6.5.25

Tag der Städtebauförderung 2025: 
Sanierung Schloss Hardenberg / Außenanlagen

Die Stadt lädt am Samstag zum "Tag der Städtebauförderung 2025“ auf das Schlossgelände in Neviges ein. Los geht es mit Führungen durch das Herrenhaus um 13, 14, 15 und 16 Uhr und richtig spannend wird es an mehreren Informationsständen, die nicht nur über die nächsten Bauabschnitte der Außenanlagen, sondern auch über die geplante Ausstellung im Herrenhaus mit dem Titel: "Unsere wehrhafte Natur” informieren.

Die Pressestelle: 
Ein Programm für die ganze Familie – positiv und kreativ.

Der Bürgermeister: 
Wir geben die Möglichkeit, diese faszinierenden Veränderungen hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten.

Hört sich gut an, das mit dem "Mitgestalten", und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt wird etwas geboten: Nämlich die neuesten Planungen zur Umgestaltung der Altstadtstraßen, an denen man sich ebenfalls beteiligen kann. „Willkommen sind Ideen und Anregungen”.

Ein Leser dieses Blogs: 
Gute Sache, wenn das mit dem Mitgestalten ernst gemeint ist. Mein Wunsch wäre, dass die Pläne vorher veröffentlicht werden. Aktiv mitgestalten kann man nur, wenn man die Planung rechtzeitig gesehen hat. Das geht nicht holterdipolter an einem Nachmittag".
10. Mai, 13 bis 17 Uhr / Bild oben: Unbekannte Künstlerin



Kerstin Griese 
war schon oft in diesem Blog, das liegt daran, dass die Politikerin so oft in Neviges war, wie kein anderer Spitzenpolitiker. Die über Parteigrenzen hinweg beliebte Historikerin (und vieles mehr) hat es geschafft, als  Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales weiterarbeiten zu können. Großartig für den Kreis Mettmann.

Ihr neuer Minister ist eine Ministerin und zwar Bärbel Bas, zuletzt Präsidentin des Deutschen Bundestages, ihre neue Kollegin ist Katja Mast, zuletzt Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion.





 
 
Sommertour 2017.
Volker Münchow und
Kerstin Griese trafen
Norbert Molitor auf der
Sprudelplatte

Stellt Euch vor, diese zerdepperte Werbeanlage am Busbahnhof wäre ein Handy oder das Handy des Übeltäters. Das Ding wäre längst repariert oder ersetzt und zwar am nächsten Tag. "Ich werde wütend", sagte am 7. April eine Frau im Backtreff, „überall eingeschlagene Scheiben – hast du schon den Aufzug am Bahnhof gesehen?”

"Richtig Dampf ablassen", hieß es zwei Tage später in diesem Blog, "und sich austoben geht auch anders: einander anschreien, auf Kissen einschlagen, Wutbilder malen oder ein Wuttagebuch führen, Boxsäcke verprügeln, sich beim Sport auspowern, Leserbriefe schreiben, demonstrieren, auf den Putz hauen. Es gibt so viele Möglichkeiten, aber das hier geht zu weit”.

Gibts auch gute Nachrichten? Ja von der Pressestelle der Stadt: "Neviges ist im Wandel, und dieser Wandel bietet uns allen eine großartige Perspektive für die Zukunft.” Mehr dazu hier. 

 

5.5.25

Mit dem Rad in die Altstadt fahren und Neviges erkunden. Ein Eis schlecken, etwas Leckeres essen, ein Alkoholfreies trinken, die Kirchen besuchen, Blümchen für den Muttertag kaufen, sich fotografieren lassen vor den Fachwerkhäusern, zu den Schaufenstern bummeln, Lotto spielen, bei Mesut Spargel kaufen (heute Ruhetag), sich die Füße machen lassen, das Dorf hat einiges zu bieten, gerade jetzt, wo alles wieder grün wird …

...und länger grün bleibt als etwa in Süditalien oder in Spanien oder in Griechenland und später dunkel wird als in Marokko und das bei erträglichen Temperaturen.  

Für Feinschmecker: Latte, Pizza, Gyros, Bigos, Hähnchen süsssauer, Pasta, Döner, Grappa und Schaumsüppchen vom Atlantikhummer gibts auch in Neviges, und wenn man die Reisekosten mit einrechnet sogar noch billiger als in den Herkunftssländern. Adresse fürs Navi: Neviges Kirchplatz nicht Kirchstraße, sonst landet man in Tönisheide.

Die Grüne Wand im Zentrum der Altstadt hat den Winter gut überstanden und sieht üppiger und grüner aus sonst im Mai. Woran das liegt ist nicht bekannt, nur, dass Mesut nicht nachgeholfen hat. Vielleicht hat man endlich Pflanzen gefunden, die nicht von unten nach oben wachsen, sondern von hinten nach vorne, vielleicht braucht alles auch nur seine Zeit.

Die Stromkästen daneben wachsen auch bereits zu, und wenn sie bald nicht mehr sichtbar sind, scheint das komische Wort „Aufenthaltsqualität" zu passen – gäbe es bessere und saubere Bänke, noch mehr – aber daran wird gerade wohl gearbeitet. 

Tipp der Woche. Das neu eröffnete Museum in Remscheid: Der weltberühmte Fotograf Wolfgang Tillmans kommt mit seinen Bildern zurück in seine Heimatstadt. Großartige Geste und von Neviges in einer halben Stunde erreichbar. Link hier – beachtet bitte die Öffnungszeiten und die günstigen Eintrittspreise.

 


Früher im Mai zogen die  Männer sonntags ihre besten Sachen an, setzten sich ins Café am Brunnen und ließen sich von Monsieur M verwöhnen: Es gab Çay in kleinen Gläsern und passende Musik aus kleinen Lautsprechern, die Monsieur bis zum Anschlag aufdrehte. Man konnte sich dazu setzen und über die vorbeigehenden Leute ablästern, zum Beispiel: "Die hat einen Neuen" oder "Der lässt nix anbrennen",und abends gab es Spargel.

Heute tragen die Männer in Neviges irgendetwas Praktisches, Hauptsache die Taschen sind groß genug für das Handy. Ihr bester Freund ist das neue Samsung oder das neue iPhone, und je neuer, teurer und größer es ist, desto weniger sind sie ansprechbar. Alle sind mit diesiem Ding beschäftigt und schauen nicht mal auf, wenn in Neviges irgendwas Wichtiges passiert, wie beispielsweise "Scheibe am Busbahnhof kaputt” oder "es regnet".

4.5.25

Da hat bestimmt jemand drauf gefurzt, sagte am Freitag ein sechsjähriges Mädchen zu ihrer Mutter, und sie: das glaube ich nicht, da hat bestimmt jemand Blödsinn gemacht, nicht weiter schlimm, die Stadt will sowieso neue Bänke kaufen und sich um die kaputten kümmern; ich finde die Bank trotzdem schön und bequemer als die Bänke am Brunnen. Die Tochter: ich auch, Mama, aber das ist doch kein Brunnen mehr ...

Und sonst? il Tramonto ist offen und im Kiosk gibt es Zeitungen.

Schön aber unbequem 
und ganz schön dreckig



 


Von links nach rechts: Frau Kerzenhalter und Herr Kerzenhalter. Nicht von Sotheby's oder Christie's, sondern vom Trödelmarkt in der Vorburg und von Doris Trödelladen im Nevigeser Zentrum. 

Beide aus Italien, beide schön anzusehen, beide aus gutem Hause, beide aus Metall, er sogar aus Edelmetall. Gibt es etwas Schöneres? Vielleicht, wenn man ein paar Tage auf dem Marché aux Puces in Paris verbringt, aber sicher kann man sich da auch nicht sein ...

In Doris Lädchen hinter der Hans-Werner-Rimpel-Gasse gibt es alles für kleines Geld, wie früher im SOS-Gebäude am Bahnhof. Nur viel kleiner und liebevoll hergerichtet – und der Erlös, das hat sich sicher schon herumgesprochen, geht an den Tierschutz. Wer etwas sucht, findet vielleicht nix, wer nichts sucht und einfach nur stöbern will, findet vielleicht etwas ganz Besonderes.


Gibt es etwas Schöneres als sonntags um kurz nach 10 von den Kirchenglocken geweckt zu werden und die Brötchen und die Croissants von der Nachbarin liegen auf dem Stuhl vor der Tür und können bis zum Frühstück warm gehalten werden? 

Nein.

Dabei sollte es eigentlich regnen wie gestern, als die Veranstalter des Feuerwehrfestes die Welt nicht mehr verstanden: Tagelang Bombenwetter in Neviges und dann so ein Mist. Das Fest hinter dem Getränkemarkt geht heute um 11 mit dem traditionellen Frühschoppen weiter. Mit etwas Glück trifft man Promis

... und wenn es doch 
noch regnet, ein sicheres 
Plätzchen

3.5.25

Super:  Wohnen im Dubai-Stil, 

mit reichlich Gold, funkelndem Glas, beleuchteten Accessoires – Glamour pur. Harald Glööckler hätte viel Freude daran … Herr Milandi aus Essen hat aus ehemaligen Matratzen-Bruchbude ein feines, elegantes Möbelfachgeschäft gemacht und die Sachen, die er verkauft, sind gar nicht sooo teuer, wie sie aussehen. 

Isabelle neulich: Meeega, ich könnte mich glatt vergessen … aber erst mal wird in eine Leica und eine Canon investiert: Ich will meine Brautpaare und Studiokunden zum Glänzen bringen. 

Der (größte) Laden in Neviges ist regelmäßig geöffnet, keine Selbstverständlichkeit, und nebenan sind die Hanis, die sich in Kürze vergrößern. Das Café wandert nach vorne, der bisherige Bereich bleibt für die Eisproduktion und größere Gesellschaften erhalten.

Ein anderer Nachbar: Ich bin verliebt in die Orgel-Sitzgruppe (Bild oben), mit der ich meine Nachbarn und Freunde endlich richtig toll ärgern kann. Die werden vor Neid platzen.  


Elberferfelder Straße, 
Citypassage

Und immer lockt das Eis. 
Mal bei Mario, mal bei Hani, mal bei Maria (Tönisheide), mal bei Cortina (Rosenhügel), und überall schmeckt es wie in bella Italia. Diese Erdbeereisportion mit Sahne und Waffelgarnitur wurde gestern beim Hani in der Fuzo geknipst. Zum Reinsetzen. Morgen gehts zu Mario. Da gibts sogar Grappa für Frierhippen, es soll nämlich etwas kälter werden.

Und wie siehts draußen mit WLAN aus? Überragend beim Hani, fast wie zu Hause, wenn man Glasfaser hat. Sein Netz ist das beste in Neviges und reicht bis Kati und zum Café il Tramonto, zu Deutsch: bis zum Sonnenuntergang.



Der Mai ist gekommen
die Hecken schlagen aus,

da kann einem das eine oder andere ziemlich egal sein – zum Beispiel so ein Schild nach StVO Zeichen 283 – Hauptsache das Wetter ist gut und der Wind bläst in Richtung Janutta, bzw in Richtung Feuerwehrfest. Link hier, viel Spaß.

2.5.25

Der Vorstand des Schlossfördervereins ist wieder komplett.

Vorne v.l.n.r.: Roswitha Schreiter (Schriftführung), Annette Meister (Stellvertretende Vorsitzende), Karola Teschler (Beirat für Kunst und Kultur), hinten von links nach rechts: Thorsten Hilgers (Schatzmeister), Armin Doll (Vorsitzender), Christian Schreiter (Stellvertretender Vorsitzender)

Der nächste Töttertreff findet am 5. Mai um 17 Uhr im Parkhaus-Seidel statt. Eingeladen sind alle, die sich für das Schloss interessieren. Anmeldung unter christian.schreiter@online.de oder unter 02053 420705 oder 0179 6145909.
Foto (bearbeitet): Verein / Webseite des Vereins hier

Freut Euch. Morgen + Sonntag ist Feuerwehrfest

Samstag 
15.30 Uhr: Eröffnung
19 Uhr: Party mit DJ Krügix

Sonntag 
11 Uhr: Frühschoppen
15 Uhr: Einsatzübung

Was wird alles geboten? Feuerwehrautos zum Bestaunen, eine Präsentation des Technischen Hilfswerks, eine Präsentation des Tierheims Velbert, ein astreines Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kübelspritze und Kistenklettern und für die Großen Bier vom Fass und allerlei zu essen.

Eine Anmerkung noch zu diesem schönen Bild: Früher ließe sich Politiker beim Feuerwehrfest mit einem Bier in der Hand fotografieren. Das war toll, männlich, bürgernah und vorbildlich. Heute müssen die sich leider mit Blümchen in der Hand vor irgendeinem neu eröffneten Laden knipsen lassen, um bei den Untertanen zu punkten. – Echt hart.

Und wie wird das Wetter?
Morgen gut, Sonntag geht so ...




Wenn es so etwas gäbe …

ein Nevigesverdienstkreuz, Herr Wulfhorst und seine Helfer hätten es verdient. Der Trödelmarkt, sein Trödelmarkt gestern war wohl der beste, den es bisher gab. So viele Liebhaberinnen und Liebhaber gebrauchter Dinge hat Neviges noch nicht gesehen. 

Man hätte sein Badelaken um 5 auf einen der Caféhaus-Stühle legen müssen, um einen Platz zu ergattern, man musste sich durchkämpfen, um etwas Schönes und Bewährtes zu finden und dann noch dieses unglaubliche  Wetter ...

Gebrauchtes, sagte eine Neu-Nevigeserin, ist gut für die Umwelt und für meine Familie sowieso. Übrigens: In alten Kesseln kocht man die besten Suppen … 





 

1.5.25


Wir müssen friedenstüchtig werden und mehr Bier trinken, damit die Hose passt. Kati, vorhin um acht: Zieh die Hose mal an, du kannst auch vorher ein Jever haben. Ohne Glas.

Auch heute für Euch am Start

Alle Wege führen zu Doris’ Mini-Trödelmarkt hinter Isabelles Fotostudio: Gläser, Tassen, Koffer, Blumenvasen, Kleinmöbel, Bücher, Kommoden, Spiegel, Bilderrahmen, Aschenbecher, Teekannen, Töpfe, Trockenblumen, Kartenspiele, Tischdecken, Mundharmonikas, Blockflöten, Eimer, Sonnenbrillen, Gestecke, Gestricke, Kerzenständer, Lichter, kleine Geschenke, Nippes, Spielzeug, kurz: alles, was man dringend  zu Hause braucht. 

Doris (Nachname Wissenberg) gehört zu den Guten in Neviges. Alle Einnahmen kommen dem Tierschutz zugute.

Ihr Geschäft, inzwischen weit über die Nevigeser Landesgrenzen bekannt, läuft so: Man schenkt ihr, was man nicht mehr braucht, und sie verkauft es später für kleines Geld. Foto oben: die Hans Werner Rimpel-Gasse, Foto unten: Doris Haustier. Der Koffer in Übergröße ist übrigens noch zu haben


 

Skábma – Das Nanobot-Experiment“
Lesung mit Jacqueline Montemurri – eine von uns in Neviges

Donnerstag, 15.Mai um 18.30 Uhr
Bibliothek Velbert
Eintritt: 6 Euro (über www.neanderticket.de)
Büchertisch: Kape, Langenberg 

Andreas Eschbach: Der Klimawandel hat den Norden Europas entvölkert. In Jokkmokk, einer der wenigen bewohnten Enklaven, soll die Stockholmer Kommissarin Selma Fredriksson einen Mord aufklären. Der samische Polizist Aslak Järvi unterstützt sie dabei, ohne zu ahnen, dass Selma ganz andere Ziele verfolgt. In der kargen Tundra des Sarek kommen die Beiden einem Verbrecher auf die Spur, der mittels Nanotechnologie das Handeln von Menschen kontrollieren will. Sie wissen nicht, dass Selma längst mit den Nanobots infiziert ist, bis sie in der menschenleeren Weite ihre Waffe gegen Aslak richtet …

Frau Montemurri hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Sie schreibt seit 2012 Science-Fiction und Fantasy Bücher. 2020 wurde sie mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet.

Edition Roter Drache 
252 Seiten, 17 Euro 
Fotos (bearbeitet): Autorin 

Günstig. Muttertag Special

Jedes Jahr die gleiche Frage: Was schenkt Mama – die alles hat, außer einer schlanken Figur, sich selbst? Da kommt das Angebot des Abnehmen-im-Liegen-Stuios am Busbahnhof gerade recht. 

Und was schenken ihr die Kinder? Vielleicht ein Buch, vielleicht eine Kleinigkeit von Doris, vielleicht ein Kalbsschnitzel von Janutta, es gibt sooo viele Möglichkeiten der Mama eine Freude zu machen …

Manchmal reicht es schon, den Muttertag nicht zu vergessen und Mama mit Musik zu wecken. Zum Beispiel mit: "Der Kaffee ist fertig". Nicht von Peter Cornelius, sondern selbst gesungen. Hier schon mal der Text zum Üben:

Der Kaffee ist fertig, klingt das net unheimlich zärtlich.Der Kaffee ist fertig, klingt das net unglaublich lieb.
Wenn die ersten Sonnenstrahl'n auf meine Aug'n niederfall'n,dann hör' i dei' Stimm', die wie Glock'n klingt, sag'n

30.4.25


Wie wars auf dem Wochenmarkt heute?

Na ja … das war heute nix. Da war man bei Janutta viel besser aufgehoben, aber da, kein Wunder, standen die Kunden Schlange. Der Fischer war nicht da, die Käsefrau auch nicht, aber der Eiermann und der Brötchenmann, der angeblich jeden Tag vor dem Schlafengehen mit Olivenöl gurgelt. Die einzige Attraktion waren die neuen Pöller für den Trödelmarkt. Die Nachbarin von Hern Heimlich: Was sagen Sie dazu? Absolute Sicherheit gibt es nie, aber das sind schon Kavenzmänner. Bin gespannt, was morgen hier los ist …

Wahrscheinlich viel. Eine Teilnehmerin: Ich räume einmal im Jahr meinen Keller leer und freue mich über jedes Teil, das ich loswerde. Die besten Schnäppchen macht man übrigens nicht frühmorgens, sonder kurz vor Schluss um 16 Uhr, weil kein Händler seine Sachen wieder mit nach Hause nehmen will.

Bleibt noch die viel gestellte Frage von auswärtigen Besuchern nach dem besten Espresso in Neviges (Überall sehr gut, überall um die zweifünfzig) und die allerletzte Fage nach dem schönsten Außenbereich: Überall gut, einer sehr gut. Es gibt nur einen Stuhl, einen Tisch, einen Aschenbecher und gutes WLAN. Wo wird nicht verraten, man könnte dem Stammgast den Platz streitig machen.

Überall gut, hier sehr gut.
Kein Handy bimmelt, außer
das eigene

Kurznachrichten


+ Busbahnhof gestern: 
Rollstuhlfahrer fährt mit überhöhter Geschwindigkeit in Wartehäuschen. Scheibe kaputt, siehe Foto, Mann im Krankenhaus. Eine Zeugin: Wahnsinnig schnell

+ Trödelmeile:
Neues Sicherheitskonzept für die von Tausenden besuchte Veranstaltung. Jörg Sindt vom Kirchplatz: Oben stehen 16 Pöller bereit. Ein Nachbar: Die könnten auf Dauer stehenbleiben. Man fühlt sich bei den vielen Rasern nicht mehr sicher. Wenn es wenigstens Bürgersteine gäbe ...

+ Wochenmarkt:
Schon heute, Mittwoch. Wahrscheinlich weniger Stände als üblich, dafür wieder mehr Wahlkampf bei dem Wetter. Im SPD-Parteibüro wird wieder zugehört. Und: der Espresso ist gut. Genosse Rademacher hat übrigens heute Geburtstag

+ Morgen, 1. Mai:
Drei Veranstaltungen auf einen Streich: Trödelmeile in der Fuzo, Kinderfest am Schloss und Wallfahrtseröffnung im und am Dom. Die Eröffnungs-Messe um 11.30 Uhr zelebriert Monsignore Markus Hofmann aus Köln, der Pfarrcäcilienchor und ein Orchester sorgen für die musikalische Begleitung. Danach trifft man sich wie jedes Jahr im Pilgersaal zu Kaffee und Kuchen

+ Was lohnt sich noch?
Die katholische Doppelausstellung im Mariendom. Täglich geöffnet von 9 bis 17 Uhr und der Eintritt ist umsonst. Mehr dazu hier und für die, die nicht bei der Eröffnung waren auch hier auf diesem Blog

+ Parken am 1. Mai:
Schwierig. Die Kapazitäten reichen nicht aus. Empfohlen wird die Anreise mit der S-Bahn oder mit dem Bus. Auch wegen der leckere Getränke ...

+ Tag der Arbeit:
Maikundgebung in Velbert. Veranstalter ist die IG Metall und los gehts um 11 Uhr auf dem Friedrich-Karrenberg-Platz vor dem Gewerkschaftsgebäude. Motto: "Gute Arbeit statt Arbeit ohne Ende”. Ob die MLPD einen Stand aufbauen kann, ist ungewiss.

+ Welt-Tanztag:
Nix los gestern in Neviges und da stellt sich die Frage nach dem Tanz in den Mai. Die WAZ kennt alle Termine 

+ Freiwillige vor:
Der Förderverein Schloss Hardenberg sucht eine tatkräftige Hilfe bei der Organisation der beliebten Konzerte in der Vorburg, sei es Gitarre, Streichquartett oder Jazz. Chef Armin Doll: Wir freuen uns über weitere Unterstützung in unserem Team und über neue Ideen. Link zum Verein hier

29.4.25

Literaturpreis zum Stadtjubiläum
Texte zum Thema „Velbert – meine Stadt“ gesucht

Anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums hat die Bibliothek Velbert einen Literaturpreis ausgeschrieben. Eingereicht werden können unveröffentlichte Prosatexte, die in Velbert spielen oder von Velbert handeln. Mindestalter: 16 Jahre.

Sprache: Deutsch, maximal 5 DIN A4 Seiten, Format: 1,5 zeilig, 
3 cm Rand, Schriftgröße 12 Punkt. Einsendung des Textes per 
E-Mail an: sarah.abels@velbert.de 

Die Textdateien müssen anonymisiert sein und dürfen keine Hinweise auf die Autoren enthalten.

Einsendeschluss: 13. Juli
 
1. Preis: 500 Euro 
2. Preis: 250 Euro
3. Preis: 125 Euro


Gott sei Dank, getrommelt und gepfiffen.

Ab heute fahren die Busse wieder vom Busbahnhof ab. Etwas zu meckern? Ein bisschen. Die Arbeiter (wie oft in Neviges) trugen gestern keine Helme: Eine Mutter: Wie soll ich meiner 4-jährigen klarmachen, dass sie beim Rollerfahren einen Helm tragen muss, wenn die Großen machen, was sie wollen.

Die Begradigung sieht aus wie eine Piste, die nächste Absenkung dahinter ist schon zu sehen. 

Und sonst? 
Frisches Geld vom Land NRW für das Stadterneuerungsgebiet „Ortszentrum Velbert-Neviges“. 3 Millionen für die Außenanlagen von Schloss Hardenberg, der Rest, 342.000 Euro, geht an das Altstadtmanagement und an einen neuen Quartiersarchitekten. "Im Fokus", schreibt die Pressestelle, "stehen Projekte wie die Umgestaltung der Altstadtstraßen und die Neugestaltung des Bereichs Auf der Beek“.

Umgestaltung. 
Fängt gut an ...