So weit kann die Liebe gehen, wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist und Panettone, den italienischen Weihnachtskuchen mit Sahne drauf und kandierten Köstlichkeiten drin, probiert hat. Gibts in der Pasticceria Martesana in Mailand, bei Harrods in London und bald bei Netto, Lidl und Frau Stellwag in Neviges. Tipp: Süßer Champagner oder Wein dazu (schmeckt sonst eher etwas peinlich) und (laut!) klassische Musik.
31.10.23
War gestern was los? Ja, eine Schlägerei am Busbahnhof. Nicht die Kleinen haben sich gestritten, sondern zwei Große. War Alkohol im Spiel? Keine Ahnung. Noch etwas Trauriges: Zum Abschiedsgottesdienst von Frau Ute Grüssing (Reformhaus) waren nur etwa zwei Dutzend Leute da? Nachbar Mesut (Obst und Gemüse) war sehr betroffen.
Was ältere Menschen seit Jahren in Neviges vermissen, sind weitere Bänke und Sitzgelegenheiten. Es gibt einfach zu wenige, und die, die es gibt, sind oft ungeeignet: Zu hoch (Barhocker), zu niedrig (Treppenstufen), zu unbequem (Foto). – Was dringend fehlt, ist eine Bankzählung (mit Bankanalyse), damit gehandelt werden kann. Aber nicht schummeln: Deutsche Bank, Postbank und Volksbank gibt es nicht mehr. – Fensterbank im Pilgerviertel.
30.10.23
Es ist etwas ruhiger geworden im ehemaligen Gassmann-Gebäude, das merkt man jetzt im Winter: Keine langen Unterhosen mehr, keine Mützen und Schals, keine Tassen für den Glühwein, keine Heizdecken, keine Wolle, keine Kniestrümpfe, kein Geschenkpapier. Trotzdem: Schönes Kultur-Schaufenster. Lobenswert. Kompliment an die Bildungseinrichtung.
Seit Gassmann weg ist, hat sich in Neviges einiges verändert. Schlecht? Ja, für die Einwohner, die viele Dinge inzwischen im Netz besorgen müssen. Und, kein Wunder, schlecht für die Paketboten. Die kommen in letzter Zeit kaum noch die Treppen hoch, weil sie völlig überlastet sind.
Was diesen Blick von einem Hochhaus-Blick unterscheidet, ist folgendes: Man wird nicht nass. Man darf nicht rauchen und telefonieren, man ist an einem besonderen Ort, der weltweit geschätzt wird. Also: Nix wie hin. Eintritt nix (irgendwo steht eine Spardose) und sehr ruhig. Täglich geöffnet von 9 bis 17 Uhr. Während der Gottesdienste keine Besichtigung. Termine hier.
Neues Plakat am Werbezaun vor Janutta. Wunderbar einfach und schlicht, nur das Datum fehlt (nicht jeder weiß, wann der 1. Advent ist). Bevor man googelt oder Oma und Opa fragt. Am Sonntag, den 3. Dezember. Hier ist die Website des Chores. Bitte klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Ansicht.
Noch kein Weihnachtsgeschenk für Sie oder Ihn. Wird langsam Zeit. Gedacht für Vierbeiner, brauchbar auch für Zweibeiner. Handgefertigt. Wo? Im Miniwarenhaus Dit & Dat in der Fuzo. Geöffnet Mo /Di / Do von 10 bis 18 Uhr, Mi von 10 bis 13 Uhr, Sa von 10 bis 15 Uhr.
Juwelier Ballauf fehlt, aber es gibt immer eine Lösung.
29.10.23
Alle Uhren zurückgestellt: Strom, Gas, Wasser. Vor einem Jahr kam diese Nachricht zwölfmal per WhatsApp, dreimal per Mail und einmal per Threma (ohne Foto) und war auch Thema eines Telefongesprächs. Heute, der Tag ist noch lang: dreimal per WhatsApp, einmal auf Facebook, kein einziges Mal per Threma und kein einziges Mal am Telefon. Die Leute sind es leid, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.
Was beschäftigt die Menschen in Neviges? In erster Linie Todesfälle, Geschäftsaufgaben, Neueröffnungen, Stadtfeste und Schranken (auch Links zu Bezahlschranken), das schreckliche Treppenhaus am Schloss und der Blödsinn mit den Kundenstoppern. Was noch? Die Wallfahrt und der Umzug von Abbé Phil. Was nicht? Kunst (außer Graffiti), Politik und Politiker. Noch nie gab es so wenig Klicks auf Berichte über den Bürgermeister und seine Riege. Insgesamt hat 42553 Neviges neue Leser gewonnen. Bald wird der Blog 3,6 Millionen Besucher haben. Woher die alle kommen, lässt sich nicht ermitteln. Gesehen werden kann: Die Zahl der täglichen Besuche, die Gesamtzahl aller Besuche, die Region auf der Weltkarte und die Beiträge, die gesehen wurden. Mehr nicht. Der Zähler von Google hält sich da sehr bedeckt.
Länderübersicht nach Häufigkeit der Besuche:
Deutschland, Vereinigte Staaten, Singapur, Frankreich, Niederlande, Schweden, Spanien, Tschechien, Schweiz, Österreich, Belgien, Kanada, Irland, Italien, Griechenland, Britische Jungferninseln, Vereinigtes Königreich, Israel,
Finnland, Australien
Viele Nevigeser fragen sich heute beim Frühstück: Ist es 12 oder 14 Uhr? Kommt die S-Bahn eine Stunde früher oder später? Beginnt die Tagesschau um 19 oder um 21 Uhr? Haben die Glocken vom Kirchplatz die Kinder, Hunde und Katzen um 9 oder um 11 Uhr aus dem Bett gerissen? Hat Netto morgen bis 20 Uhr oder bis 22 Uhr geöffnet? Gibt es noch Weizenbier und Kaugummi-Eis? Oder nur noch Glühwein? Häufigste Frage: Was soll der Quatsch?
28.10.23
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Erst sollen für die Kundenstopper Gebühren bezahlt werden, jetzt vielleicht doch nicht. Die WZ kennt den Stand der Dinge: Die Gebühren könnten wegfallen. Man denkt über Erleichterungen nach.
Rathaus gefunden, schreibt Carsten gerade. Was ist denn hier passiert? Nur die älteren Nevigeser werden sich noch daran erinnern, dass hinter dem alten Baugerüst an der Wilhelmstraße die Überreste eines Rathauses stehen.
Ist das Gerüst altersbedingt zusammengebrochen? Waren Metalldiebe am Werk? Oder liegt der Umbau voll im Zeitplan und der Bauherr hat es einfach abbauen lassen?
Fotos (bearbeitet): Carsten
Voll im Zeitplan.
Danke, Carsten
Gute Idee: Wein trifft Schwein. Frau Stellwag hat den Wein und das Schwein kommt von Zwickel aus Tönisheide. Treffpunkt: Obere Elberfelder Straße neben der Post. Datum: Freitag, der 3. November von 17 bis 21 Uhr. Eine Frage noch: Welcher Wein passt zum Schwein? Zur Currywurst? Frau Stellwag fragen. Die Verkostung heißt nicht umsonst Betreutes Trinken.
Bild (bearbeitet): Weinhandlung Stellwag
Edit: Ein Leser, zur Currywurst passt am besten Champagner.
Schloss Hardenberg war mal ein Museum für moderne Kunst. Reiner Ruthenbeck war da, Robert Lebeck, der legendäre Fotograf vom Stern, auch Thomas Ruff, der später auf der Biennale in Venedig gefeiert wurde. Er hatte in Neviges seine erste Ausstellung. Sogar Karl Lagerfeld gab sich die Ehre. Reiner Ruthenbeck ist übrigens Velberter, genau wie Willy Fleckhaus, der berühmte Artdirector der twen, und Friedrich Küppersbusch, der jeden Montag den Lesern der taz verrät, was die Borussen gerade machen.
Viele Künstler starteten im Kaff und landeten in Kassel. Die Museumsfrau holte die besten Leute – aber der große Erfolg blieb aus, weil die Nevigeser die Ausstellungen mieden wie der Teufel das Weihwasser und die Velberter lieber in der Fußgängerzone einkaufen gingen. Zu den Eröffnungen kamen viele Leute von weither, danach war tote Hose. Geld für Werbung war nicht da. An manchen Tagen war man alleine in der Ausstellung mit Frau Freitag, die im Schloss wohnte und Mädchen für alles war. Museumswärterin, Hausmeisterin und Kunstkennerin. Sie wusste alles, konnte jedoch nicht sagen, warum bei der Kunst zuerst die Höhe eines Bildes und dann die Breite angegeben wird. Ihre Chefin hat auch gerätselt: wie die meisten. Man konnte sich stundenlang mit Frau Freitag unterhalten – es kam kein Mensch. Würde heute mit Facebook sicher besser laufen, geht aber nicht mehr, weil Schloss Hardenberg gerade renoviert und saniert wird. Seit zwölf Jahren.
Das ehemalige Wasserschloss stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es gab einen Wassergraben, eine Zugbrücke und eine Rüstungskammer – und 1785 einen Großbrand. Danach wurde umgebaut. Dauerte nur ein Jahr, obwohl der Schaden verheerend war. Was man nicht brauchen konnte, schmiss man in den Wassergraben. Danach war das Wasserschloss kein Wasserschloss mehr, sondern bloß noch ein Schloss. 1908 zog eine Kneipe ein. Mit Biergarten und Bootsverleih auf dem Schlossteich.
1964 wurde umgebaut. Aus dem Rittersaal wurde ein Sitzungssaal für den Nevigeser Stadtrat. 1975 begann das Übel: Neviges und Langenberg, die reichen Orte, wurden mit der Arbeiterstadt Velbert zusammengelegt. Die neue Stadt heißt seitdem Velbert. Ein Fehler. Die Velberter sind die Herren – und pleite. Man hätte der neuen Stadt einen hübscheren Namen geben können. Zum Beispiel Niederberg. Die Stadt nebenan hat gezeigt, wie das geht: Aus Barmen, Elberfeld und Vohwinkel entstand Wuppertal. Ist zwar ebenfalls pleite, aber der Name ist schon schön.
2004 wurde das Schloss dichtgemacht. Keine Kunst mehr, keine Konzerte und auch das Stadtarchiv in der oberen Etage musste raus. Das Schloss war baufällig. Angeblich. Vielleicht war ja der vorbeugende Brandschutz mit im Spiel, vielleicht war das Schloss nicht geeignet für Rollstuhlfahrer. Vielleicht wollte man es einfach loswerden. Es gab Ideen: ein Hotel mit Anbau, ein Kindermuseum, eine Kooperation mit dem Wuppertaler Von-der-Heydt-Museum. Die grafische Sammlung sollte rein. Wurde alles nix. Auf den Gedanken, das Schloss- und Beschlägemuseum von Velbert nach Neviges zu holen, ist kein Mensch gekommen.
Irgendwann war das Bauschild weg. Kein Geld mehr da oder keine Lust weiterzumachen. Das entkernte Gebäude ist nur noch eine Attrappe. Sieht von außen ganz nett, von innen jedoch wie nach einem Dronenangriff aus. Um Geld beantragen zu können, müsste man wissen, was mit dem Gebäude später passieren soll. Viele Nevigeser über dreißig, da ist man sich einig, werden die Eröffnung nicht mehr erleben. Den anderen ist das Schloss egal. Sie waren früher auch nie drin.
Die Kunst hängt seitdem in den Schaufenstern leer stehender Geschäfte. Hat nix mit der Kunst im alten Museum zu tun und schon gar nix mit Können, dagegen mit Mühe und Hingabe, Sonnenuntergängen, Blümchen, verschleierten Frauen, Hunden, Katzen, Kästchen und Kringeln. Wenn bloß die doofen Vermietungsplakate nicht wären und die Vermieter, die sich für Kunst nicht die Bohne interessieren. Sobald ein Mieter da ist, fliegt die Kunst raus.
Norbert Molitor: Im Kaff der guten Hoffnung, Piper Verlag, 2016
Bild unten: Leserfoto, sonst Norbert Molitor
27.10.23
Der Supertipp feiert Geburtstag. 40. Immer noch gratis in gedruckter Form und immer noch ohne Bezahlschranke im Netz. Kann so bleiben (wird so bleiben), weil Anzeigen- und Beilagenkunden die Kasse klingeln lassen, von der die Lokalzeitungen nur träumen können. Dass die beiden anderen Zeitungen fast alle Nachrichten hinter Bezahlschranken verstecken, versteht kaum jemand. – Glückwunsch an den Supertipp, danke für die täglichen Informationen aus Neviges.
Das neue Logo mit
markantem Doppel-P
Handyladen war mal, bzw. war nix, jetzt ist der Laden neu vermietet. Angeblich irgendwas mit Trödel und Antiquitäten plus Deko ... Die Lage ist gut.
Sonst Veränderungen? Im ehemaligen Rüger-Laden kann man Isabelle Ulrich bei der Renovierung zuschauen: Talentierte Frau. Streichen, tapezieren, Böden verlegen und so weiter. Die Studio-Arbeit erfolgt in zwei Etappen: Ab Donnerstag, 2. November, können Pass- und Bewerbungsfotos gemacht werden, Anfang Dezember ist dann die große Eröffnung.
Etwas los? Bald. Gleich 8 Martinszüge in Neviges. Mit Pferd, ohne Pferd? Egal (dass es gar nicht so einfach ist, ein Pferd zu rekrutieren, konnten die Leser einer Lokalzeitung vor ein paar Tagen lesen). Hauptsache, die Kinder haben Spaß. Hier die Termine in Neviges:
06.11.17.30 Uhr
Evang. Kita unterm Regenbogen, Schubertstraße 23
07.11. 17.30 Uhr
AWO Kreis Mettmann / Kita Morgen-Land, Tönisheider Straße 23
07.11. 17.00 Uhr
Kath. Kita St. Antonius, Wallfahrtskirche
09.11. 17.00 Uhr
Bürgerverein Tönisheide, Grundschule, Schubertstraße 6
09.11. 17.00 Uhr
Kita Maria Empfängnis, Klosterstraße 6
09.11. 17 Uhr
Evang. Kita Das Kinderreich, Stadtkirche Kirchstraße
10.11. 17.15 Uhr
Regenbogenschule, Wielandstraße 8
10.11. 17.30 Uhr
KAB-OV Maria, Schulhof Ansembourgallee
24.10.23
Meks Pizza-House am Kloster hat ab 21 Uhr neue Preise. Pizza für 5 Euro, Döner für 4 Euro, Salate für 5,90 Euro und so weiter. Chef Mervan: Wir haben lange überlegt, wie wir das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden können. Deshalb die neuen Kurz-vor-Feierabendpreise. Wir wollen auch nichts vom Vortag verkaufen, sondern immer alles frisch zubereiten. Und weiter: Wer jemanden kennt, der kein Geld hat oder obdachlos ist, schickt ihn zu uns, egal wie oft. Wir helfen.
Sonntag in einer Woche: 34. Hubertusmesse im Mariendom. Zur Geschichte dieser weit über Neviges hinaus bekannten Veranstaltung schreiben die Organisatoren: Im Sommer 1988 entstand die Idee, einen Gottesdienst im Mariendom mit Blech-Blasmusik zu gestalten.
Pater Hubertus (der damaliger Wallfahrtsleiter), Josef Willwoll, Lothar Häger, Horst Kromberg und Willi Sondermann setzten sich zusammen und schon kurz darauf, am 6. November 1988, ging es bereits los.
Nach dem Weggang der Franziskaner wird die Veranstaltung nun von den „Neuen“ aus Frankreich weitergeführt. Abbé Thomas, so Heike und Andreas Fischer vom 1. FCN, habe sofort zugesagt ... Sonntag, 5. November 2023, 11.30 Uhr.
23.10.23
Abbé Pauljo von Loe lädt am Donnerstag, 2. November, zu einer Führung durch das Kloster ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr auf dem Vorplatz des Klosters am Franziskusbrunnen. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und endet mit einem Empfang im Speiseraum. Während der Führung wird Abbé Pauljo von Loe über den Alltag der Ordensleute im Kloster berichten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Plätze von der WAZ verlost. Anlass ist der 75. Geburtstag der Zeitung. Wer Lust hat – es lohnt sich, das Gebäude ist wirklich sehenswert (tolle Innenarchitektur, tolle Kunstwerke usw.) – kann sich bis zum 29. Oktober anmelden.
Noch 8 Tage bis zur Übernahme des Café an der Sprudelplatte oder wird der Termin verschoben? Der Neue, sagt der Vermieter, sei kein Unbekannter in Neviges und – vom Fach. Spannend, das ganze Dorf rätselt. Erst am Freitag war Licht im Lokal, aber offensichtlich kein Handwerker oder Möbelanlieferer. Da die Saison für die Außengastronomie ohnehin vorbei ist (Hani und Mario haben die Außen-Bestuhlung schon reduziert), kommt es auf ein paar Tage oder Wochen nicht an. Hauptsache der Pachtvertrag ist unterschrieben.
Edit: Im kleinen Laden nebenan tut sich offensichtlich schon was.
Seit das Museum in Neviges geschlossen wurde und die Künstler kaum noch Möglichkeiten haben, ihre großformatigen Werke auszustellen, sind die Werke der Künstler eben kleiner geworden, was nicht heißt, dass sie weniger schön sind. – Kunst aus Neviges (Bild oben fürs Internet, Bild unten fürs Wohnzimmer), ca. 20 x 20 cm, unten rechts signiert von der Italienerin, Privatbesitz.
22.10.23
Der WDR war in Neviges und hat zwei Familienforscher vor einem der interessantesten Häuser der Stadt getroffen: Hans-Joachim Lünenschloß (links) und Axel Lünenschloß (rechts), haben sich über ihr gemeinsames Hobby, der Genealogie, kennengelernt. Der Film, hier ein Link, dauert rund fünfeinhalb Minuten. Vielen Dank an Michael Wiesinger.
Bildschirmfoto (bearbeitet): Live nach Neun
Bei Netto im Knallpresseregal lag gestern wieder Der Spiegel. Oben links, wie früher. Und sonst? Vieles teurer geworden oder gar nicht da. Man spricht über Nervenzusammenbrüche am Weinregal (wo liegt der Primitivo?), am Wurstgeral (wo liegt die französische Fleischwurst?) und an der Kasse. Immerhin: Man kann Geld abheben ohne Gebühren und Fummelei an einem Geldautomaten. Einfach so von Mensch zu Mensch. Tipp: Auch bei Zeitungen immer aufs Haltbarkeitsdatum achten, bei Netto wird das nicht immer so genau genommen.
Fehlte sonst was? Ja, Freitag. Keine Laternen auf dem Laternenfest. Warum? Darum. Früher, siehe uraltes Foto, wars heller.
21.10.23
Und, wie war's gestern? Schön. Schön ruhig, oder sagen wir: nicht ganz so voll wie sonst, wegen Wetter. Herr Osterman von der Stadt war da (neue Erkenntnisse zum Masterplan Licht, – danke), der Reporter von WAZ und WZ war gut gelaunt und Herr Wulfhorst freute sich, dass das Laternenfest trotz einiger kurzfristiger Absagen von Standbetreibern gut gelaufen ist. Alles schön. Nicht so laut. Die Lasershow der Werbegemeinschaft ("Es kann nur eine geben!!!") war übrigens toll. Einfach großartig. Sehr weihnachtlich, siehe Fotos unten.
20.10.23
Bitte keine Werbung heißt nicht bitte keine Pakete: Neue Unsitte der Paketboten der Deutschen Post: Kurz klingeln, die Tür nicht öffnen, sondern das Paket wortlos einfach auf den Kirchplatz stellen, auch wenn es regnet. Und sonst? Frau Melliwa hat Göki und Ali besucht. Was schreibt sie? Unleserlich, wie so oft in letzter Zeit. Das liegt nicht an ihren Texten, sondern an der Bezahlschranke. Zum Glück hat Ali eine Zeitung gekauft und den Artikel ins Netz gestellt: Es gibt wieder Pommes für Kinder mit guten Noten. Ali: Bei unserer letzten Aktion hatten die Kinder ihre Arbeiten vergessen oder andere Ausreden. "Aber wegschicken, das kann ich ganz schlecht.
Ali, Tochter Ceylin
und Göki vor dem Food-Point
am Busbahnhof
Kurzer Blick aus dem Fenster: Alles trocken (15 Uhr), und falls doch noch ein paar Tropfen vom Himmel fallen: Der Bierstand ist überdacht, und zu Rock- und Popmusik tanzt es sich bekanntlich in Gummistiefeln besser als mit Regenschirm.
Live auf der Sprudelplatten-Bühne: die Zentral Park Band (Simon & Garfunkel) und The New Horizon mit Anthony New & Jim Richardson. Nevigeser Laternenfest, ab 17 Uhr.
19.10.23
Ein Leser dieses Blogs aus Essen Freisenbruch schickte heute eine Fotocollage auf Leinwand, ein Kunstwerk, dazu ein Tütchen Nägel (!) und Weihnachtsgebäck („gegen eventuelle Versorgungsengpässe im Kaff ...") und einen netten Brief obendrauf. Wunderbar – danke. Lieber Peter, wir sollten uns mal treffen, wenn Sie wieder einmal in unserem Kaff sind. Es gibt Kaffee und Kuchen von der Italienerin ...
Bild zu klein? Bitte anklicken.
Die Integrationshilfe Langenberg (IHLA) von Gero Sinha und seinem Team ist nicht mehr im Gassmann-Gebäude. Dem Vernehmen nach ist der Mietvertrag ausgelaufen. Neuer Standort für Flüchtlinge aus der Ukraine und anderen Ländern ist das Forum in Velbert Mitte und es gibt auch neue Beratungszeiten: dienstags von 11 bis 13 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr. Zur Website der IHLA geht es hier.
Foto (bearbeitet): Gero Sinha
Abschied nehmen: Die Trauerfeier für Frau Ute Grüssing findet nächste Woche Freitag, 27. Oktober, um 11 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in der Nevigeser Altstadt statt. Die ehemalige Inhaberin des Reformhauses an der Sprudelplatte war Ende September nach langer Krankheit verstorben. Ein Freund der Familie wird am ehemaligen Reformhaus einen Aushang machen. – Siehe auch Link hier
Was sind das für Bilder? Aktuelle Fotos vom Zustand unserer Stadt, vom Zustand unseres weltberühmten Wallfahrtsortes. Wozu? Für wen? Für was? Für die nächste Sitzung unseres Bezirksausschusses am kommenden Dienstag, 24. Oktober, 17 Uhr, in der Vorburg von Schloss Hardenberg. Es geht unter anderem um die Umgestaltung der Altstadtstraßen in Neviges. Alle Altstadtbewohner hin (Eintritt frei)? Auf jeden Fall. So viel Zeit muss sein. Und sonst? Das Stadtteilmanagement stellt seinen Tätigkeitsbericht vor. Auch spannend, sogar sehr spannend, weil viele sich fragen: Was machen die denn so?
Wer hat sich das denn ausgedacht? Sollen sich alle schwindelig laufen? Oder fahren?
Erneuter Zwischenfall an der Schranke beim Restaurant Stemberg. Ein Sattelschlepper blieb auf den Schienen stecken. Gegen 9.40 Uhr senkte sich gestern plötzlich die Schranke am Bahnübergang zwischen Zugmaschine und Auflieger des Lkw. Das Fahrzeug kam weder vor noch zurück. Die Ursache ist unbekannt, die Polizei ermittelt. Der Zugverkehr wurde sofort unterbrochen. Die Vorfälle häufen sich. Erst letzte Woche beschädigte die Schranke (Warnlicht war wahrscheinlich nicht eingeschaltet) einen fahrenden Bus. Zuvor gab es zwei tödliche Unfälle – siehe Link hier.
Foto: Nevigesblog-Archiv
Abonnieren
Posts (Atom)