu.
8.10.23
Oktoberfest beim Mario. Nicht offiziell, aber im Glas. Weizenbier aus Deutschland ist in Italien das neue In-Getränk in der guten (gehobenen) Gastronomie. Aber teurer als hier in Neviges. Viel teurer. In Rom um die 7 Euro, auf Capri um die 10 Euro, in Portofino unerschwinglich. Nur der Espresso (meist 1,20 Euro) und die Pizza sind im Landesdurchschnitt billiger.
Ist das vom Tanztheater im Mariendom übrig geblieben? Oder neu? Wenn neu, führt die halbe Puppe zum Oktoberfest oder zur Beichte? Etwas Gutes hat sie: Die Einbahnstraße ist nicht zu übersehen. Auch für Gäste aus der Umgebung oder aus fernen Ländern, die stundenlang einen Parkplatz suchen, auch verkehrt rum. – Pilgerviertel.
7.10.23
Eindrucksvoller kann man die Situation des Rest-Einzelhandels in Neviges nicht fotografieren und dokumentieren. Schrecklich. Das Bild wurde gestern (Freitag) gegen 17.30 Uhr aufgenommen. Mittwoch, etwa um die gleiche Zeit, sah es nicht besser aus.
Ist es nicht furchtbar?, sagte neulich ein Rentner am Busbahnhof, ich habe mein Leben lang hart gearbeitet, und jetzt kämpfe ich gegen Fahrkarten-Automaten, Geld-Automaten, Leergut–Automaten, Park-Automaten, Tank-Automaten, Spiel-Automaten, Kaffee-Automaten, Passfoto-Automaten, Zigaretten-Automaten, Leihbücherrückgabe-Automaten, Briefmarken-Automaten und gegen Unsere-Plätze-sind-allebelegt-Automaten. So, meinte er, habe er sich den Ruhestand nicht vorgestellt.
6.10.23
Wie war das neue Rats-TV? Noch etwas holprig, aber das wird sich hoffentlich ändern. Man möchte die Ratsmitglieder näher und schärfer sehen, wenn sie kurz zu Wort kommen. Ein Ratsmitglied gestern beim Hani: Wir sehen auch nicht alles, was eingespielt wird, da könnte man nachjustieren. Wer geglaubt hat, dass in Velberter Ratssitzungen wie auf den großen politischen Bühnen debattiert, gestritten und gekämpft wird, sieht sich enttäuscht. Eher: Friede, Freude, Eierkuchen. Und blaue Karten. Wer nicht erkannt werden will, kann sich ein Stück Pappe vors Gesicht halten. Nächster Termin: 28. November, 17 Uhr.
Screenshot (bearbeitet): Ausschnitt aus der ersten Sendung.
Nun zu den Gerüchten: Der kleine Laden mit den Handys ist vermietet. Irgendwas mit Antiquitäten oder Trödel oder beides. Tessa Ziemssen, Künstlerin, zieht aus und weg. Ein Beobachter: Die Künstlerin ist in Neviges nie richtig warm geworden. Und der Rommelssiepen soll noch in diesem Jahr ausgebuddelt werden. Ein Nachbar, lächelnd: Nebenbei wird nach Knochen gesucht.
5.10.23
Auch verboten, Herr Wulfhorst wird sich wundern, wenn er nach kurzer Urlaubsabwesenheit erfährt, was sich die Velberter Fürsten für Neviges ausgedacht haben. Es geht um jeden Zentimeter, der den Autoverkehr in der Fußgängerzone behindert. Beim Hani hat das Eishörnchen schon den Rückzug unter das Passagendach angetreten. Und sonst? Nix, siehe Fotos von gestern Nachmittag.
Vor einigen Jahren mit Asphalt zusammengeflickt (man kann das L auch weglassen), und es soll angeblich weitergehen im Rommelssiepen. Alles wird wieder aufgebuddelt und noch sinnvoller ausgestattet, nämlich mit großen Rohren, damit Herr Schmidt es trocken hat. Wann steht immer noch nicht fest, fest steht seit Jahren nur, dass nix feststeht.
4.10.23
Die Minigolf-Saison geht zu Ende. Letzte Runden im Oktober: Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr, Wochenende und Feiertage von 11 bis 20 Uhr. Auf der Anlage des 25 fachen Deutschen Mannschaftsmeisters und 10-maligen Europacup-Siegers. Preise für Kinder: Erste Runde 2 Euro, zweite Runde 1,50 Euro. Zehnerkarte 17 Euro. Preise für Erwachsene: Erste Runde 3,50 Euro, zweite Runde 3 Euro, Zehnerkarte 28 Euro. Hier ein Link (PDF) um das eigene Spiel zu verbessern.
Solche Schönheiten konnte man früher im Second-Hand-Warenhaus am Bahnhof kaufen. Schade, dass das wichtige Geschäft – eine (gemeine) Gemeinschaftsaktion von Politik und vorbeugendem Brandschutz – Neviges verlassen musste. Die Erkenntnis heute, einige Jahre später: Mit etwas gutem Willen wäre der Standort zu retten gewesen. Erinnern Sie sich noch an die tollen Aktionen von Frau Schröder? An die Rabatt-Tage? An das Weihnachtszimmer? An tausende Bücher für 30 Cent?
Bald wieder erhältlich: Panettone aus Italien mit kandierten Früchten und Rosinen. Zuerst bei Lidl, dann auch in anderen Supermärkten vor der Kasse. Ersetzt Kuchen, Gebäck und Weißbrot und krümelt so schön im Bett. Noch was Leckeres: Das Baguette bei Netto: dünn und lang wie in Paris und nicht krüppelig dick wie ein verkleinertes Weißbrot. Gibt es ein Geheimnis bei der Zubereitung? Wahrscheinlich. Was kommt drauf? Ganz egal. Gute Butter und eine Prise Salz reichen unter der Woche.
Ratet mal, womit man sich bei Netto vor der Kasse zur Zeit die Zeit vertreiben kann? Und warum man sich das Gejammer der Kinder oder Enkel anhören muss: Mama ich will auch. Papa, darf ich? Tipp: Den Kindern ein Handy in die Hand drücken wenn sie keines dabei haben, dann kriegen sie das Quengelzeug im Kassenbereich gar nicht erst mit.
3.10.23
Wo gibt es so etwas? In Velbert, Essen, Wuppertal, Ratingen, Hattingen, Düsseldorf und so weiter, also eigentlich in fast jedem Krankenhaus, aber nicht in Neviges.
Die kulinarische Verblödung ist in Neviges gar nicht möglich: Das beliebte Altenkrankenhaus wurde abgerissen, weil das Grundstück wertvoller ist als die Gesundheit der älteren Bewohner. Wenn die Zinsen noch weiter steigen, so hört man vereinzelt, wird bald nicht mehr von Design am Dom, sondern von Diät am Dom die Rede sein. – Betrifft auch andere Neu-Nevigeser mit Design-Briefkästen voller Rechnungen.
Zur Feier des Tages – und viel schöner als die doofen Audis, Porsches, Mercedesse, Citroëns, BMWs, Toyotas, VWs, Opels, Paketfahrzeuge und die geräuscharmen Elektrofahrzeuge, die täglich die Fußgängerzone in Neviges unsicher machen. Bild oben: Fahrt in den Westen. Bild unten Fahrt zum Netto.
Edit: Das Auto ist weitergefahren (Netto ist heute geschlossen) in Richtung Osten, weil dort die Straßen besser sind als in Neviges. Grüße vom Rommelssiepen.
2.10.23
Der Sonntagsverkauf von Zeitungen im Kiosk in der Altstadt ist noch nicht richtig angelaufen. Flaschenbier geht immer, Tabakwaren auch, Bild am Sonntag wird kaum noch gelesen und die anderen Sonntagszeitungen, die am Montag schon Altpapier sind, finden auch wenig bis keine Abnehmer. Ein Nachbar hat den SPIEGEL für nächste Woche bestellt. Könnte was werden, denn die Zeitschrift hält länger und ist kaum größer als der Bildschirm eines Laptops. Immerhin: Der Kiosk ist sonntags ein paar Stunden geöffnet.
Der Ständer steht jetzt direkt neben dem Eingang, weil man draußen in der Fuzo aus Platzgründen nix mehr hinstellen darf.
Zum Wochenstart ein aktuelles Bild der unteren Elberfelder Straße und eine Auflistung des Einzelhandels in Neviges Mitte von oben nach unten. Es muss ein Ruck durch Neviges gehen, nicht Menschen mit Rucksäcken, die Flaschen sammeln (müssen). Aber wer nimmt das in die Hand? Die Politiker? Die Werbegemeinschaft? Die Altstadtmanagerin? 2019 wollten die Piraten den gesamten Einzelhandel nach Rosenhügel verlagern und die Innenstadt zur Kulturmeile und zum Gastronomieviertel machen. Die haben wohl einen Knall, sagte damals eine Einzelhändlerin der WZ.
Postladen
Weinladen
Apotheke
Heimtextilien
Optiker
Schuhladen
Boutique
Miniwarenhaus
Kiosk
Obst- und Gemüseladen
Schnellbäckerei
Supermarkt
Metzgerei
1.10.23
Auch das Gefühl, die (der) Jüngste zu sein? Wird sich irgendwann ändern. Und dann? Der schönste Laden, jedenfalls der mit dem schönsten Slogan, ist der in der Wilhelmstraße.
„Hier liegen Sie richtig“ ist Dienstleistungs Poesie pur. Auch typografisch angemessen. Mensch & Tier schreibt man natürlich nicht mit dem kaufmännischen &, sieht aber flott aus. Ob Mensch und Tier gemeinsam unter die Erde und in den Himmel kommen können, ist unklar. Schön wär's. Was sich liebt oder gern hat, will alles gemeinsam erleben.
Werbung geht auch ohne verbotene Kundenstopper. Wer ohnehin einen Mülleimer vor der Tür hat, sollte ihn nutzen, bei Abholterminen länger stehen lassen und darf gerne kreativ sein. Kunst zum Beispiel kann niemand verbieten, und dass für Kunst im öffentlichen Raum Gebühren erhoben werden, wäre eher ungewöhnlich. Auch Kinder können helfen: Mesut liebt dich, Hani mag dich – für Mario, die Fußpflegefrau das Mini-Kaufhaus, den Mini-Flohmarkt von Doris, die Schneiderin, für Kati und Olaf und wen auch immer fällt kreativen Nachwuchskünstlern sicher etwas ein. Wehrt Euch – !!
Unerreicht:
Aus Versehen in einen
Farbeimer getreten
30.9.23
Tschüss, Handyläden. Beide. Auch der kleinere Handyladen neben dem Café de Paris gibt vor der Eröffnung auf. War zu erwarten, nachdem monatelang nichts passiert ist. Jetzt ist der Laden wieder da gelandet, wo er schon so oft war: bei Ebay Kleinanzeigen. Miete 200 Euro, Nebenkosten 150 Euro. Frisch renoviert, auch als Büro geeignet und ab sofort zu haben. Seltsam alles? Überhaupt nicht. Ein Handyshop für Neviges ist einer zu viel. Warum der Mieter gleich zwei öffnen wollte, ist unklar.
Frau Grüssing ist tot. Die beliebte Reformhausfrau starb am Donnerstag nach langer Krankheit im Kreise ihrer Familie. Erst kürzlich hatte sie ihr Geschäft nach über 20 Jahren aufgegeben. Nachbar Mesut, der in engem Kontakt mit dem Sohn von Frau Grüssing steht, gestern: "Ich wollte eigentlich Urlaub machen, jetzt verschiebe ich ihn, um mich von der Verstorbenen zu verabschieden. Frau Grüssing wird uns fehlen, sie wird Neviges fehlen – aber wir kommen alle mal dran …“ Der Termin der Beerdigung, wahrscheinlich in Norddeutschland, steht noch nicht fest. Hinweis: Frau Grüssing hat sich ungern fotografieren lassen
Jetzt doch nicht. Ali und Göki machen weiter. Ali Karabayir gestern Abend: "Unser Familienbetrieb bleibt. Wir verkaufen nicht. Wir hängen an unser Laden und an unserer Kunden und machen weiter. Food Point bleibt bestehen. Wir werden kreative Menüs und noch mehr Qualität anbieten. Ab Montag sind wir wieder für Sie da.Danke schön. Einen schönen Abend noch und schöne Grüße ..."
Weiter im Eisatz:
Ali Karabayir gestern
in seinem Food Point
am Busbahnhof
29.9.23
Juhu, liebe Kinder, Schloss Hardenberg wird endlich renoviert. Onkel Dirk hat die Fertigstellung für 2026 geplant und wer von euch mitmachen will, druckt einfach dieses Malblatt aus, schnappt sich seine Buntstifte und macht was Schönes. Alles ist erlaubt, nur fantasievoll sollte es sein. Und mitmachen kann die ganze Familie. Mama, Papa, Oma, Opa, auch Opa Jürgen aus Mallorca und Onkel Andreas und Onkel Frank aus Wuppertal. Was viele nicht wissen: Das Schloss war mal ein Museum für moderne Kunst. Also: Strengt euch an und schickt euer Werk per Mail an stadtentwicklung@velbert.de oder per Post oder Spedi (das wäre was für die Großen) mit dem Stichwort „Schloss Hardenberg“ an die Stadt Velbert, Thomasstraße 1, 42551 Velbert. Die schönsten Arbeiten will die Stadt veröffentlichen.
Interessant ist ein Bericht im Supertipp. Wird nicht verlinkt, weil man nicht mehr auf die Blogseite zurückkehren kann
Erste Reaktion: "Oooha, der Juergen aus Mallorca würde viel lieber eine Vorlage der Rückseite haben wollen, denn er hat schon so etwas geahnt und sich einen extra dicken, roten Filzstift zugelegt. Und nu?"
Abonnieren
Posts (Atom)